Foto: ZDF

Panorama

Junge Meister: Sie denken das Handwerk neu

Traditionelle Berufe neu denken und leben – das schreiben sich diese jungen Handwerksmeister auf die Fahne. Das ZDF hat sie portraitiert.

Diese jungen Handwerksmeister wollen nicht mehr „nur“ erfolgreich sein. Sie wollen, mit dem, was sie tun, andere begeistern - wie die Reportagereihe „37 Grad“ des ZDF berichtet.

40 Bewerbungen: Der Hürdenlauf einer Handwerkerin

Erst nach der 40. Bewerbung hatte Michelle Dresen ihren Ausbildungsplatz in einem „Männerberuf“ sicher. Jetzt hat sie die Ausbildung abgeschlossen - als Jahrgangsbeste. Wie passt das zusammen?
Artikel lesen

Vor zwei Jahren hat Tischlermeisterin Johanna Röh ihren Betrieb im niedersächsischen Alfhausen gegründet. Sie fertigt Möbel nach Maß und beschäftigt einen Azubi. Gegen das Klischee, Frauen sind eher Anschauungsobjekte auf Wandkalendern als arbeitsfähige Kolleginnen, hat sich die Unternehmerin gewehrt. Dennoch fragten einige Kunden noch immer, ob sie sich bestimmte Aufträge als Frau zutraue.

Das tut sie: Kürzlich hat sie eine Schrankwand aus Ulmenholz gefertigt. Für einen begeisterten Wanderer fräste sie ein Relief des Jakobswegs in das Möbel und hinterleuchtete es mit LEDs. Röhs Ziele: „Ich möchte jeden Kundenwunsch erfüllen und Dinge bauen, die mich überdauern.“ In der Corona-Krise bleibt ihr Auftragsbuch voll.

Hufschmied Georg Stinauer aus Bayern liebt seinen Beruf, weil er abends kaputt ins Bett fällt. Jeder Tag sei wie Urlaub, weil der Job ihm Spaß mache. Der Handwerksmeister hat ein Hufeisenmodell entwickelt, das er mittlerweile über seine Website an Kollegen vertreibt.

Fleischermeister Jörg Forstera betreibt in Berlin eine gläserne Metzgerei. „Kumpel & Keule“ in der Markthalle 9 hat in der Corona-Krise den Umsatz erhöht. Mit Transparenz, dem Einsatz für Tierwohl und geschickten Marketing- und Social-Media-Aktivitäten überzeugen sie junge Menschen, wieder Geld für Fleisch auszugeben.

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Mutiger Unternehmer: Chef mit 24 Jahren

Moritz Schumacher ist erst 24 und Chef einer Schreinerei im Odenwald. Nur ein Azubi ist jünger als er. Kein Problem für den Meister: Denn er hat vor der Betriebsübernahme clever gehandelt.
Artikel lesen

Sind Sie offen für weibliche Azubis?

Die Zahl der Frauen in Männerberufen im Handwerk steigt – langsam. Damit es mehr werden, müssen sich beide Seiten öffnen: die Betriebe und die jungen Frauen.
Artikel lesen

Frauen im Blaumann - nicht immer akzeptiert

Wenn Christina Fingerhut zu Kunden kommt oder nach Feierabend einkaufen geht, zieht sie die Blicke auf sich. Für die Handwerksmeisterin ist der Blaumann normal, für viele andere offenbar noch nicht.
Artikel lesen
Junge Meister: Sie denken das Handwerk neu > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Echte Kämpfertypen – Teil 2

Echte Kämpfertypen – Teil 2

handwerk.com portraitiert Unternehmer, die in aller Offenheit über ihren Überlebenskampf sprechen. Teil 2: Ein Handwerksmeister bangt um seinen guten Ruf.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Beteiligungskapital für das Handwerk?

Beteiligungskapital für das Handwerk?

Beteiligungskapital, Wagniskapital, Venture Capital, Risikokapital – viele Begriffe und immer wieder das gleiche Thema: Spätestens seit dem Boom am Neuen Markt sind die Herren mit den Millionen in aller Munde. Dabei wird leicht übersehen, dass Beteiligungen nicht nur für High-Tech-Firmen in Frage kommen, sondern auch für traditionelle Branchen wie das Handwerk.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Starke Fotos

DDR-Handwerker: Die Letzten ihrer Art

Leben und Sterben des Handwerks in Ostdeutschland: Die Fotografin Heidi Vogel-Hennig hat bis 1989 Meister und ihre Mitarbeiter in Leipzigs Hinterhöfen portraitiert. Eine Zeitreise in Bildern.

    • Archiv
Handwerk Archiv

schmuckbilder/meisterbrief3.jpg

Erstmals Meister ohne Lehre

An der Bundesfachschule für das Metallhandwerk im niedersächsischen Northeim können sich künftig junge Menschen zu Meistern ausbilden lassen, auch wenn sie keine Lehre absolviert haben. "Wir brechen damit eine Jahrhunderte alte Tradition und sind das erste Handwerk, das diese Ausbildung EU-weit anbietet", sagte der Leiter der Fachschule, Friedrich Lohrberg.

    • Archiv