Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Keine Besserung im Bauhauptgewerbe

Keine Besserung im Bauhauptgewerbe

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sieht wegen einer weiter schlechten Baukonjunktur und fehlender politischer Impulse kaum Zeichen für eine Besserung. Verbandspräsident Frauenrath fordert weitere Aktivitäten gegen die Schwarzarbeit.

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

sieht wegen einer weiter schlechten Baukonjunktur und fehlender politischer

Impulse kaum Zeichen für eine Besserung. Wegen der

anhaltend schlechten Auftragslage ist die Zahl der Beschäftigten im

Bauhauptgewerbe im September um fast zehn Prozent geringer gewesen

als im Vorjahresmonat, sagte Zentralverbands-Präsident Arndt

Frauenrath. In den neuen Ländern sei die

Zahl sogar um 15,4 Prozent auf 292 000 zurückgegangen. In Deutschland

habe es in den ersten drei Quartalen einen Personalrückgang von 6,9

Prozent auf gut eine Million Mitarbeiter gegeben.

Von der Politik forderte Frauenrath, dass bei der Neuregelung der

privaten Altersvorsorge die eigen genutzte Wohnimmobilie einbezogen

wird. Die derzeitig im Gesetzentwurf vorgesehene kapitalgedeckte

Altersvorsorge sei eine willkürliche Ausrichtung des Sparens. Der

Zentralverband forderte eine Gleichwertigkeit von Rentenzahlung und

Mietersparnis anzuerkennen.

Auch seien Maßnahmen zur Eindämmung der organisierten illegalen

Schwarzarbeit weiterhin notwendig. Der Hauptunternehmer sollte bei

Einsatz in- und ausländischer Nachunternehmer einen pauschalen Betrag

von 15 Prozent der Vergütung des Subunternehmers für Lohn- und

Körperschaftssteuer an das Finanzamt abführen, sagte Frauenrath.

Damit würden Steuern an der Quelle erfasst und Arbeitsplätze

heimischer Bauarbeiter gesichert.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Schlichterspruch angenommen

Bauhauptgewerbe: Die Mindestlöhne steigen 2020

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben dem Schlichterspruch zugestimmt. Zum 1. April 2020 steigen deshalb die Mindestlöhne.

    • Politik und Gesellschaft

Einigung im Tarifkonflikt

Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen 2018

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf neue Mindestlöhne verständigt. Doch nur für Helfertätigkeiten steigen die Mindestlöhne auch bundesweit.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Personal

Tarifverhandlungen 2020

Bauhauptgewerbe: Das sieht der Schlichterspruch vor

Corona-Prämie, Lohnerhöhungen und eine Entschädigung für Wegezeiten – das sieht der Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe vor.

    • Politik und Gesellschaft, Corona
baustelle.jpeg

Politik und Gesellschaft

Einigung bei den Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe

Lohnsteigerungen in drei Stufen, eine Coronazahlung und eine Wegestreckenentschädigung – das sieht die Einigung der Tarifpartner im Bauhauptgewerbe vor.

    • Politik und Gesellschaft