Foto: Instudio68 - stock.adobe.com
Curved swing bench hanging from the bough of a tree in a lush garden with woodland backdrop for relaxing on those hot summer days

Steuern

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.

Auf ererbtes Wohneigentum müssen der überlebende Ehepartner oder die Kinder keine Erbschaftssteuer zahlen, wenn sie in der Immobilie für mindestens zehn Jahre wohnen bleiben. Dies gilt aber wirklich nur für das bewohnte Grundstück – und nicht auch noch für ein angrenzendes „Garten“-Grundstück, das ebenfalls Teil des Erbes ist. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden.

Der Fall: Eine Witwe erbt zwei Grundstücke, die aneinander angrenzen und im Grundbuch auf verschiedenen Blättern eingetragen sind. Ein Grundstück ist mit einem Einfamilienhaus bebaut, das andere ist unbebaut. Beide Grundstücke sind gemeinsam umzäunt und werden beide von der Witwe genutzt. Für beide verlangt sie die Befreiung von der Erbschaftssteuer, da es sich um eine wirtschaftliche Einheit handele.

Das Urteil: Das Finanzgericht Düsseldorf entscheidet gegen die Klägerin. Es komme nicht darauf an, ob die Grundstücke eine wirtschaftliche Einheit bilden. Entscheidend sei vielmehr, dass es sich zivilrechtlich durch die getrennte Eintragung im Grundbuch um zwei eigenständige Grundstücke handele. Daher falle das unbebaute Gelände nicht unter die Steuerbefreiungsvorschrift. (Urteil vom 16. Mai 2018 Az. 4 K 1063/17 Erb). Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig: Das Finanzgericht hat die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.

Auch interessant:

Bei Steuerhinterziehung haften alle Erben

Wer erbt, der haftet - auch für Steuerschulden, die durch Steuerhinterziehung des Erblassers und der Miterben entstanden sind. Die Festsetzungsfrist verlängert sich dann auf 10 Jahre.
Artikel lesen

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Erbschaftssteuer: So bleibt Ihr Haus steuerfrei!

Wer ein Haus von den Eltern erbt, muss schnell einziehen – sonst könnte unnötig Erbschaftssteuer anfallen.

    • Steuern

Steuern

Steuerberatungskosten mindern die Erbschaftsteuer

Wer als Erbe Steuererklärungen des Erblassers berichtigen muss, kann die Steuerberatungskosten von der Erbschaftsteuer abziehen.

    • Steuern

Steuern

Prozesskosten von der Erbschaftsteuer absetzen

Klagt ein Erbe erfolglos auf Herausgabe von weiterem Vermögen des Erblassers, hat er wenigstens einen Trost: Die Prozesskosten senken die Erbschaftsteuer.

    • Steuern

Steuern

Nachträgliche Erbschaftsteuer auf das Familienheim?

Wer eine Immobilie steuerfrei erbt, muss für 10 Jahre Eigentümer bleiben und darin wohnen. Sonst wird nachträglich Erbschaftsteuer fällig.

    • Steuern