Stichtag 10. Januar: Für welches Jahr gilt bei Einnahmen-Überschussrechner die Umsatzsteuer als Betriebsausgabe?
Foto: Michael Möller – stock.adobe.com
Stichtag 10. Januar: Für welches Jahr gilt bei Einnahmen-Überschussrechner die Umsatzsteuer als Betriebsausgabe?

Steuern

Heikle Umsatzsteuerzahlung am 10. Januar

Ein Unternehmer zahlt zum Jahreswechsel die Umsatzsteuer – mit sechs bis acht Monaten Verspätung. Das kostet ihn den Betriebsausgabenabzug.

Wer seinen Gewinn per Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt, darf die an das Finanzamt abgeführte Umsatzsteuer für das gleiche Jahr als Betriebsausgaben ansetzen. Doch was gilt für die Umsatzsteuerzahlung Anfang Januar? Grundsätzlich gelten solche „wiederkehrenden Zahlungen“, die zum Jahreswechsel fällig und bis zum 10. Januar bezahlt werden, als Betriebsausgaben für das abgelaufene Jahr. Aber das funktioniert nicht immer, wie dieser Fall zeigt, mit dem sich der Bundesfinanzhof befassen musste.

Der Fall: Ein Unternehmer ermittelt seinen Gewinn mittels Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Die Umsatzsteuer für die Monate Mai bis Juli 2017 zahlt er verspätet erst am 9. Januar des Folgejahres. Dennoch macht er die Umsatzsteuerzahlung an das Finanzamt als Betriebsausgaben in 2017 geltend. Das Finanzamt lehnt das ab, da die betroffene Umsatzsteuer nicht um die Jahreswende 2017/2018, sondern viel früher fällig geworden sei.

Die Entscheidung: Der Bundesfinanzhof teilt diese Einschätzung. Zwar handele es sich bei Umsatzsteuerzahlungen um regelmäßig wiederkehrende Ausgaben. Auch habe der Unternehmer die Umsatzsteuer innerhalb kurzer Zeit nach dem 31. Dezember gezahlt. Doch die Regelung für den Betriebsausgabenabzug bis 10. Januar greife nur, wenn eine Zahlung zum Jahreswechsel fällig ist. Das sei bei Umsatzsteuerzahlungen für Monate Mai bis Juli nicht der Fall. (Urteil vom 16. Februar 2022, Az. X R 2/21)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.
Artikel lesen

Welche Vorschriften gelten für die Rechnungsadresse?

Als Rechnungsadresse genügen seit Kurzem auch Briefkastenadressen von Lieferanten und Rechnungsempfängern. Ein Schreiben der Finanzverwaltung legt die Regeln fest.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Umsatzsteuer: Welches Jahr gilt als Gründungsjahr?

Die Kleinstunternehmerregelung befreit Gründer in den ersten beiden Jahren von der Umsatzsteuer. Doch welches Jahr ist das Gründungsjahr?

    • Steuern, Umsatzsteuer

Steuern

So schützen Sie sich vor Umsatzsteuerforderungen aus Kostenvoranschlägen

Böse Steuerfalle beim Kostenvoranschlag: Wer im Angebot die Umsatzsteuer ausweist, kann alleine schon dadurch dem Fiskus die Umsatzsteuer schulden - auch wenn der Auftrag nie vergeben wird. Dafür gibt es nur eine Lösung!

    • Steuern
Scheibchenweise Umsatzsteuer zahlen? Das akzeptiert das Finanzamt nur bei vereinbarten und erbrachten Teilleistungen

Steuern

Ratenzahlungen: Keine Salamitaktik bei der Umsatzsteuer

Weil sein Kunde in Raten zahlt, will der Auftragnehmer die Umsatzsteuer ebenfalls in Raten zahlen. Der Bundesfinanzhof muss entscheiden: wann das geht – und wann nicht.

    • Steuern

Steuern

Corona-Soforthilfe ist umsatzsteuerfrei

Zuschüsse aus der Corona-Soforthilfe haben in der Umsatzsteuer-Voranmeldung nichts zu suchen. Wer den Zuschuss angibt, bremst den Fiskus unnötig aus.

    • Steuern, Corona