Foto: alexkich - stock.adobe.com
Crazy bearded doctor in a white coat and an old syringe

Steuern

Kein Steuervorteil für Privatversicherte!

Privatversicherte können freiwillig übernommene Krankheitskosten nicht als „außergewöhnliche Belastung“ von der Steuer absetzen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Erst die Beitragserstattung von der privaten Krankenversicherung kassieren – und dann die Behandlungskosten dem Finanzamt aufdrücken? Diesen Trick probierte ein Ingenieur gegenüber dem Niedersächsischen Finanzgericht aus – und scheiterte.

Der Fall: Der Ingenieur hatte Rechnungen über Krankheitskosten nicht bei seiner PKV eingereicht. Stattdessen nahm er die Beitragsrückerstattung der Kasse in Anspruch. Die Ausgaben für Medikamente und Behandlungen machte er als außergewöhnliche Belastung in seiner Einkommensteuererklärung geltend.

Welche Versicherungsbeiträge können Sie von der Steuer absetzen?

Als Unternehmer im Handwerk bezahlen Sie jede Menge Versicherungsbeiträge, für den Betrieb und auch privat. Einen Teil der Kosten können Sie von der Steuer absetzen – aber welchen?
Artikel lesen

Das Urteil: Als außergewöhnliche Belastung könnten Krankheitskosten nur anerkannt werden, wenn sie zwangsläufig entstehen, entschied das Gericht. „Verzichtet ein Steuerpflichtiger auf die Geltendmachung eines Ersatzanspruchs, verlieren die Aufwendungen den Charakter der Zwangsläufigkeit.“

Zwar könne es wirtschaftlich vernünftig sein, auf die Erstattung der gezahlten Krankheitskosten zu verzichten, um eine betragsmäßig höhere Beitragserstattung zu erlangen. Es sei aber nicht Aufgabe des Steuerrechts dafür zu sorgen, dass dieser Vorteil auch nach Durchführung der Besteuerung erhalten bleibt. Der Steuerpflichtige könne sich frei entscheiden, ob er sich Krankenkassenbeiträge erstatten lässt oder nicht. Er habe damit die Möglichkeit – auch unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen – sich für die günstigste Variante zu entscheiden. (Urteil vom 20. Februar 2019, Az. 9 K 325/16)

Das letzte Wort könnte der Bundesfinanzhof haben: Der Finanzgericht hat eine Revision zugelassen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Versicherer dürfen Behandlungskosten mit Beitragsschulden verrechnen

Weil ein Patient noch Schulden bei seiner privaten Krankenversicherung hat, muss er nun einen Klinikaufenthalt selbst bezahlen.
Artikel lesen

Krankenzusatzversicherung als steuerfreies Gehaltsextra möglich

Arbeitgeber können Krankenzusatzversicherung als steuerfreies Gehaltsextra anbieten. Das klingt gut, hat aber zwei Haken.
Artikel lesen
Kein Steuervorteil für Privatversicherte! > Paragraphs > Image Paragraph
Crazy bearded doctor in a white coat and an old syringe


Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

PKV

Zuschlag für Privatversicherte

Damit betagte Kunden der privaten Krankenversicherer sich nicht mehr vor Beitragssteigerungen fürchten müssen, werden Neukunden seit Jahresbeginn mit einem Beitragszuschlag belastet.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Abzugsfähige Unterhaltszahlungen

Abzugsfähige Unterhaltszahlungen

Bei eheähnlichen Gemeinschaften kann der Verdiener für den Nichtverdiener Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastung absetzen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern mindern mit Kinderbetreuungskosten

Steuern mindern mit Kinderbetreuungskosten

Eltern können für Kinder bis 14 Jahren seit dem 1. Januar dieses Jahres erstmals Kinderbetreuungskosten als außergewöhnliche Belastung absetzten. Voraussetzung: Die jährlichen Kosten betragen mehr als 1.548 Euro.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Krankenkassen: Private und Gesetzliche im Vergleich

Privatversicherte oft schlechter versorgt

Privatpatienten erhalten die bessere medizinische Versorgung? Wenn sie sich da mal nicht irren: Die Tarife vieler privater Krankenversicherungen sind lückenhaft – gesetzlich Krankenversicherte werden oft besser versorgt.

    • Archiv