Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Hohe Neuwagen-Preise in Deutschland

Hohe Neuwagen-Preise in Deutschland

In ihrem jüngsten Bericht über die Kfz-Preise in der Europäischen Union hat die Europäische Kommission erhebliche Preisunterschiede bei Neufahrzeugen festgestellt. Am teuersten seien Autos in Großbritannien, in Finnland, Spanien und den Niederlanden sind sie am günstigsten. Auch in Deutschland langen die Händler zu: 46 von 81 Modellen kosten bis zu 20 Prozent mehr als auf mindestens einem anderen Markt in der Euro-Zone.

Insbesondere die Konzerne PSA (Citroen, Peugeot), Fiat und VW sowie Ford, Opel und verschiedene japanische Hersteller verfolgen in Deutschland eine Hochpreisstrategie. Allerdings begrenzen einige deutsche Hersteller (Audi, BMW und Daimler-Chrysler) und Volvo die Preisunterschiede innerhalb der Euro-Zone generell auf 15 Prozent.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti machte in diesem Zusammenhang erneut deutlich, gegen die Preisunterschiede vorgehen zu wollen: "Die Überwachung der Preisunterschiede bei Neuwagen sowie möglicher Hemmnisse für den Parallelhandel bei Neuwagen haben weiterhin höchste Priorität für die Kommission." Insbesondere gelte dies "im Hinblick auf die gegenwärtige Erarbeitung des künftigen Rechtsrahmens für den Kfz-Vertrieb", so Monti.

Am 1. Mai dieses Jahres hat die EU-Kommission folgende Preisunterschiede zwischen den billigsten und teuersten Märkten der Euro-Zone für eine Auswahl der meistverkauften Kraftfahrzeuge festgestellt. Die Werte sind Prozentsätze der Preise in Euro vor Steuern.

Preisbeispiele

Kleinwagen der Segmente A und B

1.5.2001

1.11.2000

1.5.2000

Opel Corsa

37,4 %

24,6 %

14,3 %

Ford Fiesta

16,5 %

20,5 %

20,1 %

Renault Clio*

31,3 %

23,0 %

24,0 %

Peugeot 106*

23,5 %

11,4 %

14,3 %

VW Polo

28,0 %

29,1 %

26,8 %

Mittelklasse Segment C

1.5.2001

1.11.2000

1.5.2000

VW Golf

33,1 %

32,9 %

30,1 %

Opel Astra

51,6 %

27,6 %

28,7 %

Ford Focus

18,6 %

18,1 %

14,5 %

Renault Mégane*

25,8 %

18,5 %

17,6 %

Peugeot 306*

24,2 %

18,9 %

14,6 %

Gehobene Mittelklasse Segmente D, E und F

1.5.2001

1.11.2000

1.5.2000

BMW 318I

13,4 %

13,9 %

14,1 %

Audi A 4

13,7 %

21,0 %

15,5 %

Ford Mondeo

22,2 %

29,9 %

29,8 %

Opel Vectra

48,5 %

25,2 %

23,6 %

VW Passat

22,3 %

22,1 %

25,2 %

Bei den mit * gekennzeichneten Modellen kam das billigste Angebot aus Griechenland. Griechenland ist Neu-Mitglied der Euro-Zone, weshalb der Preisunterschied seit dem 1. November 2000 besonders hoch ist.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Vorsicht: Gefälschte Anträge für Corona-Weihnachtsbonus

Die Polizei warnt vor einem Antrag für den „Corona-Weihnachtsbonus“, den angeblich die Europäische Kommission zahlt. Betriebe sollten keine Daten preisgeben.

    • Corona
Urlaub, den ein Mitarbeiter nicht nimmt, kann verfallen – unter bestimmten Bedingungen.

Personal

Verjähren Urlaubsansprüche nach drei Jahren?

Wie wichtig es ist, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter über verfallende Urlaubstage informieren, stellte jetzt der Europäische Gerichtshof klar.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

EU-Binnenmarkt

EU-Dienstleistungskarte abgelehnt: So reagiert das Handwerk

Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat die Einführung der elektronischen Dienstleistungskarte abgelehnt. Das Handwerk ist erleichtert.

    • Politik und Gesellschaft

Recht

EuGH-Urteil: Rundfunkbeitrag ist mit EU-Recht vereinbar

Der Rundfunkbeitrag ist so manchem ein Dorn im Auge. Doch auch nach EU-Recht ist er zulässig, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt hat.

    • Recht