Freiwillige vor: Im Denkmalschutz kann schon ein Freiwilligenjahr geleistet werden – warum nicht in weiteren Gewerken?
Foto: fotomek - stock.adobe.com
Freiwillige vor: Im Denkmalschutz kann schon ein Freiwilligenjahr geleistet werden – warum nicht in weiteren Bereichen?

Politik und Gesellschaft

Handwerkspräsident fordert Freiwilligenjahr im Handwerk

Viele Betriebe finden keinen Nachwuchs. Ist ein freiwilliges Jahr im Handwerk die Lösung? Der ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat einige Argumente dafür.

Soll der Bundesfreiwilligendienst auf Handwerksbetriebe ausgedehnt werden? Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Handwerk (ZDH) hat sich jetzt deutlich dafür ausgesprochen.

„Der Bundesfreiwilligendienst nimmt eine wichtige Rolle bei der Interessensfindung und beruflichen Weichenstellung junger Menschen ein“, argumentiert Wollseifer. Der Handwerkspräsident hofft, über ein Jahr Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) Jugendliche für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern. In einzelnen Bereichen wie dem Denkmalschutz sei dies bereits möglich. Die Ausweitung auf weitere Branchen „wäre ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung, die in unser aller Interesse liegt“.

Als Anknüpfungspunkt sieht er das große Interesse junger Menschen am Klimawandel und dessen Bekämpfung. Dieser Anknüpfungspunkt könnte besonders die im Handwerk in vielen Gewerken noch seltenen Mädchen besonders ansprechen: Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sorgen sich vor allem junge Frauen unter 24 Jahren um die Folgen der Klimakrise.

Gleichzeitig drohen Klima-Gewerken wie SHK, Dachdecker oder Kfz große Engpässe: Laut aktuellen Zahlen des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) aus dem Winter 2021/22 gibt es allein in der für die Energiewende wichtigen SHK-Branche 68.000 offene Stellen, davon 41.000 beim technischen Personal. Branchenübergreifend fehlten 190.000 Handwerker. „Nur mit qualifizierten Handwerkerinnen und Handwerkern werden sich die Klima-, Energie- und Verkehrswende umsetzen lassen“, betont Wollseifer.

Was denken Sie? Hilft ein freiwilliges Jahr im Handwerk gegen den Fachkräftemangel? Wenn ja, in welchen Gewerken? Oder fürchten Sie eher viel Aufwand und wenig Ertrag?

Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an redaktion@handwerk.com

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Neue Imagekampagne: Fachkräftebedarf ist Zukunftsfrage

Trotz guter Zukunftsaussichten findet das Handwerk nur schwer Nachwuchs. Die neue Imagekampagne soll das ändern – mit Kindergesichtern und frechen Sprüchen.
Artikel lesen

IG Bau fordert Pflichtpraktikum in Handwerk

Vorstoß der Gewerkschaft zum Fachkräftemangel: Schüler sollen Kurzpraktikum in Handwerk absolvieren. Löst das das Azubi-Problem?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
wollseifer.jpeg

Wirtschaft

„Wie wäre es mit einem Praxis- oder Freiwilligenjahr im Handwerk?“

Sind die Klimaschutzziele zu erreichen? Nur wenn in berufliche Bildung investiert wird, stellt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer im Sommerinterview klar.

    • Politik und Gesellschaft
Wenn Jugendliche handwerkliche Berufe für ein Jahr testen, könnten in vielen Branchen mehr Auszubildende gefunden werden. 

Fachkräftemangel

„Ein Freiwilligenjahr wäre für alle Betriebe super“

Ein Freiwilligenjahr würde auf die Attraktivität des Handwerks einzahlen, ist sich Kirstin Rathmann sicher. Ihr Betrieb hat dadurch einen Azubi gefunden.

    • Personal

Verkehrschaos

Handwerkspräsident fordert Parkplätze für Handwerker

Die knappe Parkplatzsituation erschwert Handwerkern die Anfahrt. Der bayerische Handwerkspräsident will deshalb in München Anwohnerstellplätze abschaffen.

    • Panorama
Umfrage-hwc-default-web.jpeg

1-Klick-Umfrage

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern freiwillig Corona-Tests an?

Die Spitzenverbände der Wirtschaft appellieren an Betriebe, Mitarbeitern Schnelltests anzubieten. Machen Sie freiwillig ein solches Testangebot?

    • Corona