Das Objektmobil der Häfele Tournee 2022 zeige, wie man mit Licht Atmosphäre schafft und verändert. 
Foto: Denny Gille
Das Objektmobil der Häfele Tournee 2022 zeigt, wie man mit Licht Atmosphäre schafft und verändert. 

Holzhelden

Ambiente auf Rädern: Wenn eine Messe mobil macht

Edler Innenausbau muss nicht ortsgebunden sein. Dieser Betrieb hat für einen Schwarzwälder Beschlaghersteller eine rollende Ausstellung realisiert.

Wie reagiert man auf Unsicherheiten bei der Messeplanung zu Coronazeiten? Die Antwort dieses Schwarzwälder Beschlagherstellers macht die Messe mobil: Ende April startete in Nagold die Häfele Tournee 2022; bis Mitte Oktober soll die Wanderausstellung deutschlandweit 19 Standorte erreichen. Hier werden Tischlern und Schreinern auf 1000 Quadratmeter Fläche Neuheiten aus den Bereichen Licht, Beschläge und Service gezeigt.

Optische Highlights der Ausstellung sind zwei mobile Fahrzeuge, die die Wirkung mancher Produkte und das Zusammenspiel vernetzter Lichtlösungen für die Besucher live erlebbar machen sollen. Zuständig für den Ausbau der Fahrzeuge war der Innungsbetrieb Holz+Form Schreinerei und Innenausbau. Das sechsköpfige Unternehmen aus Ebhausen kennt sich unter anderem mit Objektarbeiten für Hotels und Gastronomie sowie Komplettausbauten von der Küche bis zum Schlafzimmer aus.

Erfahrung aus der Formel 1

Auch im mobilen Innenausbau hat das Unternehmen manches vorzuweisen: „Wir haben für einige Formel-1-Stars Sattelauflieger zu mobilen Apartments für die Rennwochenenden ausgebaut“, erzählt Geschäftsführer Reiner Beuerle. Selbst für die ganz Großen des Rennsports habe der Betrieb gearbeitet: Michael Schumacher, Sebastian Vettel und Lewis Hamilton konnten sich so von der Qualität der Schwarzwälder Schreiner überzeugen, berichtet der Schreinermeister.

Für die Fahrzeuge der Häfele Tournee hat das Unternehmen den Komplettausbau umgesetzt. Dazu gehörten Konstruktionsplanung, 3D-Renderings, Fertigung und Montage. „Ein Innenausbau in Fahrzeugen ist anders als der in Immobilien“, weiß Reiner Beuerle. Man müsse besonderes Augenmerk auf das Gewicht legen und sämtliche Elemente so befestigen, dass Schlaglöcher, Kurvenfahrten und Bremsmanöver ihnen nichts anhaben . Da komme es auf die richtige Verschraubung und Klebetechnik an. „Das Spaltmaß darf sich nicht ändern, nur weil der Wagen mal um die Ecke gefahren ist“, sagt Beuerle.

Licht in Szene gesetzt

Eines der Ausstellungsfahrzeuge – das Lichtmobil – ist in Weiß eher nüchtern gehalten und konzentriert sich auf die Technik, die hinter den Lichtlösungen des Herstellers steckt. So zeigt es etwa, wie Sensoren und Lichter zu einem System kombiniert werden. Wohnlicher geht es im Objektmobil zu, das mit Empfangstresen, Küche, Tisch und Sitzecke im Schwarzwälder Echtholzambiente aufwartet. „Das verwendete Holz – Tanne geölt und gebürstet – passt ideal zum Schwarzwaldthema und die Kombination aus Licht und Logo sieht richtig stimmig aus“, urteilt der Schreinermeister.

Eine Herausforderung in beiden Mobilen seien die schräg verlaufenden Elemente der Seitenwand gewesen, die der Betrieb mit Schifterschnitten auf der 5-Achs-CNC realisiert hat. „Das muss man in der CAD-Planung perfekt ausarbeiten“, sagt Beuerle. Um Gewicht zu sparen, seien zudem Taschen aus den Rückseiten der verbauten Platten gefräst worden.

Ambiente schaffen mit Lichtszenarien

Erlebbar machen soll der Ausbau im Objektmobil vor allem die Wirkung verschiedener Lichtstimmungen, die als Szenen programmiert werden. Dazu wurde eine Vielzahl offener und verdeckter Lichtsysteme aus der Loox- und Nimbus-Serie des Herstellers im Wagen arrangiert, die gleichzeitig angesteuert werden. Auf Knopfdruck begrüßen die Lichter ihre Betrachter in heller Tagatmosphäre, oder sie läuten den Abend in schummrigem Ambiente ein. Auch dazwischen gibt es verschiedene Lichtszenarien.

Lernt man dabei noch etwas dazu? „Wir haben die ganze Lichttechnik verbaut – da gibt es immer Lerneffekte und man sammelt Erfahrung mit den Neuentwicklungen“, sagt Beuerle. Beim exklusiven Innenausbau, sagt der Unternehmer, bietet er integrierte Lichtlösungen inzwischen grundsätzlich mit an. „Die neue Loox-Version bietet dafür eine vielseitige Lösung, die gut anwendbar ist“, berichtet der Schreiner.

Hat den Ausbau der Mobile mit seinem Betrieb umgesetzt: Rainer Beuerle. 
Foto: Holz+Form Schreinerei und Innenausbau
Hat den Ausbau der Mobile mit seinem Betrieb umgesetzt: Rainer Beuerle. 

Was gibt es auf der Häfele Tournee 2022 noch zu sehen? Neben verschiedenen Produktentwicklungen zeigt ein Bereich außerhalb der Fahrzeuge die neuen „Service+“-Angebote des Herstellers. Das sind verschiedene kostenpflichtige Zusatzleistungen, die Handwerker unter anderem im Vertrieb oder bei der Abwicklung ihrer Aufträge unterstützen sollen.

Auch interessant: 

Schaden geheilt: Keine Mängel bei der Bauabnahme

Kratzer, Löcher, Unregelmäßigkeiten: Auf dem Bau kann viel passieren, was die Bauabnahme gefährdet. Dieser Betrieb lässt die Mängel verschwinden.
Artikel lesen

Schöne Oberflächen gekonnt handgemacht

Martin Hülsing lackiert gern selbst. Lack-Lieferanten kennt er einige. ­Geblieben ist er bei einem – und von dem lässt er sich regelmäßig beraten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Baumrinden-Platten verschiedenen Holzes (von oben links nach unten rechts): Kiefer, Birke, Lärche, Eiche.

Holzhelden

Bauen mit Baumrinde?

Forschern ist es gelungen Baumrinde ohne weitere Zusatzstoffe zu Platten zu verpressen. Sie sehen Anwendungen im Innenausbau und Möbelbau.

    • Holzhelden
Nimmt der Betondecke ihren akustischen Schrecken: In diesem Projekt hat die Schreinerei Melber die Stollen der Regale an der Decke fortgeführt und die Zwischenräume mit Akustikfilz ausgekleidet. Auch die Kaffee-Säcke im vorderen Bereich zeigen akustische Wirkung. 

Holzhelden

Diese Schreiner tun den Ohren gut

Wo Holzhandwerk auf Akustikbau trifft, sieht Innenausbau nicht nur schön aus, sondern reduziert auch noch den Lärm. Dieser Betrieb zählt den Akustikbau zu seinen Spezialitäten. 

    • Holzhelden
Macht Bau und Ausbau: Die Tischlerei Johannes Jürgens Holzmanufaktur und Planungsbüro ist mit allen Wassern des Massivholzbaus gewaschen. 

Holzhelden

Der Tischler, der auch Häuser kann

Egal ob beim Haus- oder Innenausbau: Massivholz ist für diesen Tischler der Werkstoff der Wahl. Für beste Verarbeitungsergebnisse vertraut er bewusst auf Maschinen eines bestimmten Herstellers. 

    • Holzhelden

Recht

Welches Datum muss ein Arbeitszeugnis haben?

Nur mit dem Ausstellungsdatum ist ein Arbeitszeugnis formal korrekt. Ein Landesarbeitsgericht musste klären, was das richtige Datum ist.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal