Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Handwerksordnung: Unterschiedliche Stimmen in der SPD

Handwerksordnung: Keine Einigkeit in der SPD

Für 67 Prozent der Handwerksbetriebe soll die Meisterprüfung als Voraussetzung zum Führen des Unternehmens erhalten bleiben. Mit dieser Aussage hat Bundesminister Wolfgang Clement die Pläne der Bundesregierung zur Neustrukturierung der Handwerksordnung konkretisiert.

Die Eckdaten, mit denen Gerhard Schröder unlängst für eine Menge Wirbel im Handwerk gesorgt hat, stellt Clement nicht infrage. Danach werden Gesellen nach zehnjähriger Berufstätigkeit einen Rechtsanspruch auf die selbstständige Ausübung ihres Handwerks erhalten. Und: Wer einen Betrieb mindestens fünf Jahre geführt hat, soll auch ausbilden dürfen.

Die so genannten Gefahren geneigten Handwerke sollen von der Neustrukturierung verschont bleiben. Darunter fallen besonders die Berufsbilder rund um den Bau sowie der Nahrungsmittel- und Gesundheitshandwerke.

Dass die Diskussion um eine neue Handwerksordnung allerdings noch lange nicht beendet ist, zeigt sich auch innerhalb der SPD. Ludwig Stiegler, Mitglied des SPD-Parteivorstands und Stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion, hat sich jetzt als Anhänger des Meisterbriefs bezeichnet. Seine Begründung: Die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung vieler Handwerksunternehmer ist nicht auf dem heutigen Stand. Ich bin eher für eine Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Qualifikationen bei der Meisterausbildung. Das werde ich auch dem Kanzler sagen.

Meistern Handwerksbetriebe ihre unternehmerische Tätigkeit besser als andere Mittelständler? Betrachtet man die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage des Verbandes der Vereine Creditreform, spricht viel dafür. Danach gibt es zwar auch eine steigende Insolvenzhäufigkeit im Handwerk. Gleichwohl ist sie um zwei Drittel niedriger als in anderen mittelständischen Branchen.

Die entsprechenden Gesetzesänderungen, die für die Verwirklichung der Reformpläne nötig sind, werden nach Clements Zeitplan bereits im Januar 2004 in Kraft treten. Als Entwürfe sollen sie noch vor Ostern zur Beratung kommen, spätestens bis zur Sommerpause dem Bundesrat zur Entscheidung vorliegen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gründung

Ohne Meisterbrief zum Handwerksbetrieb

Auch nach der Novelle der Handwerksordnung (HWO) Anfang 2004 bleibt der Meisterbrief in vielen Gewerken die Voraussetzung für die Gründung oder Übernahme eines Betriebes. Doch für diese in der Anlage A der HWO aufgelisteten Gewerke gibt es Ausnahmeregelungen. handwerk.com zeigt, wer sich auch ohne Meisterbrief selbstständig machen kann.

    • Politik und Gesellschaft

Steuern

Bonpflicht: Voraussetzungen für elektronischen Kassenbeleg geklärt

Ein Kassenbeleg kann Kunden auch digital übermittelt werden. Unter welchen Bedingungen das zulässig ist, hat das Bundesfinanzministerium jetzt konkretisiert.

    • Steuern

Steuern

Neue Frist für TSE-Umrüstung elektronischer Kassen

Immer mehr Bundesländer verlängern die Frist zur Umrüstung elektronischer Kassen mit technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE). Unter einer Voraussetzung.

    • Steuern, Corona
Projekt und Fachgespräch gehören zusammen – das hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht im Fall eines Malers entschieden.

Urteil

Meisterprüfung: Wiederholung nur als komplette Prüfung erlaubt

Teil I der Meisterprüfung umfasst Meisterprojekt und Fachgespräch. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, unter welchen Bedingungen die Prüfung wiederholt werden kann.

    • Recht