Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bau/geruest.jpg

Immobilienwirtschaft fordert Kurswechsel

Als Ausweg aus der Branchenkrise hat der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) von der Bundesregierung eine klare politische Linie gefordert. Nur mit einem politischen Kurswechsel ließen sich die sinkenden Baugenehmigungszahlen stoppen, sagte der Verbandsvorsitzende Gerd Koppenhöfer.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Als Ausweg aus der Branchenkrise hat der

Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) von

der Bundesregierung eine klare politische Linie gefordert. Nur mit

einem politischen Kurswechsel ließen sich die sinkenden

Baugenehmigungszahlen stoppen, sagte der Verbandsvorsitzende Gerd

Koppenhöfer: "Die Politik muss sich entscheiden, ob sie eine

Liberalisierung des Miet- und Baurechts oder eine Aufstockung der

direkten und steuerlichen Förderung will."

Im vergangenen Jahr wurden 9,5 Prozent weniger Wohnungen gebaut

und 20 Prozent weniger genehmigt als im Jahr davor. Genehmigt wurden

etwa 348.500 Wohnungen. Dabei seien die regionalen Unterschiede beim

Wohnungsbedarf so groß wie noch nie. Weil jahrelang zu wenig gebaut

worden sei, würden in Ballungszentren wie München, Frankfurt oder

Hamburg Wohnungen bereits knapp. Der Markt in guten städtischen Lagen

sei "leer gefegt", sagte Verbandsgeschäftsführer Günter Haber. Die

Mieten würden "explodieren". Der Verband schätzt, dass jährlich etwa

370.000 Wohnungen neu gebaut werden müssen.

Koppenhöfer forderte die Verdopplung der Förderung des sozialen

Wohnungsbaus auf 900 Millionen DM. Dem BFW als Spitzenorganisation

der Immobilienwirtschaft gehören mehr als 1800 Unternehmen an, die

insgesamt rund 3,6 Millionen Wohnungen verwalten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bau/eigenheim.jpg

Rückgang bei Zahl der Baugenehmigungen

Das vergangenene Jahr war für den Ein- und Zweifamilienhausbau in Deutschland "katastrophal", berichtete der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Der Eigenheimbau insgesamt, bisher Stütze der Baubranche, habe bei den Baugenehmigungszahlen Einbrüche von mehr als 17 Prozent im Durchschnitt des Jahres 2000 hinnehmen müssen.

    • Archiv

Generationenvertrag

Junioren des Handwerks fordern Stärkung des Ehrenamts

Mehr junge Handwerker ins Ehrenamt – das fordern die Junioren des Handwerks. Wie das gelingen soll, erklärt der Verbandsvorsitzende, René Fornol.

    • Politik und Gesellschaft
Muss die Bildungspolitik die Notbremse ziehen? Der ZDH sieht Deutschland auf einem Irrweg der Überakademisierung.

Personal

Fachkräftemangel überwinden: Kurswechsel in 4 Punkten

Der Sanierungsstau in der Gaskrise zeigt deutlich: Deutschland fehlen Handwerker! 4 Punkte sollen die Wende bringen – wenn die Politik mitmacht.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Archiv

Wohnungsbau bricht weg

Die Folge der Abschaffung der Eigenheimzulage: fast 50 Prozent weniger Baugenehmigungen.

    • Archiv