Grillgut wurde nicht „heimlich“ mitgenommen: Der Mitarbeiter hatte die Mitnahme vorab mit seinen Kollegen abgesprochen.
Foto: 31etc - stock.adobe.com
Grillgut wurde nicht „heimlich“ mitgenommen: Der Mitarbeiter hatte die Mitnahme vorab mit seinen Kollegen abgesprochen.

Personal

Rechtfertigt die Mitnahme von Grillresten eine fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter nimmt nach einer Firmenfeier das restliche Grillgut mit und kassiert die fristlose Kündigung. Dann landet der Fall vor Gericht.

Der Fall: Ein Kleinbetrieb, der nicht mehr als 10 Mitarbeitende hat, veranstaltet ein Grillfest. Der Arbeitgeber besorgt Fleisch, doch bei der Feier wird nicht alles verbraucht. Das restliche Grillgut lagert im Kühlschrank des Betriebs. Nach Rücksprache mit seinen Kollegen nimmt ein Angestellter das Fleisch im Wert von fast 50 Euro mit nach Hause.

Der Arbeitgeber fragt vier Tage später nach den Resten. Daraufhin bringt der Mitarbeiter das Fleisch wieder mit und legt es zurück in den Kühlschrank. Wenige Tage erhält er eine fristlose Kündigung.

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Das Urteil: Die fristlose Kündigung ist unwirksam, entscheidet das Hessische Landesarbeitsgericht. Eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung sei hier unverhältnismäßig. Nachdem der Mitarbeiter auf den Verbleib des Grillguts angesprochen worden sei, habe er es wieder mitgebracht. Dadurch habe er zeigt, „dass er durchaus willens ist“, die geltenden Regeln seines Arbeitgebers „zu übrig gebliebenen Speisen“ zu beachten. Nach einer Abmahnung hätte sich der Mitarbeiter künftig an die Vorgaben gehalten, so die Annahme der Richter.

Zu Gunsten des Mitarbeiters spreche zudem, dass er nicht „heimlich“ vorgegangen sei. Er habe das Grillgut erst mitgenommen nachdem er mit seinen Kollegen besprochen habe, wie mit dem übrig gebliebenen Fleisch verfahren werden soll. (4. November 2022, Az. 10 Sa 778/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Fristlose Kündigung nach Blumenstraußkauf – geht das?

Reicht einmaliges Fehlverhalten aus, um einen Mitarbeiter fristlos zu feuern? Ein Streit um Blumen, Gebäck und eine Weihnachtsfeier landete vor Gericht.
Artikel lesen

Knobeln statt arbeiten: Grund für fristlose Kündigung?

Ein Arbeitgeber lässt einen Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Arbeitszeitbetrug überwachen und kündigt dann fristlos. Ist das rechtens?
Artikel lesen

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

    • Recht, Arbeitsrecht
geloeschte-daten.jpeg

Urteil

Löschen von Daten rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Mitarbeiter löscht aus Ärger Daten seines Arbeitgebers, der ihm daraufhin fristlos kündigt. Ein Gericht entschied: Das war in Ordnung.

Sie wollen eine fristlose Kündigung ausstellen? 10 Fälle, in denen Arbeitgeber erfolgreich waren.

Recht

Die 10 besten Gründe für eine fristlose Kündigung

Fristlose Kündigungen sind schwierig, Arbeitsgerichte kassieren die oft wieder ein. Hier sind 10 Fälle, in denen Arbeitgeber damit erfolgreich waren.

    • Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Fristlose Kündigung nach Beleidigung rechtens?

Ein Mitarbeiter einer Baufirma beleidigt den Chef im Streit. Gegen die fristlose Kündigung klagt er. Das Gericht stellt klar: Der Einzelfall entscheidet.

    • Recht, Personal