- Gute Qualität zu guten Preisen liefern. Das gehört zum Erfolgsrezept der Schreinerei Andreas Sperr. Die Schreiner erreichen das vor allem durch Effizienz.
- Wo Exklusivität gefragt ist, setzt das Unternehmen auf Bekantungen mit Nullfugentechnik.
- Bei der patentierten Technologie der Rehau Raukantex Pro mit klebstofffreier Nullfugenkante wird eine polymere Funktionsschicht der Kante direkt mit der Platte verschmolzen.
- Das Ergebnis überzeugt: „Die Kante ist zwar deutlich teurer als ein ABS-Umleimer, aber der Aufpreis lohnt sich optisch deutlich“, sagt Schreinermeister Thomas Sperr.
Der Preis muss zur Leistung passen. Das gilt für Schreineraufträge preisbewusster Kunden ebenso wie für exklusive Anfragen anspruchsvollster Auftraggeber. Die Andreas Sperr GmbH folgt diesem Grundsatz in all ihren Projekten – und die sind so vielfältig wie das Schreinerhandwerk selbst. „Wir sind hauptsächlich im Innenausbau tätig, machen Objekteinrichtungen, Krankenhäuser, Messe- und Ladenbau“, berichtet Thomas Sperr, der das Unternehmen in zweiter Generation mit seinen Brüdern Marcus und Andreas Sperr führt.
90 Prozent der Kunden des Unternehmens kommen aus dem gewerblichen Bereich, vom Kleinbetrieb bis zum Großkonzern. Mit seinen 44 Mitarbeitern, einem modernen Maschinenpark und einer Produktionsfläche von rund 3.300 Quadratmetern an zwei Standorten können die Schreiner auch größere Objektaufträge zuverlässig bedienen. Das Erfolgsrezept des Unternehmens sind seit der Gründung vor 48 Jahren langjährige Geschäftsbeziehungen. „Wenn man gute Qualität zu einem gutem Preis liefert, kommen Kunden immer wieder auf einen zu“, weiß Schreinermeister Thomas Sperr.
Ausgerüstet für echte Nullfugen
Effizienz ist der Schlüssel des Unternehmens, um Kunden die bestmögliche Preis-Leistung liefern zu können. Dafür setzen die Franken laut Thomas Sperr insbesondere auf drei Dinge: gut ausgebildete Fachkräfte, eine digital unterstützte Fertigung und eine moderne Werkstattausstattung. „Zu unseren wichtigsten Maschinen zählen zwei liegende Plattensägen mit Hubtischbeschickung, drei CNC-Bearbeitungszentren verschiedener Größe und Komplexität und natürlich unsere Kantenanleimmaschine.“ Mit der 2019 angeschafften Kantenanleimmaschine ist das Unternehmen in Sachen Bekantungen jedem Wunsch gewachsen. Mit ihr kann der Betrieb nicht nur PUR-Schmelzkleber verarbeiten, sondern dank Airtec-Aggregat auch echte Nullfugen anbieten.
„Wo besondere Exklusivität gefordert ist, zum Beispiel bei Küchen, Ausstellungsmöbeln oder in Verbindung mit besonderen Oberflächen, setzen wir auf die Nullfugentechnik mit der Rehau Raukantex Pro“, sagt Sperr. Bei der patentierten Technologie der klebstofffreien Nullfugenkante wird eine polymere Funktionsschicht der Kante direkt mit der Platte verschmolzen. Das gewährleistet laut Hersteller eine hundertprozentige farbliche Exaktheit, die Grundvoraussetzung für einen nahtlosen Übergang von der Platte zum Kantenband.
„Wenn der Kunde einen fugenlosen Übergang von der Fläche zur Kante wünscht, ist Raukantex Pro ein absolutes Muss – und die Technologie funktioniert hervorragend“, sagt Schreinermeister Sperr. Zugleich hätten Kunden eine große Auswahl an Dekoren, da Rehau zu vielen Dekorvarianten der großen Plattenhersteller jeweils exakt abgestimmte Kanten anbiete.
Anspruchsvolle Verarbeitung
Die Andreas Sperr GmbH verarbeitet die Raukantex Pro mit dem Airtec-Verleimaggregat, das komprimierte Heißluft nutzt, um die Kante mit der Platte zu verbinden. Der gesamte Bearbeitungsprozess sei handwerklich anspruchsvoller als beim Einsatz von PUR-Kleber. Beispielsweise müsse die Fügequalität am Werkstück besonders gut sein. Das Unternehmen setzt daher auf ein Fräsverfahren mit schälendem Schnitt für ausrissfreies Fügen. „Bei besonderen Oberflächen wie Extramatt oder Hochglanz bringt das eine hervorragende Qualität, wo der Übergang von Kante zur Platte eine Einheit bildet“, sagt Sperr.
Auch in der Nachbearbeitung könnten je nach Material zusätzliche Arbeiten erforderlich sein. „Besonders anspruchsvoll sind da die Glasoptikkanten, die speziell angefast und poliert werden müssen, damit sie ihre Glasoptik bekommen“, berichtet Thomas Sperr. Dass das Unternehmen die edlen Kanten professionell zu verarbeiten weiß, hat es dem Hersteller schon direkt bewiesen: Die Andreas Sperr GmbH hat Möbel für ein Ausstellungsgebäude von Rehau gebaut. „Wir haben zum Beispiel die Präsenter der neuen Oberflächen Rauvisio Noir gefertigt“, erklärt der Unternehmer.
Mit der Nullfugentechnologie ist die Andreas Speer GmbH gut gerüstet, wenn künftig noch mehr Kunden Wert auf Möbelstücke mit einer homogenen Optik ohne sichtbare Übergänge legen. „Die Kante ist zwar deutlich teurer als ein ABS-Umleimer, aber der Aufpreis lohnt sich optisch deutlich“, sagt Sperr. „Im Frontenbereich ist Nullfugentechnik unschlagbar. Wir würden sie gerne noch öfter verwenden.“