Sind Alter und fehlende EDV-Kenntnisse ein Grund, warum ein GmbH-Geschäftsführer nicht für Steuerhinterziehung haften sollte?
Foto: S-Christina - stock.adobe.com
Sind Alter und fehlende EDV-Kenntnisse ein Grund, warum ein GmbH-Geschäftsführer nicht für Steuerhinterziehung haften sollte?

Steuern

Inkompetenz schützt Geschäftsführer nicht vor Haftung

Schöner Familienbetrieb: Der Vater – als Geschäftsführer ein Totalausfall. Der Sohn – als Prokurist ein Steuerbetrüger. Wer haftet nach der Insolvenz für die Steuern?

Der Fall: Der Vater ist alleiniger Geschäftsführer einer GmbH, von der ihm 90 Prozent gehören. Faktisch führt sein Sohn als Prokurist die Geschäfte. Die übrigen 10 Prozent der GmbH hält der Enkel. Nach einer Fahndungsprüfung wirft die Steuerfahndung Oldenburg Vater und Sohn Steuerhinterziehung vor – durch Scheinrechnungen in 67 Fällen und beleglose Buchungen in 34 Fällen. Der Sohn erhält eine Freiheitsstrafe wegen Steuerhinterziehung. Das Strafverfahren gegen den Vater wird gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Die GmbH meldet Insolvenz an.

Bleiben noch die Steuerschulden aus der Steuerhinterziehung. Das Geld will das Finanzamt vom geschäftsführenden Vater kassieren. Der klagt gegen die Haftung: Faktisch habe ja sein Sohn die Geschäfte geführt. Auch sei er aufgrund seines Alters und seiner fehlenden EDV-Kenntnisse gar nicht in der Lage gewesen, die Aufgaben eines Geschäftsführers zu erfüllen.

Der Beschluss: Der Bundesfinanzhof (BFH) entscheidet zugunsten des Finanzamtes. Dass der Sohn die Geschäfte geführt hat, entlaste den Vater als offiziellen Geschäftsführer ebenso wenig wie seine nicht vorhandenen IT-Kenntnisse.

Wer als Geschäftsführer steuerliche Aufgaben delegiert, müsse seinen Vertreter sorgfältig auswählen und diesen laufend überwachen, so der BFH. Wer den Anforderungen an einen gewissenhaften Geschäftsführer nicht erfüllen kann, dürfe ein solches Amt nicht annehmen oder müsse es niederlegen. (Beschluss vom 15. November 2022, Az. VII R 23/19)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wie sicher ist mein Privatvermögen in der Insolvenz?

Ob Sie für Schulden mit Ihrem Privatvermögen haften, hängt von der Rechtsform Ihres Betriebs ab – zumindest, wenn Sie bei der Betriebsführung keine Fehler machen.
Artikel lesen

Wann sollten Betriebe Insolvenz anmelden?

Wer in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, sollte lieber frühzeitig die Option einer Insolvenz prüfen. Dann besteht eine Chance auf Rettung des Betriebs. 
Artikel lesen

Steuerhinterziehung: Chaotische Buchführung ist strafbar

Eine ungenaue Buchführung kann strafrechtliche Folgen haben – auch ohne Absicht und trotz Steuerberater. Die Tat: mittelbare Steuerhinterziehung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Geschäftsführer muss Betriebsfeier privat versteuern

Richtet ein Betrieb für seinen Geschäftsführer eine Geburtstagsfeier aus, dann muss dieser die Kosten der Feier anteilig privat versteuern, falls 10 Prozent der Gäste aus seinem privaten Umfeld stammen.

    • Steuern

Unternehmensfinanzierung

Eine Million Kredit? Alles eine Frage des Businessplans!

Wie stellt man einen Familienbetrieb neu auf und besorgt sich das dafür nötige Geld? Jan Peter Hansen überzeugte die Bank mit frischen Ideen und einem Plan.

    • Unternehmensfinanzierung

Urteil zur Geschäftsführer-Haftung

Trotz Insolvenzantrag: Umsatzsteuer abführen!

Auch nach Stellung eines Insolvenzantrags und Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung sind Geschäftsführer zur Zahlung von Steuerrückständen verpflichtet.

    • Steuern, Umsatzsteuer

Politik und Gesellschaft

Schwarzarbeit: Mehr als 2 Jahre Haft für Geschäftsführer

Der Chef einer Gerüstbaufirma zahlte seinen Mitarbeitern einen Teil der Löhne schwarz. Das bezahlt er jetzt nicht nur mit seiner Freiheit.

    • Politik und Gesellschaft