Foto: fotokitas - stock.adobe.com
Mann auf einer Straße in Handschellen.

Recht

Ist die Kündigung bei einer Haftstrafe erlaubt?

Zwei Jahre und acht Monate Haft für einen Mitarbeiter. Darf der Betrieb in so einem Fall kündigen? Das Landesarbeitsgericht Hessen hat diese Frage eindeutig entschieden.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Nach einem versuchten Raubüberfall wird ein Mann rechtskräftig zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Das teilt der gelernte Bäcker seinem Arbeitgeber Ende Juli mit. Seine Haftstrafe tritt er erst Mitte September an. Einige Tage später erhält der Mann eine ordentliche Kündigung zum Jahresende. Dagegen klagt er. Begründung: Wegen der günstigen Sozialprognose könne deutlich früher mit seiner Entlassung gerechnet werden – nach Verbüßung von zwei Dritteln der Haftstrafe oder gar nach der Hälfte. Daher geht der Mitarbeiter davon aus, dass er weit weniger als 2 Jahre abwesend sein werde.

Das Urteil: Die Kündigung ist rechtswirksam, entschieden nun die Richter am Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen. Dabei verwiesen sie auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG). Danach liegt ein personenbedingter Grund für eine ordentliche Kündigung vor, wenn der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung noch eine Haftstrafe von mehr als zwei Jahren verbüßen muss und eine vorzeitige Entlassung nicht sicher zu erwarten ist. Schließlich könne Arbeitgebern in einem solchen Fall nicht zugemutet werden, lediglich Überbrückungsmaßnahmen zu ergreifen und auf eine Neubesetzung der Stelle zu verzichten.

Mögliche Hafterleichterungen müsse der Arbeitgeber bei seiner Entscheidung nicht berücksichtigen, so die Richter. Maßgebliche Beurteilungsgrundlage für die Rechtmäßigkeit einer Kündigung seien allein die objektiven Verhältnisse zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung.

LAG Hessen, Urteil vom 21. November 2017, Az. 8 Sa 146/17

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/rechtfertigt-eine-morddrohung-die-fristlose-kuendigung[/embed]

Schlägerei unter Kollegen kann Arbeitsunfall sein

Zwei Arbeitskollegen streiten sich auf dem Nachhauseweg. Der Höhepunkt: eine Prügelei. Jetzt muss die Unfallversicherung für die Folgen aufkommen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Sucht

Kündigung nach erfolgloser Alkoholtherapie

Kein Schrecken ohne Ende: Schlagen Therapieversuche eines alkoholkranken Mitarbeiters fehl, kann der Arbeitgeber ihm krankheitsbedingt kündigen. Das hat das Landesarbeitsgericht Köln entschieden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ohne vorherige Abmahnung

Private E-Mails am Arbeitsplatz sind Kündigungsgrund

Wer während der Arbeitszeit in erheblichem Umfang private E-Mails versendet, kann ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden.

    • Archiv
Damit eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt gilt, braucht es schriftliche Beweise.

Recht

Wann gilt eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt?

Was der Absender eines Kündigungsschreibens vorweisen muss, damit dies als zugestellt gilt, darüber mussten die Richter des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein entscheiden.

    • Recht
gefesselt-an-schreibtisch.jpeg

Urteil

Fortbildungskosten: Wie lang müssen Mitarbeiter bleiben?

Ein Monat Fortbildung, drei Jahre an den Betrieb gebunden – ob das rechtens ist, entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Köln.

    • Recht