Per Lasermessung zu genauen Ergebnissen: Für Tischlermeister Ralf Strotmeier beginnt die digitale Fertigung jetzt schon bei der Messung.
Foto: Denny Gille
Per Lasermessung zu genauen Ergebnissen: Für Tischlermeister Ralf Strotmeier beginnt die digitale Fertigung jetzt schon bei der Messung.

Inhaltsverzeichnis

Holzhelden

Lasermessung: Mehr Effizienz, weniger Fehler

Ein Laseraufmaßsystem war für diesen Betrieb der nächste logische Digitalisierungsschritt. Das zahlt sich aus – wenn man es richtig nutzt.

Auf einen Blick.

  • Laseraufmaß in der Tischlerei: Ralf Strotmeier hat sich 2022 dafür entschieden und investiert. Seitdem ist das Messgerät wöchentlich im Einsatz.
  • Zeit sparen tut es vor allem bei der Montage, weil jede Kleinigkeit bereits in der Fertigung berücksichtigt wurde. 
  • Man müsse es regelmäßig nutzen, dann lohne sich die Investition und die Messungen gehen schnell von der Hand.

Weg mit Zollstock, Zettel und Stift, her mit dem kleinen Technikkasten auf dem großen Stativ. Laseraufmaßsysteme scannen ganze Räume auf den Zehntelmillimeter genau. Sie versprechen ein Ende der Messfehler, eine exakte Fertigung und viel weniger Nacharbeit bei der Montage.

Diese Gründe gaben für Tischlermeister Ralf Strotmeier 2022 den Ausschlag, in ein Laseraufmaßsystem zu investieren. Berührungspunkte hatte der Chef der Tischlerei Strotmeier mit der Technologie schon einige: „Bei besonders komplexen Projekten haben wir das digitale Laseraufmaß in der Vergangenheit als Dienstleistung eingekauft und waren mit den Ergebnissen immer sehr zufrieden“, berichtet der Unternehmer.

Die Anschaffung des Systems war für den Betrieb der nächste logische Digitalisierungsschritt. „Wir konstruieren seit Jahren alle Projekte in 3D, schreiben die Programme für unsere 5-Achs-CNC-Fräse und fertigen auf den Zehntelmillimeter genau“, sagt er. „Aber das Aufmaß haben wir noch mit Zollstock und Lasermessgerät manuell gemacht. Das sind Fehlerquellen, die sich durch einen ganzen Auftrag ziehen können.“

Wöchentlich im Einsatz

Vor der Investition hat Ralf Strotmeier Lasermessungen für komplexe Projekte bei einem Dienstleister in Auftrag gegeben. 
Foto: Denny Gille
Vor der Investition hat Ralf Strotmeier Lasermessungen für komplexe Projekte bei einem Dienstleister in Auftrag gegeben. 

Die finanzielle Belastung durch die 20.000 Euro Anschaffungskosten hat der Betrieb mit einem Landes-Förderprogramm mindern können. Es folgte eine Schulung für den Chef und drei Meister; seitdem arbeitet der Betrieb regelmäßig mit dem Laseraufmaßsystem. „Wir nutzen es wöchentlich ein- bis zweimal“, erklärt Strotmeier. Zum Beispiel, wenn eine Treppe ganz genau in einen vorgesehenen Ausschnitt passen soll oder ein Einbauschrank perfekt in eine Nische.

Die Vorteile des Systems merkt der Unternehmer bei den Projekten im Vergleich zum herkömmlichen Aufmaß immer wieder: „Es gibt keine Zahlendreher mehr, keine ungenau produzierten Bauteile. Alles passt auf Wunsch millimetergenau in den Raum, selbst bei abenteuerlichen Wandgeometrien.“ Die übliche Anpassungsarbeit mit Hobel und Kreissäge werde bei der Montage vor Ort enorm reduziert. Ausschnitte für Steckdosen und Co würden bereits bei der Fertigung passgenau erstellt. „Grob kann man sagen: Was wir vor Ort sonst innerhalb von zwei Tagen gemacht haben, schaffen wir jetzt an einem Tag“, erklärt Strotmeier.

Sein Team sei mit dem Lasermessgerät inzwischen so schnell wie mit dem Zollstock, „aber viel genauer“. Damit die Arbeit so reibungslos läuft, brauche es allerdings Routine. „Wer es zehnmal im Jahr nutzt, profitiert nicht davon“, ist Strotmeier sicher.

Manuelles Übertragen war gestern

Kleiner Kasten, große Wirkung. Dem Auge des Systems entgeht keine Unebenheit. 
Foto: Denny Gille
Kleiner Kasten, große Wirkung. Dem Auge des Systems entgeht keine Unebenheit. 

Das System der Tischler stammt von Flexijet. Ein Bedienvorteil für Strotmeier: „Sobald ich einen Punkt scanne, macht das Gerät auch ein Foto. Wenn ich mich mal wundere, was ich an einer Stelle gemessen habe, kann ich das entsprechende Foto mit dem roten Messpunkt aufrufen und sehe zum Beispiel, dass es sich um eine Aussparung für eine Steckdose handelt.“ Das händische Übertragen von Messdaten in die Konstruktionssoftware entfalle praktisch komplett.

Auch bei den Mitarbeitern komme die Technik sehr gut an. „Wir alle freuen uns, wenn wir Baustellen schnell und reibungslos abschließen können, ohne von vermeidbaren Ungenauigkeiten und Messfehlern aufgehalten zu werden“, sagt Strotmeier. Jetzt überlegt der Betrieb, ob er seine Messungen auch anderen Kollegen als Service anbietet. Die Messdaten ließen sich schließlich in beliebigen CAD-Systemen nutzen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Im Handwerk können Cobots Fachkräfte von monotonen Tätigkeiten entlasten, die so anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können.

Digitalisierung + IT

Produktivität: Was bringen Cobots im Handwerk?

Automatisierung standardisierter Aufgaben geht auch im Handwerk: Cobots sind bezahlbar und reif für den Einsatz, sagt Digitalisierungsberater Uwe Brehl.

    • Digitalisierung + IT
Sinnbild für hohe Durchsätze: ein automatisiertes Plattenlager. 

Holzhelden

Hohe Effizienz für hohe Termintreue

Hohe Durchsätze bringen diese Tischler nicht ins Schwitzen. Sie helfen, wenn anderswo Kapazitäten oder technische Möglichkeiten fehlen. Kontinuierliche Investitionen sind in diesem Geschäft besonders wichtig.

    • Holzhelden
Weniger Eingaben durch intelligentere Funktionen: „Software muss viel können, ohne Anwendern zu viel abzuverlangen“, sagt Jochen Maurer von OSD.

Holzhelden

„Digitalisierung muss einfacher werden!“

Von künstlicher Intelligenz müssten sich Handwerker aktuell nicht getrieben fühlen, ist man bei Craftview überzeugt. Digitalisierungsdruck bestehe dennoch.

    • Holzhelden
Beeindruckt von der Streamer 1057 XL C: „Die Platte kommt einfach als Fertigprodukt heraus“, sagt Tim Langer. 

Holzhelden

Mit hoher Effizienz mehr Spaß an der Arbeit 

Freude macht das Handwerk besonders, wenn alles ineinandergreift und jeder Handgriff produktiv ist. Dieser Betrieb hat das in seiner Werkstatt geschafft, mit drei perfekt vernetzten Maschinen.

    • Holzhelden