Foto: Stockdonkey - fotolia.com
Vertragspartner zerreist Vertrag.

Wettbewerbsrecht

Keine öffentlichen Aufträge für korrupte Unternehmen

Unehrliche Betriebe sollen künftig effektiv von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat nun das Bundeskabinett beschlossen.

Unternehmen, die gegen geltendes Recht verstoßen, sollen von größeren öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Was das aktuelle Vergaberecht schon regelt, sei in der Praxis bislang schwer umzusetzen, heißt es im „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters“.

Das soll der neue Gesetzesentwurf ändern. Der Plan: Im Bundeskartellamt wird ein sogenanntes Wettbewerbsregister eingerichtet. Das ist eine zentrale Datenbank, in der alle Unternehmen bundesweit erfasst werden, gegen die rechtskräftige Verurteilungen oder bestandskräftige Bußgeldentscheide vorliegen.

Wer in diesem Register auftaucht, soll von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden. Das gilt ab einem geschätzten Netto-Auftragswert von 30.000 Euro. Die Abfrage erfolge elektronisch, was Auftraggebern und Auftragnehmern Zeit sparen soll. Unternehmen müssten nicht länger selbst Eigenauskünfte aus dem Bundeszentral- oder Gewerbezentralregister beantragen, heißt es im Entwurf.

Verstöße, die zum Ausschluss von öffentlichen Aufträgen führen, sind zum Beispiel:

  • Bestechung
  • Steuerhinterziehung
  • Vorenthalten von Sozialabgaben
  • Verstöße gegen das Mindestlohngesetz
  • Geldwäsche und Betrug zu Lasten öffentlicher Haushalte
  • Terrorismusfinanzierung

Am 25. März hat der Entwurf das Bundeskabinett passiert, die Entscheidung von Bundestag und Bundesrat stehen noch aus.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Schwarze Liste: Keine öffentlichen Aufträge an Falschspieler

Nach „gravierenden Straftaten“ werden Unternehmen künftig in einem bundesweiten Wettbewerbsregister gelistet. Bei öffentlichen Aufträgen ab einem Volumen von 30.000 Euro müssen die Vergabestellen die schwarze Liste abfragen.

    • Recht

Strategie

Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

In vielen Kommunen stocken Investitionsvorhaben. Der Grund: Es finden sich keine Handwerker, die diese Aufträge übernehmen wollen. Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

    • Strategie
Öffentliche Aufträge: Bei Neuverträgen mit Bund und Ländern helfen Preisgleitklauseln gegen die steigenden Materialpreise.

Recht

Öffentliche Aufträge: Preisanpassungen jetzt bis Jahresende möglich

Preisgleitklauseln in Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern sind jetzt noch bis Ende des Jahres erlaubt. Das sind die wichtigsten Regelungen der neuen Bundeserlasse.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung

Strategie

Nehmen Sie noch an öffentlichen Ausschreibungen teil?

Aufträge für die öffentliche Hand bedeuten oft mehr Aufwand als Projekte für private Auftraggeber. Nehmen Sie (noch) an öffentlichen Ausschreibungen teil?

    • Strategie