Foto: MK-Photo - Fotolia.com
lustiger Smiley ausgewählt

Online Marketing

Kaufentscheidung: Online-Bewertungen immer wichtiger

Kundenmeinungen und Bewertungsportale haben den größten Einfluss auf die Kaufentscheidung, ergibt eine aktuelle Studie. Vor allem online informieren sich Kunden.

Bevor sich Kunden für eine Ware oder Dienstleistung entscheiden, informieren sie sich auf verschiedenen Kanälen darüber. Das hat eine GfK-Umfrage von Greven Medien ergeben, für die gut 1.000 Frauen und Männer zwischen 18 und 74 Jahren online befragt wurden.

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Wer sich im Marketing auf die Empfehlungen eines einzigen Bewertungsportals verlässt, macht sich abhängig. 8 Tipps, wie Sie die Kontrolle behalten!
Artikel lesen

Vor dem Kauf informieren sich Kunden auf folgenden Wegen:

  • Online-Bewertungen lesen (56 Prozent)
  • Unternehmenswebsite besuchen (55 Prozent)
  • Kontakt zu Unternehmen aufnehmen (31 Prozent)
  • Social Media prüfen (10 Prozent)

Diese Informationsquellen beeinflussen Verbraucher in ihrer Entscheidung:

  • Empfehlungen von Freunden und Bekannten (47 Prozent)
  • Unabhängige Vergleichstests (40 Prozent)
  • Bewertungen bei Amazon (25 Prozent)
  • Bewertungen bei Google (15 Prozent)
  • Andere Bewertungsportale wie Yelp (13 Prozent)

„Kaufentscheidungen und die Beauftragung von Handwerkern geschehen nicht mehr zufällig“, fasst Patrick Hünemohr, Geschäftsführer von Greven Medien zusammen. Bewertungen durch Freunde, Bekannte oder andere User hätten enorm an Bedeutung gewonnen.

Interessant: Mehr als die Hälfte der Kunden informiert sich zwar vorab auf der Firmenwebsite, aber nur 10 Prozent geben an, dass die Unternehmenswebsite sie auch stark beeinflusst. Konsequenz: Eine gut strukturierte Homepage allein reiche nicht mehr aus. Sie müsse etwa durch aktives Empfehlungsmarketing oder Suchmaschinenwerbung ergänzt werden. Social Media hilft dabei in jedem zehnten Fall. Und in der Altersgruppe der 18- 27-Jährigen informierten sich sogar 20 Prozent darüber.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit interessanten Infos. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Der Ton macht die Musik, SEO macht den Rest

Ein ungewöhnlicher Slogan plus clevere Suchmaschinenoptimierung. So erreicht Michèl Müller eine Zielgruppe, die andere gerne hätten: jung und zahlungskräftig. Zur Nachahmung empfohlen.
Artikel lesen

So wehren Sie sich gegen erpresserische Kundenbewertungen

Bewertungen sind mächtig. Viele Kunden wissen das. Manche missbrauchen diese Macht und erpressen Betriebe. Eine Straftat, gegen die Sie sich wehren können.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Das kann teuer werden: Nicht jede Methode zum Einholen von Online-Bewertungen ist auch erlaubt.

Marketing

Vorsicht Falle: Was Sie bei Online-Bewertungen rechtlich beachten müssen

Online-Bewertungen sind aus dem Handwerk nicht mehr wegzudenken. Doch wer sich aktiv um Bewertungen bemüht, darf nicht in eine der 3 großen Fallen tappen.

    • Recht, Marketing und Werbung, Online Marketing, Empfehlungs-Marketing

Gütesiegel von Online-Bewertungsportalen nicht übertragbar

Betreiber von Online-Shops müssen bei der Verwendung von Siegeln mit Bewertungen aufpassen: Übergreifende Bewertungen können für Nutzer irreführend sein, entschied jetzt ein Gericht.

Handwerk Archiv

Strengere Regeln

Bewertungsportale in der Pflicht

Gute Nachrichten für alle Betriebe, die sich in Bewertungsportalen ungerecht bewertet sehen: Bewertungsportale im Web müssen schlechte Bewertungen ernsthaft überprüfen.

    • Archiv
Bewerben oder nicht? Diese Entscheidung hängt für viele auch von den Bewertungen auf Jobportalen ab.

Kununu & Co

Studie: Bewerber achten auf Arbeitgeberbewertungen

Eine aktuelle Befragung ergibt: Bewerber überprüfen die Arbeitgeberversprechen in Bewertungsportalen – und bei Widersprüchen ziehen sie Konsequenzen.

    • Personal, Personalbeschaffung