Foto: DDRockstar – Fotolia.com
Bauarbeiter mit Zollstock

Politik und Gesellschaft

Leerplan: Miese Bedingungen an Berufsschulen

Ein Maurermeister schimpft über Berufsschulen, die sich in einem "trostlosen" Zustand befinden. Eine verständliche Klage?

„Wenn man in den Berufsschulen mit EDV arbeiten will, braucht man eine Viertelstunde, um den Rechner in Gang zu setzen, eine weitere Viertelstunde, um ihn hochzufahren, und dann bleibt nur noch eine Viertelstunde zum Arbeiten, dann ist die Schulstunde um“, schimpft Jan-Gerd Kröger.

Der Mann hat Einblick in die Situation der Berufsschulen in Deutschlands kleinstem Bundesland: Kröger ist Bauunternehmer in Bremen und Präses der dortigen Handwerkskammer.

Kröger spricht über Berufsschulen, die „nicht mal durchgängig ein WLAN-Netz“ haben. Wie kann das sein? In Bremen werde die akademische Ausbildung eindeutig bevorzugt, sagt der Maurermeister im Interview mit der Anzeigenzeitung Weserreport: „In die Allgemeinbildung wird Geld gepumpt, in die Universität wird Geld gepumpt, die Berufsschulen bekommen als letzte Geld.“

Dabei suchen die Betriebe händeringend Nachwuchs, eine Lage, von der auch Azubis profitieren könnten: „Wir können jungen Leute also eine Perspektive bieten – als Mitarbeiter und als Selbstständige.“

Allerdings bräuchte das Handwerk dafür „eine moderne berufsschulische Ausbildung“, sagt Kröger. Zumindest Bremen sei davon weit entfernt: „Unsere Maurerlehrlinge kommen mit Schulunterlagen, die nicht auf dem neuesten Stand sind.“ Und für seine eigenen Azubis organisiert der Kammerpräses zusätzliche Unterrichtseinheiten: „An den Berufsschulen fällt ja permanent Unterricht aus, weil es zu wenige Lehrkräfte gibt.“

Können Sie Krögers Klagen nachvollziehen? Oder ist die BBS-Situation in Ihrer Region besser? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an siefken@handwerk.com!

Auch interessant:

7 Tipps: So verhindern Sie Ausbildungsabbrüche vor Ausbildungsbeginn

Erster Arbeitstag und der neue Azubi kommt doch nicht. Wie können Handwerksbetriebe Vertragsauflösungen vor Ausbildungsbeginn vermeiden? Wir haben 7 Tipps für Sie!
Artikel lesen

Handwerk zu dreckig? Vorurteil verschärft Fachkräftemangel

Fehlende Wertschätzung, Fachkräftemangel und Studienabbrecher im Handwerk: All das ist für Richard Schildgen eng miteinander verbunden. Hier verrät der Meister, woran das liegt.
Artikel lesen
Leerplan: Miese Bedingungen an Berufsschulen > Paragraphs > Image Paragraph
Bauarbeiter mit Zollstock

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unterrichtsausfall

Miese Berufsschule: Tischler bildet nicht mehr aus

Ein Drittel der Fachstunden fiel an der Berufsschule aus – da zog Tischlermeister Danny Perkampus einen Schlussstrich.

    • Personal, Politik und Gesellschaft

Panorama

Berufsschulweg: Bisher 40 Minuten, jetzt zweieinhalb Stunden

Über einen Mangel an Bewerbern für freie Ausbildungsstellen konnte sich dieser Handwerksmeister bislang nicht beklagen. Doch dann schloss die nahegelegene Berufsschulklasse.

    • Panorama

Berufsbildungsgesetz

Für alle Azubis ist nach der Berufsschule Feierabend

Das neue Berufsbildungsgesetz erlaubt auch volljährigen Azubis, nach einem Schultag nach Hause zu gehen. Und es gibt noch mehr Änderungen.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Installation der Treppenschalung. Dieses System soll Zeit und Geld sparen. 

Strategie

Schneller zum Neubau: Treppenschalung statt Betonfertigtreppe

Lange Lieferzeiten und steigende Kosten für Betontreppen nervten diesen Maurermeister. Er fand eine Alternative, die er jetzt selbst vertreibt.

    • Strategie