Foto: Denny Gille

Inhaltsverzeichnis

Holzhelden

Ärger um Fahrzeugwerbung: „Die Leute haben sich totgelacht“

Sexismusvorwurf?! Die Fahrzeugwerbung von Michael Haller bekam kuriose Aufmerksamkeit aus unerwarteter Richtung. Was droht bei Post vom Werberat?

Auf einen Blick:

  • Gute Werbung erregt Aufmerksamkeit. Das hat Holztechniker Michael Haller mit seiner Fahrzeugwerbung erreicht und in vier Jahren viel positives Feedback bekommen.
  • Doch einer Person in seinem Ort stieß die Fahrzeugwerbung sauer auf. Es folgte nicht nur eine Unterhaltung über den Messenger des Betriebs, sondern bald auch Post vom Werberat aus Berlin.
  • Der Werberat lies die Sache bald auf sich beruhen. Für Michael Haller bedeutete die kuriose Geschichte vor allem Mehrarbeit. Wenigstens konnte er seine Facebook-Fans damit erheitern: „Auf Facebook haben sich alle nur totgelacht“, berichtet Haller.
  • Das droht schlimmstenfalls bei Post vom Werberat: eine Rüge, die von Zeitungsredaktionen aufgegriffen werden kann.

Gute Werbung zu machen ist eine Kunst. Aufmerksamkeit soll sie erregen – und das nicht nur zum Selbstzweck: Sie bringt das beworbene Unternehmen in den Kopf des Betrachters und bleibt ihm im Gedächtnis.

Dem Tischler und Holztechniker Michael Haller ist so eine Werbung gelungen. Auf seinem Firmenfahrzeug fährt er mit ihr regelmäßig durch das niedersächsische Nienburg. „Steh ich an der Ampel, hupen die Leute schon mal und winken freundlich. Ich sehe Pärchen darüber lachen und habe aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis viel gutes Feedback dazu bekommen“, berichtet der Chef der Tischlerei Michael Haller.

Nackte Tatsachen: Was darf Werbung?

Rügen vom Werberat, Debatten um Sexismus – da drängt sich die Frage auf: Was darf Werbung rechtlich? Erstaunlich viel, weiß dieser Medienrechtler.
Artikel lesen

Der Tischler, der auch Türen tauscht

Die Werbung zeigt eine selbstbewusste ältere Dame, die mahnend den Zeigefinger hebt und einen zweigeteilten Schriftzug: „Wir tauschen auch Ihre alte … Tür!“ Vier Jahre lang hatte der Unternehmer mit dieser Fahrzeugwerbung keinerlei Probleme. Bis er über seinen Messenger eine Nachricht von einer Person aus Nienburg erhielt.

„Sie schrieb sinngemäß, was mir einfallen würde, so eine sexistische und herabwürdigende Werbung zu schalten“, berichtet Haller. Der Tischler sah das anders. Er beantwortete freundlich mehrere Nachrichten der Nienburgerin, ohne sich dabei auf eine Diskussion um seine Fahrzeugwerbung einzulassen.

Post vom Deutschen Werberat

Dann herrschte Funkstille – scheinbar: Einige Wochen später erhielt Haller einen Brief aus Berlin. Beim Deutschen Werberat, der Selbstkontrolleinrichtung der Werbewirtschaft, war eine Beschwerde über seine Fahrzeugwerbung eingegangen. Der Werberat bat ihn Stellung zu beziehen und mitzuteilen, ob der Tischler seine Werbung weiter verwenden wolle. „Entfernen wollte ich sie unter gar keinen Umständen“, erklärt Haller.

Stattdessen hat er dem Rat seine Werbung und die bisherigen Erfahrungen damit noch einmal genauer erklärt. „Dass die Werbung ein bisschen provokant ist bedeutet doch nicht, dass wir ältere Mitmenschen herabwürdigen wollen“, sagt Haller. „Dreiviertel meiner Kunden sind älteres Baujahr, ich arbeite außerdem viel für Pflegeheime – und es gab noch nie ein schlechtes Wort über meine Werbung.“

Die Mittel des Werberats

Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn es ein Unternehmen mit dem Werberat zu tun bekommt? Ein Rechtsstreit, Strafzahlungen oder ähnlich harte Sanktionen? Nein. „Kommerzielle Werbung fällt zu 100 Prozent unter die Meinungsfreiheit“, erklärt der Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Daniel Kötz.

Dem Unternehmen droht allenfalls ein Imageschaden. Die Rüge ist das mächtigste Mittel des Werberats. In seinem FAQ heißt es dazu: „Die Redaktionen der Massenmedien erhalten eine Mitteilung über die Rüge, die sich dann in der Berichterstattung und Kommentierung der Presse widerspiegelt.“

Nach Abstimmung im Gremium: keine Beanstandung

Doch soweit kam es im Fall von Michael Haller nicht. Ein Gremium des Werberats stimmte schließlich über seine Werbung ab und kam zu dem Schluss, sie nicht zu beanstanden. Hochärgerlich findet der Unternehmer die Sache dennoch. „Manchmal frage ich mich, ob die Leute nichts besseres zu tun haben, als uns kleinen Handwerksbetrieben mit solchen Aktionen das Leben schwer zu machen“, sagt der Unternehmer.

So wie er sehen es auch Kunden und Kollegen, mit denen Haller die Geschichte auf der Facebookseite seiner Tischlerei geteilt hat. Ergebnis: 245 Likes und jede Menge Zuspruch in 68 Kommentaren. „Auf Facebook haben sich alle nur totgelacht“, fasst der Tischler zusammen.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Wie ein Maurerdekolleté Sexismus bekämpft

Geschmacklose Fan-Posts machen Moderatorin Palina Rojinski das Leben schwer. Sie rächt sich mithilfe eines vertrauten Phänomens: dem Bauarbeiter-Dekolleté.
Artikel lesen

Beschwerde über Betrieb gerät zum Griff ins Klo

Ein schwäbischer Schulleiter ist nicht einverstanden: Mit so einer Werbung soll ein Handwerker nicht auf dem Gelände seiner Schule parken. Dabei wirbt der Betrieb eigentlich nur mit einem witzigen Detail.
Artikel lesen
Ärger um Fahrzeugwerbung: „Die Leute haben sich totgelacht“ > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
fahrzeugwerbung-mitarbeiter.jpeg

Steuern

Fahrzeugwerbung auf Mitarbeiter-Autos wird zur Kostenfalle

Bezahlte Fahrzeugwerbung auf Mitarbeiterautos als steuerfreies Gehaltsextra ist riskant. Finanzämter und Sozialversicherungen kassieren hier gerne nach.

    • Steuern, Marketing und Werbung
Handwerk Archiv

Blamagen vermeiden

13 Fehler bei der Fahrzeugwerbung

Typisch Fahrzeugwerbung: Schicke Folien, tolle Lackierungen - aber die wichtigsten Infos für die Kunden fehlen! Dabei sind Firmenwagen Ihre Werbefläche Nummer 1. Diese 13 Fallen sollten Sie bei der Fahrzeugwerbung vermeiden!

    • Archiv
Handwerk Archiv

Marketing mit dem Fuhrpark

Wie witzig darf Fahrzeugwerbung sein?

Ein lockerer Spruch, ein lustiges Bild – wenn das Kunden nicht verstehen, verfehlt Fahrzeugwerbung ihr Ziel. Wo sind die Grenzen und wie funktioniert Werbung im Fuhrpark?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Eindeutig zweideutig

Massive Latten – massives Aufsehen

Phase 1: Per Video und unterirdisch zotigen Sprüchen für Medienrummel sorgen. Phase 2: Ein Video nachlegen, das den Sexismusvorwurf aufgreift – und wieder für Aufsehen sorgt. Wie das geht, zeigen Oberschwabens Dachdecker.

    • Archiv