Förderstopp: Wer noch keinen Antrag auf KfW-Kredite und -Zuschüsse gestellt hat, muss sich weiter gedulden.
Foto: Sergey Yarochkin - stock.adobe.com
Förderstopp: Wer noch keinen Antrag auf KfW-Kredite und -Zuschüsse gestellt hat, muss sich weiter gedulden.

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

KfW-Förderung: 24.000 Altanträge werden noch bearbeitet

Altanträge soll die KfW nun doch bearbeiten, Neuanträge müssen weiter warten. Droht nach dem Förderstopp ein Auftragsstopp für Handwerker?

Kleine Rolle rückwärts beim Stopp der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen: Förderanträge, die bis zum Antragsstopp am 24. Januar bei der KfW eingegangen sind, sollen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums noch bearbeitet werden.

Dabei handele es sich um rund 24.000 Anträge. Diese würden „von der KfW nach den bisherigen Programmkriterien geprüft, die förderfähigen werden genehmigt“.

Gedulden müssen sich Bauherren, die noch keinen Antrag auf KfW-Kredite und -Zuschüsse für die energetische Sanierung oder die Förderung von EH40-Neubauten gestellt haben: Die Gebäudeförderung solle für die Zukunft „neu ausgerichtet“ werden, teilte das Ministerium mit.

Umfrage: Förderstopp bremst Handwerker aus

Der Förderstopp bereitet Handwerkern Probleme, wie eine Umfrage unter handwerk.com-Nutzern zeigt: 43 Prozent der Teilnehmer geben an, dass Kunden Aufträge auf Eis legen. Weitere 38 Prozent fürchten Verschiebungen oder Stornierungen von Aufträgen.

Trotz Förderstopp: Für diese Maßnahmen gibt es weiter Geld

Allerdings liegen nicht alle Maßnahmen auf Eis. Nicht betroffen sind jene Einzelmaßnahmen zur Sanierung, für deren Förderung Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zuständig ist:

Gebäudehülle:

  • Wärmedämmung
  • Fenster und Außentüren
  • Sommerlicher Wärmeschutz

Anlagentechnik:

  • Lüftungsanlagen
  • „Efficiency Smart Home“ in Wohngebäuden
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Nichtwohngebäuden
  • Raumkühlung und Beleuchtungssysteme in Nichtwohngebäuden

Heizung:

  • Gas-Brennwertheizungen „Renewable Ready“
  • Gas-Hybridanlagen
  • Solarthermieanlagen
  • Wärmepumpen
  • Biomasseanlagen
  • Innovative Heizanlagen auf EE-Basis
  • EE-Hybridheizungen
  • Heizungsoptimierung

Tipp: Sie wollen beim Thema Auftragslage nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Kunden sind an Baumängeln selbst schuld“

Kunden, die sich überschätzen, und Handwerker, die jeden Mist mitmachen. Mehr braucht es nicht, um Baumängel zu erklären, sagt handwerk.com-Leser Klaus Wolf.
Artikel lesen

Der lange Kampf gegen den Pfusch

Ein Kunde vergibt einen heiklen Auftrag und ignoriert Bedenken des Handwerkers. Doch der bleibt stur. Es geht ihm nicht nur um die Haftung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Nicht vom Stopp der KfW-Förderung betroffen sind Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Außenwänden.

Energieeffizienz

KfW-Förderung gestoppt: Diese Maßnahmen sind nicht betroffen!

Das Wirtschaftsministerium hat die KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude gestoppt. Doch es gibt eine Reihe von Ausnahmen: ein Überblick.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

KfW-Förderung gestoppt: Wie reagieren Ihre Kunden?

Die Wellen schlagen hoch wegen des Stopps der KfW-Förderung für energetisches Bauen und energetische Sanierung. Wie reagieren Ihre Kunden?

    • Politik und Gesellschaft

Corona

Corona-Krise: Lage im Handwerk hat sich verschärft

Umsatzeinbrüche, Auftragsstornierungen, fehlende Mitarbeiter und Lieferengpässe: Die Belastungen durch die Corona-Krise haben zugenommen.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Beschwerdemanagement

7 Tipps: So bearbeiten Sie Reklamationen richtig

Kunden haben immer mal was zu meckern. Auch wenn es nur um Kleinigkeiten geht: Handwerker sollten Reklamationen ernst nehmen und ihren Kunden genau zuhören. 7 Tipps, wie Sie mit Reklamationen richtig umgehen.

    • Strategie