Hohe kriminelle Energie: Mitarbeiter täuscht seinen Arbeitgeber und die Kollegen mit gefälschtem Nachweis.
Foto: Ralf Geithe - stock.adobe.com
Hohe kriminelle Energie: Mitarbeiter täuscht seinen Arbeitgeber und die Kollegen mit gefälschtem Nachweis.

Urteil

Impfausweis gefälscht: Arbeitgeber darf fristlos kündigen

Als 3G-Nachweis legt ein Mitarbeiter einen gefälschten Impfausweis bei seinem Arbeitgeber vor und verliert deshalb seinen Job. Zu Recht, sagt ein Gericht.

Der Fall: Als Ende November 2021 wegen der Corona-Pandemie die 3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft tritt, gibt ein Mitarbeiter einen kopierten Impfausweis bei seinem Arbeitgeber ab. Dem Dokument zufolge verfügt er über vollständigen Impfschutz.

Der Betrieb prüft die Unterlagen und stellt fest, dass ein anderer Mitarbeiter mit der gleichen Impfstoffcharge geimpft wurde – allerdings an einem anderen Tag. Der Arbeitgeber vermutet daher eine Fälschung und hört den Mitarbeiter zu dem Vorwurf an. Im Gespräch verstrickt sich der Mann in Widersprüche und der Arbeitgeber spricht die fristlose Kündigung aus. Daraufhin klagt der Mitarbeiter.

10 gute Gründe für eine fristlose Kündigung

Manchmal sind Mitarbeiter einfach nicht mehr tragbar. Hier sind 10 Gründe, die eine fristlose Kündigung rechtfertigen.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Düsseldorf entscheidet zu Gunsten des Arbeitgebers. Er habe das Arbeitsverhältnis gemäß Paragraf 626 BGB fristlos kündigen dürfen, weil ein wichtiger Grund vorlegen habe.

Das Gericht wertete die Vorlage des gefälschten Impfnachweises als erhebliche Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten. Der Mitarbeiter habe durch die Missachtung der gesetzlichen vorgeschriebenen Nachweispflichten die anderen Arbeitnehmer und die Kunden einem „erheblichen Gesundheitsrisiko“ ausgesetzt.

Einer vorherigen Abmahnung bedurfte es in diesem Fall nicht. Der Mitarbeiter habe „ein hohes Maß an krimineller Energie an den Tag“ gelegt, um seinen Arbeitgeber über seinen Impfstatus zu täuschen. Das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber sei daher nachhaltig gestört. (Urteil vom 18. Februar 2022, Az.: 11 Ca 5388/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

5 Fehler, die Sie bei Abmahnungen vermeiden müssen

Bevor Sie einem Mitarbeiter wegen seines Verhaltens kündigen, müssen Sie ihn abmahnen. Diese Fehler sollten Sie dabei vermeiden.
Artikel lesen

2G-Modell: Kündigung für Ungeimpfte rechtens?

Eine nicht geimpfte Mitarbeiterin erhält die Kündigung, weil ihre Arbeitgeber auf ein 2G-Modell setzen. So lautet das Urteil in dem Fall.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
handwerker hat geld

Vorsicht, Falle!

Handwerkerrechnung gefälscht – wer haftet?

Eine Rechnung kommt beim Kunden mit gefälschten Kontodaten an, der Handwerker hat sie richtig versendet. Wer muss im Streitfall für den Schaden aufkommen?

    • Recht, IT-Recht

Politik und Gesellschaft

Warnung vor gefälschten Rechnungen vom Amtsgericht

Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität warnt vor gefälschten Rechnungen vom Amtsgericht. So erkennen Sie das Schreiben.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_71159544.jpeg

Urteil

Rechtfertigen gefälschte Gehaltsabrechnungen eine Kündigung?

Ein Mitarbeiter fälscht seine Gehaltsabrechnungen, um an einen Immobilienkredit zu kommen. Als das auffliegt, kündigt ihm sein Arbeitgeber. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
geloeschte-daten.jpeg

Urteil

Löschen von Daten rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Mitarbeiter löscht aus Ärger Daten seines Arbeitgebers, der ihm daraufhin fristlos kündigt. Ein Gericht entschied: Das war in Ordnung.