Kettenschenkung: Steuerfrei ist sie nur, wenn der Beschenkte nicht zur Weitergabe des Geschenks gezwungen ist.
Foto: by-studio - stock.adobe.com
Kettenschenkung: Steuerfrei ist sie nur, wenn der Beschenkte nicht zur Weitergabe des Geschenks gezwungen ist.

Steuern

Kettenschenkungen sind steuerfrei

Obwohl es nur darum geht, Schenkungssteuer zu vermeiden, sind Kettenschenkungen erlaubt. Der Bundesfinanzhof nennt dafür nur eine Bedingung.

Der Fall: Ein Vater will Tochter und Schwiegersohn steuerfrei ein Grundstück schenken. Schwiegerkindern steht jedoch nur einen Steuerfreibetrag von 20.000 Euro für Schenkungen und Erbschaften zu. Deutlich höher ist der Freibetrag für leibliche Kinder (400.000 Euro) und Ehegatten (500.000 Euro). Also schenkt der Vater das Grundstück der Tochter – und sie schenkt eine Hälfte direkt ihrem Gatten. Beide Schenkungen wickelt die Familie in einem einzigen Vertrag ab. Für das Finanzamt ein klares Anzeichen, dass hier der Schwiegervater dem Schwiegersohn direkt und steuerpflichtig ein halbes Grundstück geschenkt hat.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) erklärte diese Kettenschenkung für zulässig. Es gebe nur eine Voraussetzung für die Steuerfreiheit: Der Schenkungsvertrag darf dem Beschenkten nicht vorschreiben, was er mit dem Geschenk machen soll – es zum Beispiel an jemanden andern weiterverschenken. Dass die Kettenschenkung in einem einzigen Vertrag abgewickelt wurde, schränke diese „Dispositionsfreiheit“ der Beschenkten nicht automatisch ein. Zumindest in diesem Fall sei dem Wortlaut des Vertrags nicht zu entnehmen, dass die Tochter in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt worden sei. (Beschluss vom 28. Juli 2022, Az. II B 37/21)

Tipp: Kettenschenkungen sind nicht ungewöhnlich und der BFH hat sie schon in mehreren Fällen bestätigt. Holen Sie dennoch einen Steuerberater und einen Notar ins Boot, um jedes finanzielle und rechtliche Risiko zu vermeiden.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nachträgliche Erbschaftsteuer auf das Familienheim?

Wer eine Immobilie steuerfrei erbt, muss für 10 Jahre Eigentümer bleiben und darin wohnen. Sonst wird nachträglich Erbschaftsteuer fällig.
Artikel lesen

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schenkungsteuer: Sieht der Ehevertrag eine Abfindung vor, darf diese nicht schon vor der Eheschließung ausgezahlt werden.

Steuern

Steuerfreie Abfindung nach der Scheidung

Wer für den Fall einer Scheidung eine Abfindung vereinbart, muss den Ehevertrag sauber formulieren. Dann wird keine Schenkungssteuer fällig.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Schenkungssteuer beim Oder-Konto?

Steuerfalle "Gemeinsames Konto"

Sie führen ein Konto mit Ihrem Ehepartner? Sorgen Sie für Klarheit, sonst verlangt der Fiskus am Ende noch Schenkungssteuer.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Erbschaftssteuer

Steuerfalle für Betriebsnachfolger

Wer als Nachfolger steuergünstig eine Firma übernehmen will, sollte die restliche Erbschafts- oder Schenkungssteuer nicht zu schnell überweisen. Sonst kassiert der Fiskus gleich richtig ab.

    • Archiv
kurzarbeit-steuer.jpeg

Corona

Nachfolge: Kurzarbeit belastet Schenkungssteuer nicht

Kurzarbeit soll keine Auswirkungen auf die Schenkungssteuer auf Betriebsvermögen haben. Bilanzierende Betriebe müssen allerdings einen Nachweis erbringen.

    • Corona, Steuern