Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Arbeitshandschuh mit Geld

Inhaltsverzeichnis

Panorama

Meister spricht offen über Mini-Einkommen

Ein Kollege hat eine Frage beantwortet, vor der sich Unternehmer gerne drücken: Mal ehrlich, wie viel bleibt übrig?

Auf einen Blick:

  • Dachdeckermeister Martin Felder ist seit 2 Jahren selbstständig.
  • Das Unternehmen wächst, aber zeitweise blieben ihm nur 750 Euro im Monat.
  • Sein Grundsatz: Zeit mit der Familie ist wichtiger als ein dickes Einkommen.

In der Serie „Mikroökonomie“ des Wirtschaftsmagazin brand eins steht die „kleinste wirtschaftliche Einheit der Welt“ im Mittelpunkt: der Mensch. Von der indischen Reisbäuerin über den schwedischen Trödelhändler bis zum Death-Metal-Gitarristen in Botswana – sie alle stellen sich den Fragen zu ihrer Arbeit, ihrem Einkommen, ihren Problemen.

Jetzt hat sich brand eins mit einem deutschen Handwerksmeister befasst.

Umsatz minus Löhne minus Fixkosten

Martin Felder ist Dachdeckermeister. In Bergisch Gladbach (nahe Köln) beschäftigt er „einen Auszubildenden, einen weiteren Meister und eine Honorarkraft auf 450-Euro-Basis“.

Seine Wochenarbeitszeit: 55 Stunden. Wenn er vom Umsatz die Kosten für Mitarbeiter, Material, Darlehen „und andere Dinge“ abzieht, bleiben Felder laut brand eins 3.800 Euro monatlich, nur sind die weiteren Belastungen in dieser Summe noch nicht eingerechnet. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Einkommensteuer, Lebensversicherung, Miete, Berufsunfähigkeitsversicherung – bei den Fixkosten kommen 3.050 Euro zusammen.

Ihm bleiben also nur 750 Euro für sein Leben? Für seine Familie? Für Investitionen? Man könnte sich fragen, warum Felder auf dem Portraitfoto in dem brandeins-Artikel so vergnügt in die Kamera lächelt.

Dickes Einkommen ist nicht alles

„Mein Betrieb ist relativ jung, uns gibt es seit 2 Jahren“, sagt Felder auf Nachfrage von handwerk.com. Und insgesamt gehe es bergauf, auch mit dem Einkommen des Chefs, aber: „Es gab Monate, in denen tatsächlich nicht viel übriggeblieben ist – da gehört dann schon eine Menge Idealismus dazu.“

Wo sieht sich der 30-jährige Dachdeckermeister in fünf Jahren? „Bei mehr Mitarbeitern und mehr Freizeit, die ich mir gönnen kann.“ Letztlich müsse es zum Leben reichen und für kleine Rücklagen: „Mir ist die Zeit mit der Familie wichtiger als ein dickes Einkommen.“

Der Mann ist tatsächlich Idealist und eindeutig mehr Handwerker als Betriebswirt. Die brand eins-Frage nach seinem größten Traum hat Felder so beantwortet: „Ich würde gern ein Fachwerkhaus bauen, gemeinsam mit befreundeten Handwerkern."

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/creditreform-konjunkturumfrage-viele-betriebe-erhoehen-die-preise[/embed]

"Handwerker verkaufen sich unter Wert"

Malermeister Alexander Baumer polarisiert gern. In einem Blogbeitrag spricht er das aus, was sich andere Handwerker nicht trauen. Was treibt den Unternehmer?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

Corona: Ist mein Betrieb überlebensfähig?

Corona geht an die Existenz. Wer wissen will, wie es um die Überlebensfähigkeit seines Betriebs bestellt ist, sollte diese 3 Fragen ehrlich beantworten.

    • Unternehmensfinanzierung, Corona

Diese Kennzahlen sollten Sie kennen

BWA: 10 Wahrheiten über Ihren Betrieb!

Sie wollen wissen, warum am Monatsende immer so wenig übrig bleibt? Die Gründe könnten Sie in Ihrer BWA finden: 10 Informationen verraten Ihnen die Wahrheit über Ihren Betrieb – schnell und überraschend leicht verständlich!

    • Steuern

Strategie

Die besten Ideen, um im Handwerksbetrieb Geld zu sparen

Sie würden gerne sparen, können in Ihrem Betrieb aber keine Einsparpotenziale ausmachen? Hier sind 4 Tipps, wo Sie fündig werden könnten.

    • Strategie, Betriebsausgaben

Urteil

Wann gilt für gewerbliche Mieter Kündigungsschutz?

Kann ein Gewerbemietvertrag zwecks Gewinnoptimierung gekündigt werden? Diese Frage hat ein Gericht im Fall einer Unternehmerin beantwortet.

    • Recht