Foto: ©s_karau - stock.adobe.com
Eine Person lackiert Holz mit Hilfe eines Pinsels

Faire Handwerkspartner

Keine AGB-Änderung zu Lasten des Handwerks

Durch die Reform der Mängelhaftung haben Handwerker neue Rechte bekommen. Doch Hersteller und Lieferanten könnten diese per AGB aushebeln. Einige verzichten jetzt bewusst darauf.

Seit Jahresanfang ist die Reform der Mängelhaftung in Kraft. Seither haben Handwerker, die unwissentlich fehlerhaftes Material verbauen, Anspruch auf den Ersatz der Ein- und Ausbaukosten. Dafür müssen die Händler nun ebenso geradestehen wie für die Materialkosten.

Diese gesetzliche Neuerung ist ein großer Fortschritt. Schließlich blieben Handwerker bis Ende letzten Jahres auf den Ein- und Ausbaukosten sitzen. Mit dem neuen Gewährleistungsrecht sind allerdings nicht alle Probleme gelöst: Denn Lieferanten und Hersteller können die Haftung in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) begrenzen. Doch machen sie das auch? Der Verband Tischler Schreiner Deutschland (TSD) hat nachgefragt und die Initiative „Faire Handwerkspartner“ ins Leben gerufen.

Bislang machen 17 Unternehmen mit, darunter Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für das Tischler- und Schreinerhandwerk. Diese Unternehmen haben erklärt, dass sie auf die ungerechte Abänderung der gesetzlichen Vorschrift ihrer AGB verzichten. Die vollständige Liste mit den Unternehmen, die bei „Faire Handwerkspartner“ mitmachen, finden Sie auf www.tischler-schreiner.de. (red)

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/maengelhaftung-das-aendert-sich-2018-bei-aus-und-einbaukosten[/embed]

Mängelhaftung: Was gilt, wenn der Lieferant aus dem Ausland kommt?

Handwerker haben bei mangelhaftem Material gegenüber ihrem Lieferanten Anspruch auf die Ein- und Ausbaukosten. Gilt das auch, wenn der Lieferant aus dem Ausland kommt?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Keine Ruhe bei der Mängelhaftung: Was Sie jetzt wissen müssen!

Die Reform der Mängelhaftung sollte Handwerker aus der Haftungsfalle befreien. Doch Lieferanten können die neuen Regeln durch AGBs aushebeln. Und das Handelsgesetz macht es Betrieben schwer, ihr Recht durchzusetzen.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Haftung für Ein- und Ausbaukosten

Deckmantel DSGVO: Einige Lieferanten ändern offenbar AGB

Aufgrund der DSGVO ändern Lieferanten offenbar vereinzelt ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschärfen zugleich die Pflichten von Handwerkern bei der Mängelhaftung.

    • Recht, Baurecht, Politik und Gesellschaft

Gewährleistungsrecht

Haftungsübernahme: Hier sind Innungsbetriebe im Vorteil!

Bei Materialfehlern können Handwerker auf die neue Mängelhaftung setzen – oder auf die direkte Haftungsübernahme der Hersteller. Von deren Vorteilen profitieren allerdings nur Innungsbetriebe.

    • Recht, Baurecht

Bauvertragsrecht

Mängelhaftung: Was gilt, wenn der Lieferant aus dem Ausland kommt?

Handwerker haben bei mangelhaftem Material gegenüber ihrem Lieferanten Anspruch auf die Ein- und Ausbaukosten. Gilt das auch, wenn der Lieferant aus dem Ausland kommt?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht