Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kinderbetreuung

Keine Zeit für Elternzeit?

Elternzeit für den Chef? Für viele Unternehmer ist das undenkbar. Das könnte auch daran liegen, dass sie nicht wissen, welche Möglichkeiten sie haben.

Den Chefsessel gegen den Wickeltisch eintauschen? Das klingt für viele Unternehmer absurd. 38 Prozent der handwerk.com-User antworteten auf diese Frage: #132;Nein, diese Aufgabe würde ich meinem Partner überlassen #147;. Wenn die Finanzen stimmen, würden 34 Prozent der Befragten über Elternzeit nachdenken. Und 28 Prozent der Unternehmer sagen: #132;Ja, wenn schon Kinder, dann will ich auch Zeit mit ihnen verbringen #147;.

Wie ist das Umfrageergebnis einzuordnen? #132;Für männliche Chefs ist das typisch #147;, sagt Stefna Becker, Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH in Frankfurt am Main. Es sei für viele Unternehmer schwer vorstellbar, sich für längere Zeit aus dem Betrieb zurückzuziehen.

Bei Frauen sehe das ganz anders aus #150; sie seien innovativer. #132;Sie müssen sich wegen der Schwangerschaft ohnehin um eine Lösung bemühen und denken dann gleich an die Zeit nach der Geburt #147;, sagt Becker. Die Herren könnten sich da eine Scheibe abscheiden.

Die Möglichkeiten bei der Einteilung der Elternzeit seien variabel und könnten auch mit der Selbstständigkeit vereinbart werden, ist sich Becker sicher. Doch es herrsche nach wie vor ein #132;Schwarz-Weiß-Denken #147;: #132;Ganz oder gar nicht. #147; Aber das sei überholt. Man müsse ja nicht komplett aus dem Berufsleben aussteigen und könne sich die Zeit einteilen.

In kleinen Betrieben böte sich beispielsweise an, den Ablauf umzustrukturieren. #132;Was spricht dagegen, später anzufangen, oder die Sprechzeiten für Kunden auf bestimmte Zeiten festzulegen? #147;, regt Becker an. Mittlerweile gingen Männer häufiger in Elternzeit als noch vor einigen Jahren. Aber bei Chefs spielten auch die Finanzen eine entscheidende Rolle: #132;Oft gibt es keine Alternative zum normalen Einkommen. #147;

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Wenn der Teilzeitwunsch in Elternzeit zum Problem wird

Eine Mitarbeiterin geht in Elternzeit. Und der Chef hat auch schon eine langfristige Vertretung eingestellt. Doch als die frischgebackene Mutter nach einigen Monaten die Elternzeit in Teilzeit beantragt, lehnt der Chef ab. Ist das rechtens?

    • Recht, Arbeitsrecht

LAG-Urteil

Dürfen Chefs die Verlängerung der Elternzeit verweigern?

Nach der Geburt haben Eltern das Recht, in Elternzeit zu gehen. Ein Gericht hat jetzt geklärt, ob ein Mitarbeiter die Elternzeit ohne Zustimmung verlängern darf.

    • Recht, Arbeitsrecht

Personalführung

Ein Betrieb, drei Väter, alle in Elternzeit

Monteure oder junge Väter aus der Werkstatt in Elternzeit? In diesem Handwerksbetrieb ist das selbstverständlich. Das Team hat dafür gemeinsam verschiedene Modelle entwickelt. Wie das in der Praxis funktioniert, erklären die Chefin und ein Vater.

    • Personalführung, Strategie, Personal
Eine betriebsbedingte Kündigung während der Elternzeit ist nur nach Zustimmung des Integrationsamtes möglich.

Urteil

Betriebsbedingte Kündigung ist in Elternzeit möglich

In der Elternzeit genießen Mitarbeiter besonderen Kündigungsschutz. Dieses Urteil zeigt, wann sie dennoch ihren Job verlieren können.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht