Die hohe Inflation mindert die Kaufkraft von Geld deutlich.
Foto: photoschmidt – stock.adobe.com
Die hohe Inflation mindert die Kaufkraft von Geld deutlich.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensfinanzierung

Inflation: Ist das ein Problem für das Geld auf dem Firmenkonto?

Eine hohe Inflationsrate und relativ niedrige Zinsen: Das frisst langfristig das ersparte Geld auf. 3 Tipps, was Handwerker jetzt tun können.

Auf einen Blick:

  • Inflation lässt zwar die Kaufkraft schmelzen. Für Handwerksbetriebe, die aktuell über eine hohe Liquidität auf dem Geschäftskonto verfügen, ist das aber eine relativ komfortable Situation.
  • Sie können das Geld zu ihrem Vorteil nutzen. Zum Beispiel, indem sie Lieferanten mit Skonto bezahlen, ihr Lager aufstocken oder auch eine Ausschüttung aus dem Betriebsvermögen für private Zwecke nutzen.

10,4 Prozent – so hoch war die Inflationsrate laut Statistischem Bundesamt im Oktober 2022 und erreichte damit einen neuen Höchststand. Die Preissteigerungen führen dazu, dass Sie sich für Ihr Geld heute deutlich weniger als vor einem Jahr kaufen können. Doch ist diese Entwicklung auch ein Problem für Betriebe, die Geld auf dem Firmenkonto liegen haben? „Eher nicht“, sagt Unternehmensberater Werner Broeckmann. Seiner Einschätzung nach befinden sich Handwerksbetriebe, die aktuell über liquide Mittel verfügen trotz der Inflation „in einer relativ komfortablen Situation“. Er hat drei Tipps, wie Handwerksunternehmer das zu ihrem Vorteil nutzen können.

[Tipp: Weitere Tipps zur Unternehmensfinanzierung Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Tipp 1: Bei Lieferanten Skonto nutzen

Viele Lieferanten bieten ihren Kunden Skonto an. „Wer genügend Geld auf dem Konto hat, kann dieses Angebot nutzen und Geld sparen“, sagt Broeckmann. Denn Skonto bedeute nichts anderes, als dass Lieferanten einen Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag gewähren, wenn sie ihr Geld innerhalb einer bestimmten Frist erhalten.

Lassen sich Handwerker mit der Bezahlung länger Zeit, wird es also automatisch teurer. „Streng genommen räumen Lieferanten ihnen dann einen Kredit ein“, sagt Broeckmann.

Wie teuer der Lieferantenkredit im Einzelfall ist, lasse sich anhand dieser stark vereinfachten Faustformel berechnen:

Skontosatz / (Zahlungsziel – Skontofrist) x 365 Tage = Jahreszins

Der rechnerische Zinssatz bei 2 Prozent Skonto nach 10 Tagen anstatt eines Zahlungsziels von 30 Tagen entspricht demnach einer Verzinsung von 36 Prozent pro Jahr.

Dem Unternehmensberater zufolge ist es wichtig, für den Lieferantenkredit immer den Jahreszins auszurechnen, damit man ihn mit anderen Kreditzinsen vergleichen kann.

Warum sich Skonto lohnt: So teuer sind Lieferantenkredite wirklich!

Wer auf Skonto verzichtet, zahlt Lieferanten praktisch Zinsen – und zwar richtig viel: 30 Prozent und mehr kommen so im Jahr zusammen. 5 Tipps zeigen, wie Sie Skonto ziehen – auch bei knapper Kasse.
Artikel lesen

Tipp 2: Lager aufstocken

Mal sind Dachlatten knapp, mal fehlen Waschbecken oder Wärmepumpen. Lieferengpässe bei diversen Baumaterialien machen Handwerkern seit mehr als einem Jahr zu schaffen. „Bei vielen Aufträgen spielt der Preis mittlerweile eine untergeordnete Rolle“, weiß der Unternehmensberater. Oft sei es wichtiger, dass Betriebe das benötigte Material haben und zeitnah loslegen können.

„Deshalb kann es sinnvoll sein, wenn Betriebe ihre Liquidität auf dem Konto nutzen und ihr Lager aufstocken“, sagt Broeckmann. Handwerkern rät er allerdings davon ab, wahllos irgendwelche Produkte einzukaufen: „Lagerwirtschaft ist nur bei Materialien sinnvoll, die Betriebe häufig benutzen und nicht bei spezielleren Bauteilen.“

Tipp 3: Gewinnausschüttung aus dem Betriebsvermögen

Auf Ihrem Firmenkonto ist mehr als ausreichend Geld, aber Sie müssen privat noch Verbindlichkeiten bedienen? „Dann kann angesichts der steigenden Zinsen eine Gewinnausschüttung aus dem Betriebsvermögen sinnvoll sein“, sagt Broeckmann.

Tipp: Ob die Gewinnausschüttung wirklich sinnvoll ist, müssen Handwerker im Einzelfall prüfen und sich im Zweifel beraten lassen – zum Beispiel von einem Steuerberater.

Geld anlegen – eine Option für Betriebe?

Infolge der hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank 2022 mehrfach die Leitzinsen angehoben. Auf diese Entwicklung haben inzwischen auch mehrere Banken reagiert und die Zinsen für ihre Tagesgeldkonten erhöht. „Das kann zwar eine Option für Handwerker sein“, sagt Broeckmann. „Die Zinsen reichen aber nicht aus, um den Kaufkraftverlust auszugleichen.“

Es gibt allerdings andere Anlageprodukte, die die Inflation langfristig durchaus ausgleichen könnten. „Solche Geldanlagen sind aber immer spekulativ und somit mit Risiko verbunden“, betont der Unternehmensberater. Daher empfiehlt er Handwerkern: „Wenn Sie das Geld kurz- oder mittelfristig für Ihren Betrieb brauchen, sollten Sie es unter keine Umständen spekulativ anlegen.“

In solchen Fällen rät Broeckmann auf Nummer sicher zu gehen und das Geld auf dem Konto liegen zu lassen – ganz nach dem Motto „Cash ist King“.

Wie viel Geld sollten Betriebe auf dem Konto haben?

Ein kleines Finanzpolster verschafft Handwerkern eine gewisse Sicherheit. „Viele Unternehmer fühlen sich am wohlsten, wenn sie die Kosten eines Kalendermonats von ihrem Firmenkonto bestreiten können“, sagt Broeckmann aus Erfahrung. Eine solche Summe hält der Unternehmensberater auch für sinnvoll: „Wenn ein Kunde mal nicht pünktlich zahlt, können Betriebe trotzdem ihre Mitarbeiter oder Lieferanten pünktlich bezahlen.“

Tipp: Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensfinanzierung? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!

Auch interessant:

Bankgespräch 2022/23: So sind Sie vorbereitet!

Auch wenn es Ihrem Betrieb (noch) gut geht: Ihre Bank hat viele Kunden mit echten Problemen und ist im Krisenmodus. Das werden auch Handwerker spüren – beim nächsten Bankgespräch. 
Artikel lesen

Die 8 größten Fehler im Bankgespräch

Wer mit seiner Bank über neue Kredite oder Verlängerung und Erhöhung von Kreditlinien verhandelt, sollte diese acht großen Fehler unbedingt vermeiden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Aktuell liegt die Inflationsrate bei knapp 5 Prozent: Achten Ihre Kunden deshalb jetzt stärker aufs Geld? Jetzt abstimmen!

1-Klick-Umfrage

Hohe Inflation: Achten Ihre Kunden jetzt stärker aufs Geld?

Die Inflationsrate ist so hoch wie lange nicht: Sind Ihre Kunden deshalb besonders knauserig und versuchen bei den Aufträgen mehr als sonst zu sparen?

    • Politik und Gesellschaft
Sie wollen die Inflationsprämie in kleinen monatlichen Beträgen zahlen? Kein Problem, wenn Sie dabei ein wichtiges Detail beachten.

Personal

Diese 10 Steuerfallen der Inflationsprämie sollten Sie kennen

Bis zu 3.000 Euro steuerfrei: Als Chef haben Sie bei der Inflationsprämie sehr viele Freiheiten. Doch ein paar Regeln müssen Sie beachten – sonst wird es teuer.

    • Personal, Steuern
Inflationsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei für Mitarbeitende sind möglich. Die Auszahlung muss bis Ende 2024 erfolgen.

Energiekosten

3.000 Euro steuerfrei: So sollen Chefs die Inflationsprämie auszahlen

Arbeitgeber dürfen Mitarbeitenden bald steuerfrei bis zu 3.000 Euro Inflationsprämie zahlen. Nun gibt es Details, zum Beispiel eine Frist bis 2024. Doch es bleiben Fragen.

    • Energiekosten, Personal, Politik und Gesellschaft
Steigende Preise für Lebensmittel und Energie: Haben Ihre Mitarbeiter schon nach einer Inflationsprämie gefragt? 

1-Klick-Umfrage

Inflationsprämie: Haben Ihre Mitarbeiter schon danach gefragt?

Bis zu 3.000 Euro dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeiter steuerfrei als Inflationsprämie zahlen. Haben Ihre Mitarbeiter schon nach einer solchen Zahlung verlangt?

    • Energiekosten, Personal