Klein, leicht, akkubetrieben: der Exzenterschleifer Powermaxx SXA 12-125 BL und der Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL aus der neuen Schleifer-Serie von Metabo. 
Foto: Denny Gille
Klein, leicht, akkubetrieben: der Exzenterschleifer Powermaxx SXA 12-125 BL und der Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL aus der neuen Schleifer-Serie von Metabo. 

Holzhelden

Drei Könner für flexibles Schleifen? Powermaxx-Schleifer im Test

Flexibel, wertig, leistungsstark. Wer diese Eigenschaften an Schleifgeräten sucht, soll bei Metabos akkubetriebenen Powermaxx-Schleifern fündig werden. Diese Tischler haben die Geräte getestet.

  • Sie sind klein, leicht, akkubetrieben: Metabo hat für den flexiblen Einsatz in der Werkstatt und auf der Baustelle drei neue Akku-Powermaxx-Schleifer mit 12-Volt-Antrieb herausgebracht. 
  • Die Serie besteht aus dem Exzenterschleifer Powermaxx SXA 12-125 BL, dem Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL und dem Akku-Multischleifer Powermaxx SMA 12.
  • Die Bau- und Möbeltischlerei Kolbe hat die Maschinen getestet. Maschinen-Leistung und Akku-Ausdauer überzeugten selbst skeptische Teammitglieder . Auch die Verarbeitung lobt Benjamin Kolbe:  „Da gibt es kein Spiel, da klappert nichts.“

Egal ob auf der Baustelle oder in der Werkstatt: Immer wieder fallen kleinere und größere Arbeiten an, bei denen ein flexibler Schleifer von Vorteil ist. Für solche Zwecke hat Metabo kompakte und mobile Akku-Schleifgeräte auf den Markt gebracht. Die Powermaxx-Serie besteht aus dem Exzenterschleifer Powermaxx SXA 12-125 BL, dem Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL und dem Akku-Multischleifer Powermaxx SMA 12. Sind die 12-Volt-Maschinen den Ansprüchen des rauen Tischleralltags gewachsen? Das Team der Bau- und Möbeltischlerei Kolbe hat sie in der Werkstatt und auf Baustellen getestet.

Akku macht unabhängig

Tischler Benjamin Kolbe hat die Maschine getestet: „Gerade für kleine Nachschleifarbeiten sind die Geräte toll.“
Foto: Denny Gille
Tischler Benjamin Kolbe hat die Maschine getestet: „Gerade für kleine Nachschleifarbeiten sind die Geräte toll.“

Schleifarbeiten gehören zu den täglichen Aufgaben des Betriebs. „Immer wenn wir ein Stück Massivholz in der Hand haben, schleifen wir auch. Egal, ob wir mal nur einen Balken anfasen, eine kleine Macke bei einer frischen Holzlieferung ausbessern oder Oberflächen großflächig bearbeiten“, sagt Geschäftsführer Benjamin Kolbe. Im Testzeitraum hat das Team bei vielen Gelegenheiten zu den Powermaxx-Geräten von Metabo gegriffen. „Gerade für kleine Nachschleifarbeiten sind die Geräte toll“, sagt Benjamin Kolbe. „Man braucht keine Steckdose, keine Kabeltrommel, muss nichts schleppen oder umstecken, sondern kann einfach loslegen“.

Die Schleifer arbeiten mit 12-Volt-Akkus. Zu wenig Leistung müsse man dadurch aber nicht fürchten.  Denn nicht nur auf dem Papier soll der bürstenlose Motor der Powermaxx-Schleifer keine Wünsche offen lassen. „Die Maschinen haben überraschend viel Leistung und tragen richtig viel Material ab“, erklärt Tischler und Techniker Benjamin Kolbe. Die Leistung der Maschinen stünde der von Kolbes kabelgebundenen Gegenstücken aus deutscher Fertigung in nichts nach. Auch die Ausdauer konnte die Tester überzeugen: „Die mitgelieferten 4-Amperestunden-Akkus sind richtige Energiepakete. Die halten super lange“, sagt Kolbe.

Aus zwei Maschinen werden drei: einfach umrüsten

Der Akku-Multischleifer ist abgesehen von der bügeleisenförmigen Schleifplatte baugleich mit dem Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL. Mit dem passenden Zubehör lässt sich die eine Maschine leicht in die andere verwandeln.  
Drei Könner für flexibles Schleifen? Powermaxx-Schleifer im Test > Paragraphs > Image Paragraph
Der Akku-Multischleifer ist abgesehen von der bügeleisenförmigen Schleifplatte baugleich mit dem Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL. Mit dem passenden Zubehör lässt sich die eine Maschine leicht in die andere verwandeln.  
Zum Wechsel muss nur eine zentrale Schraube gelöst werden. Dreieckige Schleifplatte runter, quadratische rauf.  
Drei Könner für flexibles Schleifen? Powermaxx-Schleifer im Test > Paragraphs > Image Paragraph
Zum Wechsel muss nur eine zentrale Schraube gelöst werden. Dreieckige Schleifplatte runter, quadratische rauf.  
Schnell noch den Protektur zum Schutz umliegender Kanten aufschieben, … 
Drei Könner für flexibles Schleifen? Powermaxx-Schleifer im Test > Paragraphs > Image Paragraph
Schnell noch den Protektur zum Schutz umliegender Kanten aufschieben, … 
… Multiloch-Schleifpapier aufbringen und fertig. 
Drei Könner für flexibles Schleifen? Powermaxx-Schleifer im Test > Paragraphs > Image Paragraph
… Multiloch-Schleifpapier aufbringen und fertig. 

Den Exzenterschleifer hat der Betrieb vor allem für großflächigere Schleifarbeiten eingesetzt. „Damit kann man auch mal einen Lackzwischenschliff machen“, sagt der Unternehmer. Am stärksten war der Akku-Multischleifer Powermaxx SMA 12 BL mit seiner bügeleisenförmigen Schleifplatte im Einsatz. Die Testmaschinen bilden ein Drei-in-zwei-Set: Der Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL ist bis auf den Schleifaufsatz baugleich mit dem Akku-Multischleifer. So konnte die Maschine mit der mitgelieferten Scheifplatte des Powermaxx SMA 12 BL einfach umgerüstet werden. Der dazu nötige Aufwand ist gering. Zum Wechsel muss lediglich eine Sechskant-Schraube vorübergehend gelöst werden. „Die beiden Schleifplatten passen wie angegossen“, sagt Kolbe, „da gibt es kein Spiel, da klappert nichts“.

Einfach in der Handhabung und nimmt Staub auch per Eigenabsaugung und Textil-Staubbeutel auf. 
Foto: Denny Gille
Einfach in der Handhabung und nimmt Staub auch per Eigenabsaugung und Textil-Staubbeutel auf. 

Um die entstehenden Schleifstäube aufzunehmen, können die Maschinen wahlweise an einen Staubsauger angeschlossen werden. Dabei sorge laut Metabo das integrierte Cordlesscontrol-System dafür, dass ein mit dem Empfängersystem ausgerüsteter Staubsauger automatisch mit der Absaugung beginnt, sobald die Maschine eingeschaltet wird. Kann auf den Sauger gerade verzichtet werden, sorgt laut Hersteller die leistungsstarke Eigenabsaugung der Maschine in Kombination mit dem Multiloch-Schleifteller und einem Textil-Staubbeutel für staubarmes Arbeiten. „Im Outdoor-Bereich kann man die Flexibilität der Akku-Maschinen so ohne extra Absaugung richtig ausnutzen“, sagt Kolbe. „Beim Terrassenbau sind die Schleifer zum Beispiel Gold wert.“

Ergonomie der Powermaxx-Schleifer

Den Tischlergesellen Marc Kaliske überzeugten die Maschinen. „Jetzt greifen wir eher mal zur Akku-Maschine.“
Foto: Denny Gille
Den Tischlergesellen Marc Kaliske überzeugten die Maschinen. „Jetzt greifen wir eher mal zur Akku-Maschine.“

Gute Dienste erwies der Powermaxx SMA 12 BL auch dem Mitarbeiter Marc Kaliske beim Bau großer Holzglaselemente. Die Schrauben der Konstruktion wurden in Sacklöchern versteckt, die anschließend mit Querholzplättchen aus Buche verschlossen wurden. „Mit der Maschine haben wir den Überstand der Plättchen schnell heruntergeschliffen“, sagt der Tischlergeselle. Er selbst sei wegen des Akku-Antriebs etwas skeptisch gewesen. „Aber die Powermaxx-Schleifer haben ihren Dienst souverän geleistet. Jetzt greifen wir eher mal zur Akku-Maschine, weil die Arbeit mit ihr einfach schnell und flexibel erledigt ist“, sagt Kaliske.

Neben der Leistung und Flexibilität überzeugten Metabos Schleifer Benjamin Kolbe auch mit ihrer Ergonomie . Die Maschine sei schön leicht – 1,4 Kilogramm wiegt sie inklusive 2-Ah-Akku – und habe durch die niedrige Bauhöhe einen guten Schwerpunkt. „Die Schleifer liegen ein bisschen wie ein Türknauf in der Hand, sie lassen sich gut einhändig bedienen, ohne stark zu vibrieren. So lässt sich eine Weile ermüdungsfrei arbeiten“, erzählt Kolbe. Er sieht in seiner Tischlerei künftig noch viele Einsätze auf die Powermaxx-Schleifer zukommen. „Die Maschinen sind gut in Gebrauch bei uns. Sie fühlen sich hochwertig an und bieten einfach die schnellere Lösung als eine kabelgebundene Maschine.“

Technische Daten

  • Namen: Akku-Sander Powermaxx SRA 12 BL, Akku-Multischleifer Powermaxx SMA 12 BL, Akku-Exzenterschleifer Powermaxx SXA 12-125 BL
  • Spannung: 12 V
  • Leerlaufdrehzahl: 4.000 bis 10.000 / min
  • Schwingzahl im Leerlauf: 8.000 bis 20.000 / min
  • Schwingkreis: 2 mm
  • Gewicht inkl. 2-Ah-Akku: 1,4 kg
  • Preis SMA 12 BL: ab 179 Euro zzgl. MwSt.
  • Preis SRA 12 BL: ab 179 Euro zzgl. MwSt.
  • Preis SXA 12-125 BL: ab 195 Euro zzgl. MwSt. 

Auch interessant:

Fräsen ohne Kabel: Akku-Oberfräse M3612DA im Test

Die Hikoki Oberfräse M3612DA ist die erste ihrer Art, die sich von der Steckdose emanzipiert.  Das Team der Tischlerei Klebe hat getestet, wie gut sie sich in der Werkstatt und auf der Baustelle schlägt.
Artikel lesen

Fein Multimaster 700 im Test: komfortabel sanieren

Mit hoher Leistung und schnellen Werkzeugwechseln soll der Fein Multimaster 700 Sanierungen leichter machen. Diese Tischlerei hat ihn getestet.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht
Handwerk Archiv

Portraitfotografie

Hingucker

Kreativ, sensibel, kommunikativ: Entscheidende Eigenschaften, die Mitarbeiterinnen der Portraitfotografin Anja Sünderhuse besitzen müssen.

    • Archiv
Blick in die Fertigung der Lisocore-Leichtbauplatte. 

Holzhelden

Leichtbauwerkstoffe: Wissen kompakt in einer Datenbank

Welche Leichtbauarten gibt es, was sind ihre Eigenschaften und wie werden sie korrekt verarbeitet? Antworten liefert eine kostenlose Datenbank.  

    • Holzhelden
Handwerk Archiv

Familienbetrieb

Werben Sie mit Tradition!

Innovationskraft, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung - das sind positive Eigenschaften von Familienbetrieben. Doch wie können Sie diesen Trumpf ausspielen? Und welche Risiken birgt das?

    • Archiv