Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

ausbildung/werkzeugmacher2.jpg

Job-Rotation: Riester plant Zuschüsse für Arbeitslose

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will "eine Initiative starten, um mit Job-Rotation Arbeitslosen eine Brücke in den Arbeitsmarkt zu bauen". Wie Riester dem "Kurier am Sonntag" (Bremen) sagte, sieht der Plan vor, dass Beschäftigte, die für Qualifizierungsmaßnahmen vorübergehend ihren Arbeitsplatz verlassen, durch Arbeitslose ersetzt werden.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will

"eine Initiative starten, um mit Job-Rotation Arbeitslosen eine

Brücke in den Arbeitsmarkt zu bauen". Wie Riester dem "Kurier am

Sonntag" (Bremen) sagte, sieht der Plan vor, dass Beschäftigte, die

für Qualifizierungsmaßnahmen vorübergehend ihren Arbeitsplatz

verlassen, durch Arbeitslose ersetzt werden. "Wir überlegen, dafür

Zuschüsse vom Arbeitsamt zu geben", sagte der SPD-Politiker.

In der kommenden Legislaturperiode will Riester Arbeitslosen- und

Sozialhilfe enger zusammenzuführen. Es sei zwingend, "zu einem

verzahnten Förderinstrument zu kommen, um den Beziehern von

Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe Zutritt zum ersten Arbeitsmarkt zu

Geben".

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Sondersitzung

Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli: Der Bundesrat sagt Ja!

Der Bundesrat hat der Senkung der Mehrwertsteuersätze zugestimmt. Vom 1. Juli an sollen sie auf 16 und 5 Prozent fallen – aber nur vorübergehend.

    • Politik und Gesellschaft
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Laut einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums soll sie Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden treffen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht

Sozialversicherung

Arbeitslosenversicherung: 2020 sinkt der Beitragssatz

Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung sinkt zum Jahreswechsel erneut. Allerdings gilt die Absenkung nur temporär.

    • Politik und Gesellschaft

Neues Gesetz macht's möglich

Vom Helfer zur Fachkraft

16.000 Euro Förderung genutzt: Dachdeckermeister Andreas Fox profitierte vom neuen Qualifizierungsgesetz. Sein Helfer ist jetzt Geselle.

    • Personal, Personalentwicklung