Modernisiert und mit klugen Ideen umgesetzt: Der Renault Kangoo Rapid bietet dank seiner Durchlademöglichkeit und entfallender B-Säule mehr Möglichkeiten zum Beladen.
Foto: Dennis Gauert
Modernisiert und mit klugen Ideen umgesetzt: Der Renault Kangoo Rapid bietet dank seiner Durchlademöglichkeit und entfallender B-Säule mehr Möglichkeiten zum Beladen.

Inhaltsverzeichnis

Fahrtest

Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit

Handlich und übersichtlich: Mit der Transportervariante des Renault Kangoo lassen sich auch schwere Tage in der Innenstadt leicht hinter sich bringen.

  • Schick, durchdacht, wenig aufdringlich – Renault hat Hand an den Kangoo Rapid gelegt. Entstanden ist dabei ein kompakter Transporter, der nicht nur in engen Innenstädten souverän unterwegs ist.
  • Je nach Modellvariante nimmt der Franzose zwischen 4,2 und 4,9 Kubikmeter Ladung mit zum Kunden. Die Nutzlast variiert zwischen 505 in der kleineren L1-Version und 741 Kilogramm beim großen Bruder L2.
  • Unter der Haube werkeln ein 130 PS starker Benziner oder Selbstzünder in Leistungsklassen von 75 bis 115 PS. Mit rund acht Litern Verbrauch gibt der Franzose in dieser Kategorie weniger zurückhaltend. Das kann die Konkurrenz aus Rüsselsheim und Hannover besser.
  • Dafür punktet der Kangoo Rapid mit günstigem Preis, Durchlademöglichkeit für lange Ladegüter und einer exzellenten Zugänglichkeit auf der Beifahrerseite, weil die Entwickler hier auf die klassische B-Säule verzichtet haben.

Beim Design des Kangoo Rapid hat die französisch-japanische Nutzfahrzeugallianz eine schicke und wenig aufdringliche Linie gefunden, die den Kleintransporter modern und ganz wie einen Renault erscheinen lassen. Im Innenraum greifen die Franzosen außerdem auf kluge Lösungen zurück – wie etwa ein ausziehbares Handschuhfach oder die Möglichkeit, ihn ohne B-Säule zu bestellen. Dann öffnen die seitliche Schiebetür und die Beifahrertür gemeinsam ein großes Portal zum Einladen.

Auf den Beifahrersitz kann im Kompakt-Transporter nach Bedarf zugunsten länglicher und sperriger Gegenstände verzichtet werden. Ihn klappt man einfach ebenerdig herunter und klappt die Variotrennwand an die Mittelkonsole, schon entstehen 3,9 Kubikmeter Ladevolumen (sonst 3,3 Kubikmeter). Dann lassen sich auch Gegenstände mit bis zu 3,05 Metern Länge in den Renault Kangoo verfrachten. Mit 390 Euro (alle Preise netto zzgl. USt.) ist der Preis für die „Open Sesame“ genannte Option fair gewählt. Beim Paketdienst und Handwerkerservice rennen die Franzosen damit wohl nicht nur sprichwörtlich offene Türen ein. Dass die Akustik auf den Sitzen durch die nur vergitterte Trennwand hinter dem Beifahrersitz durch Laderaumgeräusche gestört wird, muss dann natürlich in Kauf genommen werden.

Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express

Der neue Renault Kangoo Rapid steht in den Startlöchern. Der Einstieg heißt jetzt Express, die Elektrovariante des Stadttransporters kommt 2022.
Artikel lesen

Kompakte Maße, bequeme Sitze

Von den Abmessungen her ist der Kangoo Rapid L1 ganz der Städter: Mit 4,49 Metern Länge und einer Fahrzeughöhe von gut 1,86 Metern eckt er weder im Parkhaus, noch auf der engen Parkfläche an. Zwischen maximal 505 und 741 Kilogramm darf er aufnehmen, was in den Laderaum hinein passt. Eine längere L2-Version mit dann 2,23 Metern statt 1,81 Metern Ladelänge vergrößert den Einsatzbereich. Das Ladevolumen steigert sich auf 4,2 beziehungsweise 4,9 Kubikmeter. Zusammen mit der Beladefreundlichkeit ergibt sich ein breites Einsatzfeld für den Franzosen.

Der Innenraum des Stadt-Transporters präsentiert sich im modernisierten Renault-Design und macht einen robusten Eindruck. Die beheizbaren Sitze mit verstellbarer Lendenstütze sind bequem, bieten aber nur mäßigen Seitenhalt. Das Lenkrad ist in Tiefe und Höhe manuell verstellbar, die Sitze in vier Dimensionen („Komfort-Paket Plus“ inklusive Mittelarmlehne: 640 Euro). Zusammen mit dem kurz gehaltenen Schaltgetriebe in der Mittelkonsole ergibt sich ein lauschiger Arbeitsplatz am Volant. Einzig die Lautstärkeregelung über einen Multifunktionsschalter rechts am Lenkstock ist längst überholt. Solche Tasten dürfen auf dem Lenkrad Platz nehmen. Besonders dann, wenn selbst luxuriösere Funktionen wie die Bedienung des Bordcomputers darauf bedacht wurden.

Ansonsten verrichten Easy-Link-Infotainment und Bordcomputer einen guten Dienst, auch das Audiosystem reicht zur Beschallung der kleinen Fahrgastzelle vollkommen aus. Die Bedienung nur über Touch-Bedienfelder ist je nach Branche mehr oder weniger sinnvoll. Mit sandigen Fingern möchte niemand ein Display berühren. Etwas irritierend macht sich auch der digitale Innenspiegel bemerkbar, der sich im Blickwinkel sehr von dem der Rückfahrkamera im Display des Infotainmentsystems unterscheidet. Beim Einparken verschluckt der Innenspiegel einen ganzen Smart, der eigentlich noch gute fünf Meter entfernt steht.

Der TCe 100 FAP ist zu durstig

Auf dem Fahrersitz macht sich die 100-PS-Variante des Benziners in Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe im Stadtverkehr gut. Für schweres Gepäck stehen noch eine 130-PS-Benziner-Variante sowie drei Selbstzünder von 75 bis 115 PS zur Verfügung. Im Fall des kleinsten Benziners reicht es im Test für eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und 12 Sekunden für den Sprint von null auf Tempo 100 km/h. Das geht in Ordnung.

Nicht ganz so gütig zeigt sich das Maschinchen trotz sechs Gängen im Verbrauch: acht Liter dürfen es schon sein. Hier schneidet die Benziner-Variante des Caddy mit 6,5 Litern deutlich besser ab. Auch der Combo ist weniger durstig. Es liegt die Vermutung nahe, dass sich aus dem 130-PS-Modell des Kangoo Rapid ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Verbrauch ergibt, da dieser mit mehr Drehmoment aufwartet und demnach weniger hohe Drehzahlen benötigt um den leer mindesten 1400 Kilogramm schweren Kleintransporter nach vorn zu bugsieren. Wer viel fährt und sparen will, greift ohnehin zum Selbstzünder.

Renault schließt zu PSA auf

Mit hilfreichen Sicherheitsoptionen elektronischer Art macht Renault auch den Konfigurator des Kangoo Rapid interessant. Automatisch ist eine Berganfahrhilfe an Bord, eine Anhängerstabilitätskontrolle ist optional erhältlich. Um das Vorankommen auf rutschigem Untergrund zu erleichtern, kann die Baubranche eine elektronische Antriebsmomentverteilung „Extended Grip“ mitbestellen. Auch eine Unterbodenplatte ist für solche Fälle erhältlich. Annehmlichkeiten wie automatisches Fernlicht sind bei Renault kein Fremdwort, ebenso wie ein Autobahn-, Toter-Winkel- und Stauassistent sowie aktive und passive Sicherheitsfunktionen. Damit schließt der neue Kangoo Rapid zum aktuellen Opel Combo beziehungsweise Peugeot Partner auf.

Fazit: Der Kangoo Rapid ist ein Transporter zum günstigen Preis (los geht es ab 17.450 Euro), der mit dem TCe 100 FAP bestückt wenig spritzig, dafür aber ziemlich durstig ist. Möglicherweise bietet die 130-PS-Variante des Benziners beim Verbrauch sogar mehr fürs Geld. In puncto Fahrverhalten macht der Renault eine gute Figur, erreicht aber nicht den Fahrkomfort des VW Caddy oder die Agilität des Opel Combo. Die vorhandene Durchlademöglichkeit und die entfallende B-Säule mit der größten Ladeöffnung im Segment sind hilfreiche Lösungen im Alltag.

Tipp: Sie wollen beim Thema Fuhrpark auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Durch die Verbindung von Fahrgastzelle und Laderaum sind im Kangoo Rapid längliche Gegenstände oder gar verschiebbare Einbauten für den Service kein Problem.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Durch die Verbindung von Fahrgastzelle und Laderaum sind im Kangoo Rapid längliche Gegenstände oder gar verschiebbare Einbauten für den Service kein Problem.
Alltagstaugliche Moderne: Mit Tasten und Reglern statt berührungsempfindlicher Oberflächen fährt es sich im Arbeitsalltag simpel und sorglos. Große Klassensprünge wie beim VW Caddy bleiben aus.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Alltagstaugliche Moderne: Mit Tasten und Reglern statt berührungsempfindlicher Oberflächen fährt es sich im Arbeitsalltag simpel und sorglos. Große Klassensprünge wie beim VW Caddy bleiben aus.
Big Box: Immerhin 3,3 bis 3,9 Kubikmeter bietet bereits die L1-Variante, die L2 erhöht das Ladevolumen um einen Kubikmeter.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Big Box: Immerhin 3,3 bis 3,9 Kubikmeter bietet bereits die L1-Variante, die L2 erhöht das Ladevolumen um einen Kubikmeter.
Am Heck des Franzosen ist Beständigkeit zu erkennen. Mit viel Fantasie steckt sogar etwas R4 in ihm.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Am Heck des Franzosen ist Beständigkeit zu erkennen. Mit viel Fantasie steckt sogar etwas R4 in ihm.
Nah am Laderaum: Durch das Trenngitter wird die Raumakustik blechern.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Nah am Laderaum: Durch das Trenngitter wird die Raumakustik blechern.
Alles im Blick: Auf dem Dach ersetzt eine Kamera den Rückspiegel.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Alles im Blick: Auf dem Dach ersetzt eine Kamera den Rückspiegel.
Zu durstig für den Sprint: Im Test zeigt sich mit acht Litern ein etwas zu hoher Verbrauch des TCe 100 FAP. 
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Zu durstig für den Sprint: Im Test zeigt sich mit acht Litern ein etwas zu hoher Verbrauch des TCe 100 FAP. 
Seriös modernisiert: Der neue Renault Kangoo Rapid löst seinen knubbeligen Vorgänger ab.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Seriös modernisiert: Der neue Renault Kangoo Rapid löst seinen knubbeligen Vorgänger ab.
Insgesamt macht der Kangoo im Test eine guter Figur. Mit 17.450 Euro ist er recht günstig zu bekommen und kann, was ein Kleintransporter können muss. Dazu stellt sein „Open Sesame“ an der Seite eine einzigartige Zusatzausstattung mit hohem Nutzwert dar.
Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit > Paragraphs > Image Paragraph
Insgesamt macht der Kangoo im Test eine guter Figur. Mit 17.450 Euro ist er recht günstig zu bekommen und kann, was ein Kleintransporter können muss. Dazu stellt sein „Open Sesame“ an der Seite eine einzigartige Zusatzausstattung mit hohem Nutzwert dar.

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuer Citan: Mehr Mercedes-Gene

Der Mercedes Citan Nummer zwei fährt vor. Sicherer, komfortabler und erstmals auch elektrisch – so lautet das Credo für den Transporter.
Artikel lesen

LEVC VN5: Transporter mit zwei Herzen

Elektrisch in der Stadt, mit dem Range Extender auf der Langstrecke. Der neue Transporter LEVC VN5 im ersten Fahrbericht.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
renault-kangoo-1.jpeg

Kleintransporter

Jetzt mit zwei Namen: Renault Kangoo und Express

Der neue Renault Kangoo Rapid steht in den Startlöchern. Der Einstieg heißt jetzt Express, die Elektrovariante des Stadttransporters kommt 2022.

    • Fuhrpark

Handwerker-Fahrbericht

Der Lautlos-Transporter

Sind Elektroantriebe reif für das Handwerk? Eine Dachdeckerei macht den Alltagstest mit einem Renault Kangoo Z.E. Der Wagen überzeugt, ein Streitthema bleibt.

    • Fuhrpark

Transporter-Frühling 2019

Mehr Komfort – weniger Emissionen

Die Hersteller geben Gas und bringen immer individueller auf die Kundeninteressen zugeschnittene Transporter auf den Markt. Eine Übersicht.

    • Fuhrpark
Mitsubishi_L200_Milwaukee_01.jpeg

Fahrtest

Mitsubishi L200: Mit der Kreissäge durchs Dickicht

Auf nivellierbarer Hinterachse finden in unserem Mitsubishi L200 Milwaukee-Werkzeuge hinter der Kabine Platz. Wir haben den Pick-up getestet.

    • Fuhrpark