Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuern

Investieren ohne Investitionen?

Die Tricks mit der Ansparabschreibung kennt jeder. Aber: Gewinne können nicht ewig geschoben werden. Gewinne können nicht ewig geschoben werden.

von Dirk Witte

Steuern lassen sich mit der so genannten Ansparabschreibung mindern. Wer jedoch die geplante Anschaffung immer wieder verschiebt und sich so einen permanenten Steuervorteil verschafft, muss eine stichhaltige Begründung für die verschobene Anschaffung vorlegen, entschied der Bundesfinanzhof: Sonst darf der Fiskus davon ausgehen, dass Steuerersparnis im Vordergrund stand und die Gewinnherabsetzung verweigern.

Hintergrund: Um die Steuerlast zu senken, können Sie Ihrem Finanzamt mitteilen, dass Sie in den folgenden Jahren einen neuen Wagen oder eine Maschine anschaffen wollen. Sie können dann Ihren Gewinn um 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten gemäß Paragraf 7 g Einkommensteuergesetz mindern. Allerdings müssen Sie diesen versteckten Gewinn spätestens nach zwei Jahren versteuern.

Ein Rechtsanwalt wollte diese Frist verlängern. Er hatte für das Jahr 1995 eine Gewinnminderung für den Kauf eines Neuwagens geltend gemacht. Bis zum 31. Dezember 1997 hatte er aber keinen neuen Audi S 8 vor der Tür und musste eine gleichlautende Gewinnerhöhung für 1997 hinnehmen. Also minderte er wieder diesen künstlich erhöhten Gewinn mit der Aussage, er wolle einen neuen Wagen (zufällig Audi S 8) anschaffen. Dasselbe geschah auch mit Wirkung für das Jahr 1999. Nun verlor der Finanzbeamte die Geduld und lehnte die Gewinnherabsetzung für 1999 ab.

Der Jurist klagte dagegen mit der Argumentation, dass er die Anschaffung durch Vorlage von Kaufangeboten glaubhaft gemacht habe. Der Fiskus bezweifelte die Kaufabsicht, weil der Kläger trotz ausreichender Mittel keinen Neuwagen gekauft habe. Der Bundesfinanzhof (BFH) gab dem Finanzamt recht.

BFH: Az. XI R 28/05

Der Autor ist Steuerberater in Wildeshausen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Kapazitätsengpässe blockieren Investitionen

Die Kommunen würden gerne investieren, können es aber nicht. Das Problem: fehlende Kapazitäten in der Bauwirtschaft. Darunter leidet auch der Wohnungsneubau.

    • Politik und Gesellschaft
Bei Betriebsaufgabe nach einer Investition mit Investitionsabzugsbetrag genügt dem Fiskus die betriebliche Nutzung des Gutes bis zur Schließung.

Steuern

Betriebsaufgabe: Ohne Folgen für Investitionsabzugsbetrag

Wer seinen Betrieb schließt, muss deswegen nicht auf Steuervorteile aus dem Investitionsabzugsbetrag verzichten, wie dieses Urteil zeigt.

    • Steuern

Unternehmensbefragung der KfW

Digitalisierung: Jeder zweite Betrieb plant Investitionen

Im Handwerk wollen viele Betriebe digitalisieren. Doch wofür planen sie, Geld auszugeben, und was sind die größten Hemmnisse? Eine Studie liefert Antworten.

    • Digitalisierung + IT

Diesel

Investitionen blockiert: Wie weiter in der Fahrverbotsdebatte?

Brauchen Handwerker in Großstädten bald Euro-6-Diesel – oder darf es gar kein Dieselmotor mehr sein? Die Ungewissheit blockiert Entscheidungen, auch bei Handwerker José Castillo.

    • Fuhrpark, Politik und Gesellschaft