renault-kangoo-1.jpeg
Foto: Renault
Der neue Renault Kangoo Rapid kommt im Juni 2021 auf den deutschen Markt.

Inhaltsverzeichnis

Kleintransporter

Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express

Der neue Renault Kangoo Rapid steht in den Startlöchern. Der Einstieg heißt jetzt Express, die Elektrovariante des Stadttransporters kommt 2022.

  • Sesam öffne dich: Die 1,45 Meter breite Ladeöffnung auf der rechten Fahrzeugseite des Kangoo bietet die Möglichkeit, auch besonders lange Gegenstände seitlich einzuladen.
  • Fünf Leistungsstufen bietet Renault für den Kangoo Rapid an: den 1,5-Liter-Turbodiesel mit 75, 95 oder 115 PS  sowie das 1,3-Liter-Turboaggregat mit 102 oder 130 PS als Benziner.
  • 4,39 Meter und damit 10 Zentimeter kürzer als der Kangoo ist der Renault Express. Seine Ladelänge beträgt 1,91 bis 2,36 Meter, das Gesamtladevolumen beziffert der Hersteller auf 3,3 bis 3,7 Kubikmeter.

Startschuss für den neuen Kangoo Rapid. Die dritte Generation des Kompakttransporters geht in Deutschland im Juni an den Start. Äußerlich passt Renault seinen Stadtlieferwagen mit C-förmigen Tagfahrleuchten und erstmals optionalen Voll-LED-Scheinwerfer an die aktuelle Designlinie an. Unter dem Blech kommt der Kangoo Rapid aber wie gewohnt nutzwertig daher.

Wie sein Vorgänger fährt auch der neue Kangoo Rapid in zwei Längen vor: Die Standardversion L1 misst 4,49 Meter, ihr maximales Ladevolumen 3,3 bis 3,9 Kubikmeter, die Nutzlast 540 bis 740 Kilogramm. Zur noch nicht bestellbaren Langversion gibt Renault bislang folgende Daten bekannt: maximal 3,55 Meter Ladelänge und  4,2 bis 4,9 Kubikmeter Laderaumvolumen.

Große Ladeöffnung auf der Beifahrerseite

Zwei Innovationen des Kangoo Rapid hebt Renault besonders hervor: die große seitliche Ladeöffnung namens „Open Sesame by Renault“ sowie eine Innengalerie namens „Easy Inside Rack“. Die insgesamt 1,45 Meter breite Ladeöffnung auf der rechten Fahrzeugseite bietet die Möglichkeit, auch besonders lange Gegenstände zum Beispiel in engen Parklücken seitlich in den Kangoo Rapid zu laden. Technische Voraussetzung ist der Wegfall der starren B-Säule, so dass seitliche Schiebetür und die Beifahrertür mit bis zu 90 Grad Öffnungswinkel eine Ladeöffnung ergeben. Für bekannte Seitenaufprallsicherheit sorgen Versteifungen in Schiebe- und Beifahrertür. Das System ist optional erhältlich. Die Breite der Serien-Schiebtür für die Langversion gibt Renault mit 86,7 Zentimetern an.

Beim System „Easy Inside Rack“ handelt es sich um eine einklappbare Innengalerie für den Transport langer Gegenstände. 2,0 bis 2,5 Meter lange und bis zu 30 Kilogramm schwere Gegenstände wie Leitern oder Rohre nimmt das System auf, ohne Platz am Wagenboden zu verlieren. Wer im Fahrgastbereich viel Kleinkram zu transportieren hat, dem stehen insgesamt 60 Liter Staumöglichkeiten zur Verfügung. Als Alternative zum klassischen Beifahrersitz ist dort auch eine Beifahrer-Doppelsitzbank erhältlich.

Fünf Leistungsstufen, mehr Infotainment im Kangoo Rapid

Renault bietet den neuen Kangoo Rapid mit dem bekannten 1,5-Liter-Turbodiesel mit 75, 95 oder 115 PS an. Als Benziner steht das 1,3-Liter-Turboaggregat mit 102 oder 130 PS zur Wahl. Serienmäßig gibt es ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, optional wird es erstmals auch das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe EDC geben. Den mittleren Diesel und den Top-Benziner können Kunden auch in einer Eco-Leader genannten Variante bestellen. Sie ist bei Tempo 100 abgeriegelt, was den CO2-Ausstoß auf 128 beziehungsweise 144 Gramm je Kilometer senkt.

In Sachen Infotainment hält optional „Easy Link“ Einzug in Renaults Stadtlieferwagen. Ein Acht-Zoll-Touchscreen, Android Auto und Apple Carplay sind dann immer mit dabei, allerdings haben Kunden die Wahl, ob sie auch ein integriertes Navigationssystem wünschen oder ob sie per Smartphone navigieren. Eine Stufe darunter rangiert die „R&Go“-Ap, die Smartphone-Funktionen über das Autoradio darstellt. Darüber hinaus erweitert Renault das Fahrerassistenz-Portfolio des Kangoo Rapid, zum Beispiel um einen Totwinkel-Assistenten. Besonders wichtig für Nutzfahrzeuge stehen auch eine Anhänger-Stabilitätskontrolle und für Fahrzeuge mit Trennwand ein kamerabasierter Innenspiegel zur Verfügung.

Basis-Version heißt jetzt Express

Mit 4,39 Meter Länge zehn Zentimeter kürzer ist der Einstieg in die Kleintransporter-Welt von Renault. Kangoo darf die bis auf die Länge optisch identische Basis aber nicht mehr heißen. Express nennt Renault künftig seinen kleinsten Transporter, der bereits im Mai und damit einen Monat vor dem Kangoo startet. Er richtet sich vornehmlich an kleine Flotten und junge Unternehmen und ersetzt auch den Dokker der Budget-Marke Dacia, die sich damit aus dem Transporter-Segment zurückzieht.

Die Ladelänge des Renault Express beträgt 1,91 bis 2,36 Meter, das Gesamtladevolumen beziffert Renault mit 3,3 bis 3,7 Kubikmeter. Die Breite der seitlichen Schiebetür misst 71,6 Zentimeter. Mit maximal 625 Kilogramm dürfen Diesel-Modelle beladen werden, bei den Benzinern sind es 700 Kilogramm. Wie der Kangoo verfügt der Express über Heckflügeltüren im Verhältnis 1/3 zu 2/3.

Keine Unterschiede gibt es in Sachen Infotainment. Auch die Motorenpaletten von Kangoo Rapid und Express sind weitgehend identisch. Allerdings fehlen im Express die jeweiligen Spitzenmotorisierungen, auch das EDC-Getriebe gibt es für die Basis nicht. Auch eine Elektro-Version hat Renault ausschließlich für den Kangoo Rapid angekündigt. Sie ist ab 2022 geplant, leistet etwas über 100 PS und kommt mit 44-kWh-Akku. Erstmals verfügt der Kangoo Z.E. dann auch über eine Schnelllademöglichkeit mit 75 kW Ladeleistung, über die der Akku in 42 Minuten von null auf 80 Prozent geladen werden kann.

renault-kangoo-2.jpeg
Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express > Paragraphs > Image Paragraph
Anders als bisher reichen die Heckleuchten des Kangoo nicht mehr ins Dach.
renault-kangoo-3.jpeg
Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express > Paragraphs > Image Paragraph
Die bis zu 1,45 Meter breite Ladeöffnung des Systems „Open Sesame by Renault“ sorgt für mehr Beladungskomfort.
renault-express-2.jpeg
Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express > Paragraphs > Image Paragraph
Die kürzere Basisversion des Kangoo firmiert künftig unter dem Namen Express und löst auch den Dacia Dokker ab.
renault-express-1.jpeg
Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express > Paragraphs > Image Paragraph
Das System „Open Sesame by Renault“ gibt es für den Express nicht.
renault-express-3.jpeg
Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express > Paragraphs > Image Paragraph
Die Cockpits von Kangoo und Express (im Bild) unterscheiden sich vom Layout her nicht,
renault-express-4.jpeg
Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express > Paragraphs > Image Paragraph
1/3 zu 2/3 geteilte Heckflügeltür in Kangoo Rapid und Express.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Der Renault Kangoo macht Karriere

Der Renault Kangoo macht Karriere

Der Rapid Kangoo Maxi erfreut sich im Handwerk großer Beliebtheit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Springinsfeld: der neue Renault Kangoo Rapid 4x4

Springinsfeld: der neue Renault Kangoo Rapid 4x4

Französische Autos haben einen eigenen Charakter – der Renault Kangoo und sein Lieferwagen-Ableger Kangoo Rapid sind treffende Beispiel dafür.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Übersicht

Baujahr 2016: Alle Klein- und Stadtlieferwagen auf einen Blick

Ob als Werkzeugkasten auf Rädern oder als wendiger Transporter für die Innenstadt – Klein- und Stadttransporter sind eine wertvolle Bereicherung für Ihren Fuhrpark. Hier alle relevanten Fahrzeuge samt der wichtigsten technischen Daten im Überblick.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Lackier Express Service

Lackier Express Service

Lackier Express Service

    • Archiv