Per Lasermessung zu genauen Ergebnissen: Für Tischlermeister Ralf Strotmeier beginnt die digitale Fertigung jetzt schon bei der Messung.
Foto: Denny Gille
Per Lasermessung zu genauen Ergebnissen: Für Tischlermeister Ralf Strotmeier beginnt die digitale Fertigung jetzt schon bei der Messung.

Inhaltsverzeichnis

Holzhelden

Lasermessung: Mehr Effizienz, weniger Fehler

Ein Laseraufmaßsystem war für diesen Betrieb der nächste logische Digitalisierungsschritt. Das zahlt sich aus – wenn man es richtig nutzt.

Auf einen Blick.

  • Laseraufmaß in der Tischlerei: Ralf Strotmeier hat sich 2022 dafür entschieden und investiert. Seitdem ist das Messgerät wöchentlich im Einsatz.
  • Zeit sparen tut es vor allem bei der Montage, weil jede Kleinigkeit bereits in der Fertigung berücksichtigt wurde. 
  • Man müsse es regelmäßig nutzen, dann lohne sich die Investition und die Messungen gehen schnell von der Hand.

Weg mit Zollstock, Zettel und Stift, her mit dem kleinen Technikkasten auf dem großen Stativ. Laseraufmaßsysteme scannen ganze Räume auf den Zehntelmillimeter genau. Sie versprechen ein Ende der Messfehler, eine exakte Fertigung und viel weniger Nacharbeit bei der Montage.

Diese Gründe gaben für Tischlermeister Ralf Strotmeier 2022 den Ausschlag, in ein Laseraufmaßsystem zu investieren. Berührungspunkte hatte der Chef der Tischlerei Strotmeier mit der Technologie schon einige: „Bei besonders komplexen Projekten haben wir das digitale Laseraufmaß in der Vergangenheit als Dienstleistung eingekauft und waren mit den Ergebnissen immer sehr zufrieden“, berichtet der Unternehmer.

Die Anschaffung des Systems war für den Betrieb der nächste logische Digitalisierungsschritt. „Wir konstruieren seit Jahren alle Projekte in 3D, schreiben die Programme für unsere 5-Achs-CNC-Fräse und fertigen auf den Zehntelmillimeter genau“, sagt er. „Aber das Aufmaß haben wir noch mit Zollstock und Lasermessgerät manuell gemacht. Das sind Fehlerquellen, die sich durch einen ganzen Auftrag ziehen können.“

Wöchentlich im Einsatz

Vor der Investition hat Ralf Strotmeier Lasermessungen für komplexe Projekte bei einem Dienstleister in Auftrag gegeben. 
Foto: Denny Gille
Vor der Investition hat Ralf Strotmeier Lasermessungen für komplexe Projekte bei einem Dienstleister in Auftrag gegeben. 

Die finanzielle Belastung durch die 20.000 Euro Anschaffungskosten hat der Betrieb mit einem Landes-Förderprogramm mindern können. Es folgte eine Schulung für den Chef und drei Meister; seitdem arbeitet der Betrieb regelmäßig mit dem Laseraufmaßsystem. „Wir nutzen es wöchentlich ein- bis zweimal“, erklärt Strotmeier. Zum Beispiel, wenn eine Treppe ganz genau in einen vorgesehenen Ausschnitt passen soll oder ein Einbauschrank perfekt in eine Nische.

Die Vorteile des Systems merkt der Unternehmer bei den Projekten im Vergleich zum herkömmlichen Aufmaß immer wieder: „Es gibt keine Zahlendreher mehr, keine ungenau produzierten Bauteile. Alles passt auf Wunsch millimetergenau in den Raum, selbst bei abenteuerlichen Wandgeometrien.“ Die übliche Anpassungsarbeit mit Hobel und Kreissäge werde bei der Montage vor Ort enorm reduziert. Ausschnitte für Steckdosen und Co würden bereits bei der Fertigung passgenau erstellt. „Grob kann man sagen: Was wir vor Ort sonst innerhalb von zwei Tagen gemacht haben, schaffen wir jetzt an einem Tag“, erklärt Strotmeier.

Sein Team sei mit dem Lasermessgerät inzwischen so schnell wie mit dem Zollstock, „aber viel genauer“. Damit die Arbeit so reibungslos läuft, brauche es allerdings Routine. „Wer es zehnmal im Jahr nutzt, profitiert nicht davon“, ist Strotmeier sicher.

Manuelles Übertragen war gestern

Kleiner Kasten, große Wirkung. Dem Auge des Systems entgeht keine Unebenheit. 
Foto: Denny Gille
Kleiner Kasten, große Wirkung. Dem Auge des Systems entgeht keine Unebenheit. 

Das System der Tischler stammt von Flexijet. Ein Bedienvorteil für Strotmeier: „Sobald ich einen Punkt scanne, macht das Gerät auch ein Foto. Wenn ich mich mal wundere, was ich an einer Stelle gemessen habe, kann ich das entsprechende Foto mit dem roten Messpunkt aufrufen und sehe zum Beispiel, dass es sich um eine Aussparung für eine Steckdose handelt.“ Das händische Übertragen von Messdaten in die Konstruktionssoftware entfalle praktisch komplett.

Auch bei den Mitarbeitern komme die Technik sehr gut an. „Wir alle freuen uns, wenn wir Baustellen schnell und reibungslos abschließen können, ohne von vermeidbaren Ungenauigkeiten und Messfehlern aufgehalten zu werden“, sagt Strotmeier. Jetzt überlegt der Betrieb, ob er seine Messungen auch anderen Kollegen als Service anbietet. Die Messdaten ließen sich schließlich in beliebigen CAD-Systemen nutzen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

Digitalisierungswerkstatt: Tischler vor dem Endspurt

Sieben Monate nach dem Start der Digitalisierungswerkstatt tauschen die Tischler Erfahrungen aus und legen die nächsten Ziele fest.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Digitalisierungswerkstatt: Tischler ziehen Bilanz

Nach einem Jahr intensiver Digitalisierungsarbeit haben die beteiligten Betriebe der Digitalisierungswerkstatt einige Erfolge erzielt.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

45 Prozent profitieren von der Digitalisierung

Wo steht das Handwerk bei der Digitalisierung? Antworten gibt die Studie Digitalisierungsindex Mittelstand 2018.

    • Digitalisierung + IT
Funktionale Möbel in anspruchsvoller Raumsituation: der gehobene individuelle Innenausbau ist eine Stärke der Schreinerei Innenraumgestaltung Moll.

Holzhelden

Mit CAD effizient arbeiten und Kunden überzeugen

Schnelle digitale Entwürfe, leistungsstarke Maschinenanbindung: Die Schreinerei Moll hat ihre passende CAD-Software ganz bewusst gewählt.

    • Holzhelden