Blick in den virtuellen Showroom. Einzelne Raumplanungen wie diese sind über einen Empfangsbereich verbunden.
Foto: TR-Wohnkonzepte via Palette CAD
Blick in den virtuellen Showroom. Einzelne Raumplanungen wie diese sind über einen Empfangsbereich verbunden.

Holzhelden

Referenzen als Showroom: 3D-Planung clever genutzt

Wie viele 3D-Planungen liegen bei Ihnen ungenutzt im Archiv? Wie wäre es, sie in einer virtuellen Online-Ausstellung zu neuem Leben zu bringen?

Immer mehr Tischler und Schreiner bieten ihren Kunden aufwändige 3D-Planungen an. Sie helfen beim Beraten und Verkaufen und als CAD-Dateien bei der Planung und Fertigung. Ist das Projekt aber einmal abgeschlossen, haben sie ihren Dienst getan. Dann landen sie bestenfalls noch als digitale Referenz auf dem Tablet oder aber auf Nimmerwiedersehen im Archiv.

Dass es eine viel nützlichere und elegantere Lösung gibt, davon konnten wir uns gerade im Netz überzeugen. Der Handwerksbetrieb TR Wohnkonzepte hat auf seiner Website einen interaktiven digitalen Showroom veröffentlicht, in dem interessierte Besucher rund um die Uhr auf Entdeckungstour durch die aufwendig gestalteten Räume gehen können. So können sie sich ein lebendiges Bild von der Arbeit der Handwerker machen. Die Software der CAD-Planung und der virtuellen Ausstellung stammt von Palette CAD. Die Planungen stammen von Roxanne Greite, einer gelernten Grafikerin, die den Handwerksbetrieb zusammen mit ihrem Mann führt.

Ein Empfangsraum, viele Projekte

So funktioniert der Showroom: Greite hat einen zentralen dreidimensional begehbaren Raum erstellt, von dem zehn Türen ausgehen. Der Erstellungsaufwand für den Showroom lag insbesondere bei diesem Empfangsraum. Ab hier profitiert sie von ihren fertigen Raumplanungen, die einfach frei als Verknüpfungen zu den einzelnen Türen angelegt werden könnten. „Ich habe reale Planungen hinterlegt, die wir entweder als reine Planungsaufträge erstellt oder bei Kunden umgesetzt haben“.

So führt eine Tür in eine Küche und einen Essbereich mit Blick auf den Garten, hinter einer anderen öffnet sich ein Wellnessbereich mit Sauna und Pool; wieder andere zeigen geschmackvoll eingerichtete Wohnräume. Im nächsten Raum steht man plötzlich im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses. Durch die beiden Dachschrägenfenster dringt sommerliches Tageslicht, das von drei großen Wandspiegeln großzügig im Raum verteilt wird. „Licht macht die Planung erst lebendig“, sagt Greite. Weiße Waschtischfronten, warme Echtholzoberflächen und graue Betonakzente bestimmen den Charakter des Bades, aufgelockert vom Grün einer großen Zimmerpflanze.

Rundgang auch per VR-Brille

In sämtlichen Ansichten der 3D-Planungen kann sich der Besucher frei umsehen, Perspektiven wechseln, hinein- und herauszoomen. Navigiert wird per Maus am Computer, mit Fingergesten auf Smartphone oder Tablet oder mit einer VR-Brille. Vorteile gegenüber physischen Showrooms gebe es einige. Man spare die hohen Kosten für Raummiete, Beratungspersonal und ausgestellte Ware sowie den häufig unverhältnismäßig großen Beratungsaufwand.

Mit der virtuellen Präsentation könne sich jeder Handwerker eine ansprechende Ausstellung erlauben, die Kunden bei ihren Bedürfnissen abholt. Und wer sich mit 3D-Planung gut auskennt, könne das bei entsprechendem Zeiteinsatz auch selbst auf die Beine stellen. 

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
umfrage-baustelle-web.jpeg

1-Klick-Umfrage

Nutzen Sie Baustellenfotos als Referenzen?

Mit Fotos von der Baustelle können Betriebe im Netz zeigen, wie sie arbeiten und welche Leistungen sie anbieten. Nutzen Sie Baustellenfotos als Referenzen?

    • Marketing und Werbung, Online Marketing
Fotolia_15712869_L.jpeg

Fotos im Netz

Referenzen auf der Website: Sind Baustellenfotos erlaubt?

Ein Handwerker stellt Fotos einer von ihm installierten Solaranlage als Referenz auf seine Website und wird verklagt. So hat das Gericht entschieden.

    • Recht

Markenbildung

Handwerker zeigt: So punkten Sie mit Referenzen!

Starke Marke: Axel Kreit bleibt potenziellen Kunden leicht im Gedächtnis. Beim Aufbau seiner Marke vertraut er auf seine Fähigkeiten – und die richtigen Kanäle.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung
unikat-tischlerei-referenz01.jpeg

Holzhelden

Schöne Referenzen auf allen Kanälen: das lockt Kunden an

Die Unikat Tischlerei gewinnt Kunden auch mit Referenzfotos. Im Netz bespielt sie viele Kanäle. Ein Klickbringer: Google My Business.

    • Holzhelden, Marketing und Werbung, Online Marketing, Digitalisierung + IT