Foto: deagreez - stock.adobe.com
Paper work is very boring! Tired brunette man with a beard laid his head on a pile of papers that need to be prepared before the end of the day

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit: KfW kontrolliert Betriebe direkt!

Mehr Aufwand beim KfW-Schnellkredit: Für eine Kontrolle könnte die KfW Unterlagen direkt in den Betrieben anfordern.

Auf einen Blick:

  • Betriebe, die einen KfW-Schnellkredit erhalten haben, müssen ihre Antragsunterlagen demnächst vielleicht noch ein zweites Mal vorlegen – diesmal direkt bei der KfW.
  • Statt bei den Banken die dort bereits vorliegenden Unterlagen einzusehen, will sie diese stichprobenartig von den Betrieben anfordern. Um den Aufwand für die Banken gering zu halten.

Beim KfW-Schnellkredit wählt die KfW einen ungewöhnlichen Weg, um die „ordnungsgemäße Beantragung und Verwendung“ dieses Förderkredits zu überprüfen: Sie will stichprobenartig Kontrollen der Betriebe als Kreditempfänger vornehmen.

Erste Prüfungen noch im Dezember 2020

Aufgrund der vollen Risikoübernahme durch den Bund sei sie „von unseren Auftraggebern zu weitergehenden Prüfungen verpflichtet“, schreibt sie in den „KfW-Informationen für Multiplikatoren“ vom 16. Dezember.

Daher werde sie „ab dem ersten Quartal 2021 stichprobenhafte Prüfungen“ bei den Kreditnehmern vornehmen. Dazu sei sie gemäß ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen berechtigt. Ein „Pretest“ sei sogar noch im Dezember 2020 geplant.

Im Fokus stünden bei der Überprüfung „die ergänzenden Angaben zum Antrag, die vom Endkreditnehmer bestätigt werden müssen“. Bei den „ergänzenden Angaben“ handelt es sich unter anderem um

  • den Nachweise der Mitarbeiterzahl,
  • Nachweise für Umsatz und Gewinn im Jahr 2019 (oder alternativ 2017 bis 2019) in Form von Jahresabschlüssen oder Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA).

So verhindern Sie Liquiditätsengpässe

Aufträge ohne Ende und trotzdem Liquiditätsprobleme – wie kann das sein? Ein wesentlicher Grund ist das Kapital, das in halbfertigen Arbeiten steckt. Hier erfahren Sie, wie Sie Lücken rechtzeitig erkennen. Das hilft auch bei Kreditverhandlungen.
Artikel lesen

Um Banken zu entlasten: Betriebe sollen Unterlagen einreichen

Eigentlich führt die KfW „stichprobenartig Hausbankprüfungen“ durch, denen diese Antragsunterlagen der Betriebe seit der Antragstellung vorliegen. Das hatte sie handwerk.com kürzlich bestätigt.

Nun heißt es jedoch, dass diese Prüfungen mit „möglichst geringem Aufwand für die involvierten Durchleitungsbanken verbunden sein“ sollen. Daher werde die KfW „geeignete Prüfungsunterlagen direkt beim Endkreditnehmer anfordern und diese in der KfW auswerten“.

Zeitgleich mit dem Anschreiben an die Endkreditnehmer, also die Selbstständigen und Unternehmer, erhielten deren Durchleitungsbanken Informationen über die bevorstehenden Prüfungen. Im Anschluss will die KfW die Durchleitungsbank über das Prüfungsergebnis informieren – und gegebenenfalls „über das weitere Vorgehen, falls die Prüfung Auffälligkeiten gezeigt hat und weitere Schritte erforderlich sein sollten“.

Schnellkredit: Schnell und unbürokratisch?

Der KfW-Schnellkredit soll auch Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständigen in der Corona-Krise schnell und unbürokratisch Zugang zu Liquidität verschaffen. Das hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Anfang November angekündigt. Dazu sind die Banken von der Haftung für das Kreditrisiko freigestellt und die Berechtigung von Unternehmen auf den Schnellkredit anhand nur weniger Unterlagen schnell prüfen können.

Daran halten sich allerdings nicht alle Banken. Laut KfW steht es ihnen frei steht, Unterlagen über die KfW-Anforderungen hinaus zu verlangen. Von diesem Recht machen einige Hausbanken regen Gebrauch und verzögern so eine schnelle Auszahlung, wie Steuerberater, Unternehmensberater und Handwerker berichten.

Den KfW-Schnellkredit 2020 können betroffene Unternehmen noch bis zum 30 Juni 2021 beantragen. Die EU-Kommission hat einer Verlängerung über den 31. Dezember 2020 hinaus zugestimmt.

Tipp: Alle wichtigen Infos zum Thema „Unternehmensfinanzierung und Corona-Krise“ gibt es im kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant:

Die 8 größten Fehler im Bankgespräch

Wer mit seiner Bank über neue Kredite oder Verlängerung und Erhöhung von Kreditlinien verhandelt, sollte diese acht großen Fehler unbedingt vermeiden.
Artikel lesen

Corona-Krise: Die 5 wichtigsten Lehren für Handwerker

Corona hat in der Wirtschaft zum Teil für dramatische Veränderungen gesorgt. Was lässt sich aus der Krise lernen und was hat Zukunftspotenzial? Hier sind 5 Tipps!
Artikel lesen
KfW-Schnellkredit: KfW kontrolliert Betriebe direkt! > Paragraphs > Image Paragraph
Paper work is very boring! Tired brunette man with a beard laid his head on a pile of papers that need to be prepared before the end of the day

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

Wenn die Bank beim KfW-Schnellkredit mauert

Ein Handwerker will bei seiner Bank einen KfW-Schnellkredit beantragen – und soll überraschend viele Unterlagen liefern. Doch der Kollege findet einen Ausweg.

    • Unternehmensfinanzierung, Kredit, Corona

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit auch für Solo-Selbstständige

Den KfW-Schnellkredit ohne Sicherheiten gibt es nun auch für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern.

    • Unternehmensfinanzierung, Corona

Politik und Gesellschaft

Kommt jetzt der kostenlose Meister?

Die Meisterausbildung soll kostenfrei werden. Niedersachsens Landtag hat es beschlossen. Ein ernstzunehmendes Versprechen und ein bundesweiter Ansatz – oder nur eine Eintagsfliege vor den Wahlen?

    • Politik und Gesellschaft, Personalentwicklung

Corona-Ticker aktuell: Kalenderwoche 12

Corona: Betrüger versenden E-Mails zum Kurzarbeitergeld

Bundesagentur für Arbeit warnt vor Betrügern +++ Soforthilfe in Niedersachsen ohne persönliche Rücklagen möglich +++ die wichtigsten Infos zum Coronavirus – laufend aktualisiert.

    • Corona, Politik und Gesellschaft