Bei teuren Firmenwagen wird die Steuernachzahlung besonders saftig, wenn das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht anerkennt.
Foto: Mike Mareen - stock.adobe.com
Bei teuren Firmenwagen wird die Steuernachzahlung besonders saftig, wenn das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht anerkennt.

Steuern

Keine Chance für unleserliches Fahrtenbuch im Lamborghini

Fahrtenbücher müssen lesbar sein. Ist das nicht der Fall, helfen weder eine nachträgliche Abschrift noch ein Graphologe. Nicht einmal dann, wenn es um einen Lamborghini geht.

Fahrtenbücher müssen einige Voraussetzungen erfüllen, damit das Finanzamt sie anerkennt. Die erste Voraussetzung: sie müssen lesbar sein. Andernfalls kann der Fiskus sie direkt verwerfen und den Privatanteil nach der Ein-Prozent-Methode versteuern.

Der Fall: Ein Betriebsinhaber sollte für die private Nutzung des Firmenwagens über mehrere Jahre Steuern nach der 1-Prozent-Methode nachzahlen. Der Grund: Die Fahrtenbücher seien unleserlich, bemängelte das Finanzamt. Der Unternehmer hielt dagegen: Seine Handschrift sei seiner Arthritis geschuldet. Die vorgelegten Fahrtenbücher seien jedoch ordnungsgemäß und enthielten alle erforderlichen Bestandteile. Sie bewiesen, dass er die von ihm nacheinander geleasten Fahrzeuge, ein Lamborghini Aventador und ein BMW 740d x Drive, ausschließlich zu betrieblichen Zwecken genutzt habe. Die von ihm als Beweis vorgelegten leserlichen Abschriften der Fahrtenbücher lehnte das Finanzamt dennoch ab.

Fahrtenbuch: Anerkennung trotz kleiner Mängel

Abkürzungen und unvollständige Angaben in einem Fahrtenbuch ärgern den Fiskus. In welchen Fällen er damit leben muss, hat nun ein Gericht entschieden.
Artikel lesen

Das Urteil: Auch das Finanzgericht München ließ sich nicht auf die Abschriften ein. Nachträglich angefertigte Transkripte erfüllten nicht die Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Auch dem Vorschlag des Unternehmers, einen Graphologen hinzuzuziehen, folgte das Gericht nicht: Falls es darum gehen, „dass der Graphologe für den Senat lesbare Fassungen herstellen soll, genügt dem Senat die eigene Sachkunde im Punkt Lesen“. Für ein ordentliches Fahrtenbuch sei die allgemeine Lesbarkeit nun einmal Voraussetzung. (Urteil vom 9. März 2021, Az. 6 K 2915/17)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wann kann ich einen Luxuswagen von der Steuer absetzen?

Bei Luxuswagen kappt das Finanzamt oft die Betriebsausgaben. Doch was ist schon Luxus? Zwei Orientierungswerte helfen weiter.
Artikel lesen

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler in elektronischen Fahrtenbüchern?

Elektronische Fahrtenbücher sind praktisch, doch vor hohen Nachzahlungen an das Finanzamt schützen sie nicht. Dafür müssen Sie selbst etwas tun.
Artikel lesen

Mitarbeiter haften für Fehler im Fahrtenbuch

Führt ein Mitarbeiter ein Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß, kann ihn der Arbeitgeber später jederzeit für die Lohnsteuer haftbar machen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Fette Strafe für schlampiges Fahrtenbuch

Das Fahrtenbuch nachträglich kaufen und befüllen – mit Fahrten an Tagen, an denen der Wagen längst verkauft war? Das kam einen Maserati-Fahrer teuer zu stehen.

    • Steuern, Fuhrpark
Bei der Privatnutzung von Dienstwagen müssen Sie Tankbelege vorweisen. Schätzungen akzeptiert der Fiskus nicht einmal mit einem Aufschlag.

Steuern

1-Prozent-Regelung trotz ordnungsgemäßem Fahrtenbuch

Ohne Tankkostennachweise muss das Finanzamt keine Fahrtenbücher akzeptieren – auch dann nicht, wenn sie ansonsten ordnungsgemäß geführt wurden.

    • Steuern

Steuern

Fehlendes Fahrtenbuch kostet Investitionsabzugsbetrag

Wer für den Kauf eines Firmenwagens den Investitionsabzugsbetrag nutzt, muss die betriebliche Nutzung belegen – und das nicht erst nachträglich.

    • Steuern

Steuern

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler in elektronischen Fahrtenbüchern?

Elektronische Fahrtenbücher sind praktisch, doch vor hohen Nachzahlungen an das Finanzamt schützen sie nicht. Dafür müssen Sie selbst etwas tun.

    • Steuern, Digitalisierung + IT, Fuhrpark