Foto: Erwin Wodicka-stock.adobe.com
Ein Ausbildner und ein Azubi in der Metall Industrie

Politik und Gesellschaft

IG Bau fordert Pflichtpraktikum in Handwerk

Vorstoß der Gewerkschaft zum Fachkräftemangel: Schüler sollen Kurzpraktikum in Handwerk absolvieren. Löst das das Azubi-Problem?

Neuer Vorstoß zum Thema Fachkräftemangel: Die IG Bau fordert die Einführung eines Pflichtpraktikums für Schüler im Handwerk. „Beim Betriebspraktikum sollten Schüler wenigstens einmal Erfahrungen in einem Handwerksbetrieb sammeln können“, sagte Dietmar Schäfers, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft, zum Auftakt der Internationalen Handwerksmesse in München. Das Praktikum solle zwischen siebter und zwölfter Klasse stattfinden, zitierten verschiedene Medien den Gewerkschafter.

Handwerks-Ausbildung? Nur, wenn die Eltern zustimmen!

Jugendliche entscheiden sich für Berufe, die ihr soziales Umfeld akzeptiert. Die konkreten Aufgaben spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Artikel lesen

Schäfers schlug vor, die Zahl und die Dauer von Betriebspraktika in der Schule grundsätzlich zu erhöhen, um so eine Station im Handwerk zu ermöglichen. Die Kultusministerkonferenz der zuständigen Länder könne eine entsprechende Empfehlung abgeben, so Schäfers.

Hintergrund: Laut Bundesagentur für Arbeit war im vergangenen Jahr erstmals seit 1994 die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen höher als die Zahl der gemeldeten Bewerber. Jährlich blieben laut Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) rund 15.000 bis 20.000 der Lehrstellen im Handwerk unbesetzt. Ein Grund sei, dass immer mehr Schüler die Schule bis zum Abitur besuchten und danach eher ein Studium als eine betriebliche Ausbildung anstrebten.

Was denken Sie? Ist ein Pflichtpraktikum für Schüler im Handwerk eine Lösung? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an wolf@handwerk.com

Auch interessant:
[embed]https://www.handwerk.com/suche-azubi-biete-wohnung[/embed]

Mehr Azubis im Handwerk

140.295 – so viele Ausbildungsverträge hat das Handwerk 2017 abgeschlossen. Junge Männer mögen Handwerksberufe, Frauen bevorzugen das Büro.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Podcast

hörWERK: Neue Ideen für neue Mitarbeiter

Trotz des Fachkräftemangels können Betriebe einiges tun, um neue Azubis und ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen. Ideen liefert diese Folge des Podcasts hörWERK.

    • Podcast, Personalbeschaffung, Personal

Politik und Gesellschaft

Neuer Vorschlag zur Mindestvergütung für Azubis

Arbeitgeber und Gewerkschaften legen einen Vorschlag für eine Mindestvergütung für Azubis vor. Los geht es mit 515 Euro. Was bedeutet das für die Betriebe?

    • Politik und Gesellschaft

Online-Spiel für den Schulunterricht

Mit "Meister Power" gegen den Fachkräftemangel

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel haben sich sechs Kammern etwas Besonderes einfallen lassen: Sie machen Schüler virtuell zu Handwerksunternehmern.

    • Panorama

Fachkräfte

Erfolg mit Wertschätzung – dieser Betrieb ist ein Fachkräftemagnet

Fachkräftemangel ist für diesen Betrieb kein Thema. Und das liegt nicht am Standort. Bei Heideglas sollen sich einfach alle wohlfühlen. Das Konzept geht auf.

    • Personalführung