Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Holzbauweise stark nachgefragt

Holzbauweise stark nachgefragt

Holzbauweise stark nachgefragt

Auf einem eindeutig aufsteigenden Ast sieht sich das Zimmererhandwerk. Der Optimismus der Branche gründet sich vor allem auf die Entwicklung im Holzbau, wo die Zimmerer binnen weniger Jahre einen Marktanteil von acht Prozent am Ein- und Zweifamilienhausbau erreicht haben.: Während 1993 noch weniger als 2.000 Wohneinheiten in Holzbauweise erstellt worden waren, sind es jetzt rund 15.000. Mittelfristig sei sogar ein Anteil von 20 Prozent möglich, meint der Vorsitzende des Bundes Deutscher Zimmermeister, Heinrich Cordes. Wachstumspotenziale sieht Cordes daneben im Geschosswohnungsbau in Holzbauweise und bei Maßnahmen im Gebäudebestand, etwa beim Dachausbau, bei Anbauten oder im Denkmalschutz.

Die günstige Entwicklung der Branche spiegelt sich auch in ihrer Struktur wider: Die Zahl der Betriebe nimmt seit Jahren zu und hat nun die Marke von 9.500 überschritten, und die Zahl der Beschäftigten ist von 60.000 im Jahr 1991 auf 76.400 im vergangenen Jahr angestiegen. Mit gegenwärtig rund 14.500 Auszubildenden und etwa 1.000 neuen Zimmermeistern pro Jahr erfährt das Handwerk eine anhaltende Verjüngung.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Was Kolleginnen und Kollegen sich für 2022 wünschen: Carina Harders-Hilgen, Tanja Lanvermann, Heike Eberle und Jürgen Hoppe (v.l.).

Wunschliste für dieses Jahr

Nachgefragt: Was wünschen sich Handwerker für 2022?

Zu Jahresbeginn schmieden auch Handwerker Pläne. Vier Betriebe verraten, was in diesem Jahr auf ihrem Wunschzettel steht und was sie umsetzen wollen.

    • Politik und Gesellschaft
Mats Ove Müller ist als HR Manager bei Thieling in Augustgroden zuständig für die Mitarbeitersuche.

Aus der Praxis

Witzige Stellenanzeige: „Es hat sich gelohnt!“

Was bringt Humor bei der Suche nach Fachkräften? Nachgefragt bei Mats Ove Müller, HR Manager bei der Unternehmensgruppe Thieling

    • Personal, Personalbeschaffung

Strategie

Verkehrsinfarkt: „Wir stehen für 17.000 Euro im Stau“

Quer durch die Republik: Wir haben bei Kollegen nachgefragt, die sich in den Metropolen zum Kunden quälen müssen. Gibt es Tricks, die den Ärger erträglicher machen? Einer hatte richtig viel Zeit für die Antwort – raten Sie mal, wo er gerade gestanden hat.

    • Strategie

Recht

Verbraucherschlichtung: Trotz Verunsicherung steigt die Zahl der Anträge

Seit Februar haben Betriebe neue Informationspflichten zur Verbraucherschlichtung. Wie wirkt sich das in der Praxis aus? Wir haben bei der zuständigen Schlichtungsstelle nachgefragt – eine gemischte Zwischenbilanz.

    • Recht