Foto: frittipix - Fotolia.com
Schornsteinfeger steht auf Scheinen und Münzen.

Politik und Gesellschaft

Neue Aufwandsentschädigung für Schornsteinfeger

Das Anbringen von Heizetiketten ist für Bezirksschornsteinfeger nicht nur eine Pflicht, sie bedeutet auch Arbeit. Dafür bekommen sie seit April eine Aufwandsentschädigung. Doch die müssen Schornsteinfeger beantragen.

Im Rahmen der Feuerstättenschau sind Bezirksschornsteinfeger seit 1. Januar 2017 dazu verpflichtet, alte Heizungsanlagen mit einem Effizienzlabel auszustatten. Für diese Arbeit steht ihnen seit 1. April 2017 auch eine Aufwandsentschädigung von acht Euro pro Anlage zu. Die müssen Schornsteinfeger allerdings beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen:

Schritt 1: Zunächst müssen sich Schornsteinfeger auf der Website des BAFA einmalig registrieren. Anschließend erhalten sie Login-Daten für die Antragstellung.

Schritt 2: Um die Aufwandsentschädigung zu beantragen, müssen Schornsteinfeger das Online-Antragsformular auf der Website der Bundesbehörde ausfüllen. Dabei müssen sie eine XML-Datei hochladen, deren Datensatz aus dem entsprechenden elektronischen Kehrbuch generiert wird.

Die Pflicht, Heizungsanlagen im Rahmen der turnusmäßigen Feuerstättenschau mit einem Effizienzlabel auszustatten, greift bislang für alle Heizkessel bis 400 kW, die vor 1995 gebaut wurden. Die Arbeit der Schornsteinfeger umfasst dabei:

  1. Das Anbringen des Etiketts an dem Heizgerät,
  2. die Übergabe der geeigneten Informationsbroschüre und
  3. die Information des Eigentümers oder des Mieters über die Energieeffizienz des Heizgerätes.

Warum sich der Beruf des Schornsteinfegers in den letzten Jahren gewandelt hat erfahren Sie unter:

"Traumberuf" im Wandel

An ihrem Beruf begeistert Iris Dohmen vor allem die Abwechslung: Kein Tag ist wie der nächste. Dass sich das Schornsteinfegerhandwerk in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat, sieht sie als Chance.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wer als Schornsteinfeger Straftaten wie zum Beispiel Steuerhinterziehung begeht, gilt als unzuverlässig.

Steuern

Steuerhinterziehung kostet Schornsteinfeger das Amt

Doppelte Buchführung der besonderen Art: Ein Schornsteinfeger führt zwei Kehrbücher – eines nur für das Finanzamt. Jetzt ist er sein Amt los.

    • Steuern

Glückstour-Reportage

„Glück ist kein Zufall“

1000 Kilometer voller Freude: Das ist die Glückstour. Mit ihren Rennrädern macht ein Pulk von Schornsteinfegern überall dort halt, wo Menschen krebskranken Kindern helfen.

    • Panorama

Goldener Bulli 2018

„Wenn sich was dreht, dann ums Herz“

Am 20. Juni 2018 geht es wieder los: Schornsteinfeger fahren auf ihren Rennrädern 1000 Kilometer in sechs Tagen. Ihr Antrieb: soziales Engagement. Dafür hätten sie fast den Goldenen Bulli 2017 erhalten.

    • Panorama

Corona

Überbrückungshilfe III: Anträge ab sofort möglich

Vom Teil-Lockdown betroffene Betriebe können jetzt die Überbrückungshilfe III beantragen. Auch erste Abschlagszahlungen gibt es schon.

    • Corona, Politik und Gesellschaft