Foto: karepa - stock.adobe.com

Aktuelle Umfrage

Heimwerker oder Handwerker: Wer renoviert und repariert Zuhause?

Viele Reparaturen im Haus übernehmen die Deutschen selbst. Doch eine aktuelle Studie zeigt, wann Profis aus dem Handwerk gefragt sind.

Selber machen oder einen Handwerker beauftragen? Wofür sich die Deutschen entscheiden, wenn Arbeiten oder Reparaturen im Haus anstehen, zeigt eine aktuelle Studie von Gelbe Seiten und dem Meinungsforschungsinstitut Mente>Factum. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage haben sie rund 1.000 Personen befragt. Demnach legen 32 Prozent selbst Hand an.

Keine Zeit für eine Reparatur? Frau bedroht Handwerker

Eine 30-Jährige will einen zufällig vorbeikommenden Handwerker direkt aus dem Fenster beauftragen. Als er ablehnt, wird es für ihn gefährlich.
Artikel lesen

Allerdings gibt es deutliche Unterschiede: Die Wohnungs- und Gebäudereinigung erledigen 90 Prozent in Eigenregie. Bei Innenarbeiten werden 71 Prozent selbst tätig. Bei Projekten, die spezielles Fachwissen erfordern, werden hingegen häufig Handwerker gerufen. So setzen im Bereich Heizungsbau 98 Prozent lieber auf einen Profi. Bei Elektroarbeiten holen sich 64 Prozent Unterstützung und bei Sanitärarbeiten sind es 61 Prozent der Befragten.

Laien überschätzen manchmal ihre Fähigkeiten, sodass sie nicht immer ein Ergebnis erzielen, mit dem sie auch zufrieden sind. Bei Sanitärarbeiten wollen rund 64 Prozent der bisherigen Heimwerker künftig lieber einen Fachmann beauftragen, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage. Bei Elektroarbeiten wollen in Zukunft 50 Prozent auf einen Experten ranlassen und bei Schreinerarbeiten sind es 43 Prozent.

Und wie würden sich diejenigen beim nächsten Mal entscheiden, die bislang die Dienste von Profis in Anspruch genommen haben? Im Sanitärbereich würden es laut Studie 98 Prozent in Zukunft wieder machen. Bei Elektroarbeiten würden sich 97 Prozent erneut so entscheiden und bei Schreinerarbeiten sind es 92 Prozent.

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/darum-lohnt-sich-ein-google-my-business-eintrag-fuer-betriebe[/embed]

Schlechte Google-Bewertung: So reagieren Sie richtig

Eine schlechte Google-Bewertung kommt gerne anonym und ist für Kunden bestens sichtbar. So schwächen Sie ihre Wirkung.
Artikel lesen

Was macht ein gutes Logo aus?

Ein gelbes M, eine zartlila Kuh, drei Streifen: Markenzeichen und Logos kennt jeder. Aber was macht ein gutes Logo für einen Handwerksbetrieb aus? Marketingexperte Daniel Dirkes weiß, worauf es ankommt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_266889277-web.jpeg

Strategie

Handwerker im Repair Café: Gute Kontakte, gutes Gewissen

Handwerksunternehmer Uwe Krahl engagiert sich ehrenamtlich in einer Reparaturinitiative. So baut er mit guten Taten sein Netzwerk aus.

    • Strategie
repair-cafe-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Startschuss einer neuen Reparaturkultur

Das Projekt Realkoop bringt Handwerker und Reparaturinitiativen zusammen. Ziel: Nachfrage steigern und eine Basis für Geschäftsmodelle schaffen.

    • Politik und Gesellschaft
Digitalisierung im Handwerk:

Studie von ZDH und Bitkom

Handwerker fitter in der Digitalisierung: Jetzt steigt der Druck

Von Social Media bis Videotelefonie: Das Handwerk ist deutlich digitaler geworden, zeigt eine aktuelle Studie. Das schürt Erwartungen.

    • Digitalisierung + IT

Politik und Gesellschaft

Typisch deutsch? Gute Handwerker!

„Was ist typisch deutsch?“ hat der Deutschlandfunk ausländische Korrespondenten gefragt. In einem Punkt waren sich alle einig: Beim Thema Handwerker!

    • Politik und Gesellschaft