Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Hohe Bußgelder? Völlig in Ordnung!

Drakonische Strafen für Raser und Drängler: Jeder zweite handwerk.com-Leser ist damit einverstanden.

Noch sind die Pläne des Verkehrsministers nicht abgesegnet. Doch Raser müssen künftig mit hohen Strafen rechnen. Wir hatten Sie gefragt: Verkehrsrowdies: Sind höhere Strafen gerechtfertigt?

Das Ergebnis: Ja, was zeitweise auf den Straßen abgeht, ist unnormal, sagt knapp die Hälfte der Befragten. Fast jeder Dritte Unternehmer hält dagegen: Nein, die Geldbußen sind jetzt schon völlig überzogen. Und die verbleibenden 22 Prozent der Chefs geben zu, dass auch sie ab und an rasen: Na ja, wenn es eilig ist, drücke ich selbst gern auf die Tube.

Sollten die Pläne der Bundesregierung in Kraft treten, drohen drastische Maßnahmen: Die schnelle Fahrt zum Kunden könnte künftig bis zu 680 Euro kosten. Zu dichtes Auffahren und Drängeln soll nach den Plänen des Verkehrsressorts bis zu 400 Euro. Alkohol und Drogen am Steuer werden beim ersten Mal mit bis zu 500 Euro geahndet. Das entspricht einer Verdoppelung der bisherigen Bußgeldsätze.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Impfen, boostern, testen: Im Kampf gegen die Omikron-Welle setzen Bund und Länder weiter auf die geltenden Schutzmaßnahmen.

Bund-Länder-Treffen

Corona: Bund und Länder setzen weiter auf Schutzmaßnahmen

Im Kampf gegen Omikron setzen Bund und Länder weiter auf die bisherigen Schutzmaßnahmen. Das Handwerk ist damit zwar grundsätzlich einverstanden, aber vermisst auch etwas.

    • Politik und Gesellschaft

Fotos von Prominenten in der eigenen Werbung nutzen?

So dürfen Sie mit Promis werben!

Bekannte Gesichter und Namen haben einen hohen Aufmerksamkeitswert. Darum sind sie in der Werbung so beliebt – selbst wenn sie damit nicht immer einverstanden sind. Trotzdem sollten Handwerker dabei einiges beachten.

    • Marketing
Die elektronische Lohnabrechnung zum Selbstabruf erfordert laut einem Urteil, dass Mitarbeiter dieser Form der Übermittlung zustimmen müssen.

Urteil

Lohnabrechnung zum Selbstabruf: Mitarbeiter müssen zustimmen!

Statt gedruckter Lohnabrechnungen erhält ein Mitarbeiter nur noch eine elektronische Version. Damit ist er nicht einverstanden und verklagt seinen Arbeitgeber – mit Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Schlechtwetter: Keine Entschädigung für Mehrkosten

Frost, Eis und Schnee legen eine Baustelle für mehr als zwei Monate lahm. Mit dem Baustopp ist der Auftraggeber einverstanden, doch für die witterungsbedingten Mehrkosten will er nicht aufkommen. Zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof.

    • Recht, Baurecht