Fahrten zu Kunden kosten Geld – und das sollten Handwerker nicht aus eigener Tasche bezahlen.
Foto: terovesalainen - stock.adobe.com
Fahrten zu Kunden kosten Geld – und das sollten Handwerker nicht aus eigener Tasche bezahlen.

Unternehmensfinanzierung

Fundstück: Erhöhung der Anfahrtskosten clever kommuniziert

Kunden Preiserhöhungen zu erklären, gehört nicht gerade zu den schönsten Aufgaben im Handwerk. Wie gefällt Ihnen die Variante zur KFZ-Pauschale dieses Kollegen?

Bei Preiserhöhungen stellt sich oft eine heikle Frage: Wie bringe ich es dem Kunden schonend bei? Schließlich soll niemand verärgert sein, Diskussionen anfangen oder gar vergrault werden. Um wirtschaftlich zu bleiben kommen Betriebe auf Dauer aber nicht um eine Anpassung ihrer Preise herum. Beim Thema Anfahrtskosten machte das im letzten Jahr die starke Preissteigerung der Kraftstoffe deutlich.

Die Norbert Rötte GmbH aus Nordrhein-Westfalen hat einen Weg gefunden, die Erhöhung seiner KFZ-Pauschale professionell und transparent zu kommunizieren. Einfach nachvollziehbar erklärt er Kunden seine KFZ-Pauschale 2022 auf einer Unterseite der Unternehmens-Website .

Dort nennt das Unternehmen zunächst einen Grund für die Erhöhung der KFZ-Pauschale im letzten Jahr: Die „enormen Steigerungen der Betriebskosten“ innerhalb der eigenen Logistik sowie die der Lieferanten seien „nicht Bestandteil der normalen Kalkulation“. Daher werde die KFZ-Pauschale erhöht.

Dann gliedert der Betrieb klar auf, welche Pauschale zuzüglich Mehrwertsteuer für welche KFZ-Zone gilt.

  • In Zone 1, dem eigenen Stadtgebiet und einem ausgewählten Nachbarort, sind es 11,90 Euro.
  • Eine Fahrt zu den näheren Nachbarorten der Zone 2 kostet 13,90 Euro.
  • Das setzt sich fort bis zur etwa 40 Kilometer entfernten Zone 6, wo 30 Euro fällig werden.

Außerhalb dieser Zonen berechnet der Betrieb 80 Cent pro Kilometer zuzüglich Mehrwertsteuer.*

Transparente Preise sparen Ärger

Darum finden wir das gut: Die Norbert Rötte GmbH gibt jedem Kunden die Möglichkeit, die KFZ-Pauschale zur Kenntnis zu nehmen und einfach und transparent die Zusammensetzung des Preises nachzuvollziehen. So lässt sich bösen Überraschungen beim Kunden vorbeugen. Zum Beispiel indem man bereits beim Versand des Angebots per E-Mail auf die Pauschale verlinkt und mit einem Satz auf sie aufmerksam macht. Etwa so: „Bitte beachten Sie unsere aktuell gültige KFZ-Pauschale. Klicken Sie hier für weitere Informationen.“

Was sagen Sie? Wäre diese Art der Fahrtkosten-Kommunikation auch etwas für Ihren Betrieb? Oder gehen Sie die Sache vielleicht ganz anders an? Schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com

* In einer früheren Version des Artikel hieß es, der Betrieb würde „zuzüglich zu diesen Pauschalen“ 80 Cent plus Mehrwertsteuer berechnen. Wir haben den Fehler korrigiert. 

Tipp: Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensfinanzierung? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!

Auch interessant:

Kostenloser Anfahrtskosten-Rechner für Handwerker

Was kostet Sie die Anfahrt zum Kunden? Mit dem handwerk.com-Anfahrtskostenrechner ermitteln Sie das schnell, individuell, kostenlos.
Artikel lesen

Anfahrtskosten: Wie viel dürfen Handwerker verlangen?

Die Anfahrtskosten auf der Rechnung sind häufig Anlass für Streit mit Kunden. Wie viel dürfen Handwerker ansetzen und welche Möglichkeiten haben sie die Anfahrt abzurechnen?
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Benzinpreise

So berechnen Sie Anfahrtskosten korrekt

Die Benzinpreise steigen - da werden die Kunden auch bei den Anfahrtskosten immer empfindlicher. So landete ein Elektro-Handwerker wegen 10 Euro zu viel gerade in der Bild-Zeitung. Worauf Sie bei den Fahrtkosten achten sollten

    • Recht, Unternehmensfinanzierung
AdobeStock_122611929.jpeg

Recht

Kostenloser Anfahrtskosten-Rechner für Handwerker

Was kostet Sie die Anfahrt zum Kunden? Mit dem handwerk.com-Anfahrtskostenrechner ermitteln Sie das schnell, individuell, kostenlos.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung

Urteil: Handwerker verklagt streitfreudige Kundin

Anfahrtskosten ohne Absprache berechnen

Typische Reaktionen auf Anfahrtskostenpauschalen: Das war nicht abgemacht. Das ist zu viel. Mal sehen, wer am längeren Hebel sitzt. Am längeren Hebel saß diesmal ein Handwerker! Ein lesenswertes Urteil über 41,65 Euro Wegegeld.

    • Unternehmensfinanzierung, Recht

Recht

Anfahrtskosten nie mehr ohne Vorwarnung!

Fahrtkosten dürfen Handwerker ihren Kunden in Rechnung stellen. Doch die Rechtslage hat sich verschärft. 5 Tipps, was Sie jetzt beachten müssen.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung