Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Rundfunkgebühren

Internetnutzer sollen volle GEZ-Gebühr zahlen

Um das Doppelte soll die Rundfunkgebühr für Internetnutzer steigen. Wer dann mit dem Laptop oder dem Smartphone ins Internet geht, zahlt knappe 18 Euro an die GEZ.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

07.12.2009

Rundfunkgebühren

Internetnutzer sollen volle GEZ-Gebühr zahlen

Um das Doppelte soll die Rundfunkgebühr für Internetnutzer steigen. Wer dann mit dem Laptop oder dem Smartphone ins Internet geht, zahlt knappe 18 Euro an die GEZ.

Über die Erhöhung der Gebühr beraten derzeit die Ministerpräsidenten, berichtet das Internetportal carta.info. Zwei verschiedene Gebührenmodelle seien im Gespräch. Künftig soll es demnach keinen verminderten Tarif für Internetgeräte mehr geben. Internetnutzer, die kein Fernseh- oder Radiogerät besitzen, sollen dann statt 5,67 Euro knapp 18 Euro zahlen – eine Steigerung um mehr als 200 Prozent.

Betroffen von der neuen Regelung seien auch die gewerblichen Nutzer: Sie müssten künftig deutlich höhere Abgaben für PC und Smartphones abführen, sofern sie keinen Fernseher besitzen.

Zwei verschiedene Gebührenmodelle seien im Gespräch: Eine der beiden Möglichkeiten sei die „Haushaltsabgabe“: In diesem Modell würde die Abgabenpflicht für die Öffentlich-Rechtlichen von der Mediennutzung abgekoppelt. Jeder Haushalt müsste dann zahlen.

Die „modifizierte Geräteabgabe“ sehe vor, dass jeder Besitzer eines Gerätes aus der Gruppe TV, Radio, PC und Smartphone die volle Gebühr zahlen muss. Zudem solle künftig der Gebührenzahler nachweisen, dass er keines der Geräte besitzt – und nicht die GEZ, schreibt carta.info.

Ob eines der neuen Modelle zur neuen Gebührenperiode im Jahr 2013 in Kraft tritt, entscheiden die Ministerpräsidenten der Länder im kommenden Juni. Sie drängen auf ein neues Gebühren-Konzept, weil sie um die geringe Akzeptanz der „PC-Gebühr“ und der GEZ-Kontrolleure wüssten.

Die Politik sehe Vorteile in den beiden neuen Modellen, weil es dann keine PC-Gebühr mehr gebe und die Kontrollen durch die Einzugszentrale weniger aufwändig seien.

(ja)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Urteil

GEZ-Gebühr für internetfähige PC bestätigt

Besitzer von internetfähigen PC müssen weiterhin Rundfunkgebühr bezahlen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in drei Fällen entschieden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Rundfunkgebühr

GEZ gewinnt - Computernutzer zahlen

Egal ob Sie am Arbeitsplatz surfen oder nicht: Wer einen Computer mit Internetanschluss beruflich nutzt, muss Rundfunkgebühren zahlen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

GEZ-Gebühren für PCs

GEZ-Gebühren für PCs

Rundfunkgebühren sollen Verbraucher demnächst auch für Computer bezahlen. Die Abrechnung erfolgt künftig voraussichtlich pauschal, das heißt, pro Haushalt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Urteil: GEZ-Gebühr auf PC rechtswidrig

Die Rundfunkgebühr auf beruflich genutzte Computer verstößt nach Auffassung von Verwaltungsrichtern gegen das Grundrecht auf Informationsfreiheit. Das Urteil könnte das Aus für die GEZ-Abgabe bedeuten.

    • Archiv