Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Kindergeld vom BetriebKindergeld vom Betrieb

150 Euro pro Kind und Monat: Ihr familienfreundliches Klima lässt sich die Freie Holzwerkstatt in Freiburg einiges kosten. Und zeigt, dass sich der Einsatz auch für kleine Firmen lohnt.

In einem kleinen Team sind gute Mitarbeiter besonders wertvoll. Um so wichtiger ist es dann, sie an sich zu binden. Diese Erkenntnis hat in der Schreinerei "Freie Holzwerkstatt" in Freiburg dazu geführt, dass Mitarbeiter mit Kindern dort eine besondere Unterstützung erhalten: Für sie gibt es für das erste Kind ein monatliches "Kindergeld" in Höhe von 150 Euro, für jedes weitere Kind 75 Euro. Die Mitarbeiter können sich entscheiden, ob sie sich das Geld auszahlen lassen oder dafür Freizeit nehmen - Zeit ist für Eltern ein besonders wertvolles Gut.

Entstanden ist die Idee schon 1995. "Wir wollten damals einen Mitarbeiter mit drei Kindern entlasten", erinnert sich Thomas Bethmann, geschäftsführender Gesellschafter des Küchenspezialisten "Freie Holzwerkstatt. In dem Unternehmen profitieren inzwischen nicht nur Gesellen, sondern auch Gesellschafter von dieser Idee. So wie Hartmut Lempp, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter und selbst Vater von drei Kindern. Ihm bringt das Kindergeld acht bis neun freie Stunden zusätzlich im Monat. Zeit um die Kindern in Kindergarten oder Schule zu bringen und sich am Familienleben zu beteiligen.

Wie wichtig eine familienfreundliche Unternehmenspolitik ist, bewiesen die Unternehmer auch bei der Geburt von Lempps erstem Kind. "Damals wollte Hartmut Lempp unbedingt mehr Zeit für seine Familie haben." Mit dem Kindergeld war es da anfangs nicht getan - das Führungsteam musste eine Lösung finden, wenn es sich nicht trennen wollte.

"Da haben wir uns einen Unternehmensberater geholt, der hat uns dabei geholfen, viele Abläufe umzuorganisieren." Schließlich konnte Lempp blieb ein ganzes Jahr zuhause bleiben. "Mit Internetanschluss, CAD und Telefonhotline, um uns in der Planung und Arbeitsvorbereitung von daheim zu unterstützen", erzählt Bethmann. Vor allem für Bethmann war das ein hartes Jahr: "Ich habe davor und danach nie wieder so viel und so schwer gearbeitet", erinnert sich der Unternehmer. Zumal niemand wusste, ob es überhaupt funktioniert: "In so einem kleinen Betrieb besteht auch die Möglichkeit, dass man es nicht schafft."

Doch Hartmut Lempp ist geblieben, ebenso wie das Kindergeld. Profitiert haben davon am Ende alle: "Das hat die Motivation gehoben, nicht nur der Gesellschafter, sondern auch der Mitarbeiter, dass wir hier so für einander eintreten." Für Bethmann und Lempp ist der Ausgleich zwischen den Interessen des Betriebs und der Mitarbeiter immer wichtiger. "Das bringt einen Wettbewerbsvorteil, den man mit Geld gar nicht aufwiegen kann."

Für ihr Engagement wurde die Freie Holzwerkstatt mehrfach für familienfreundliche und innovative Unternehmensführung ausgezeichnet. "Das Preisgeld von 24 000 DM für den Bundespreis haben wir gut brauchen können, genauso wie die tolle Imagewerbung für unseren Betrieb, die auch heute noch wirkt und uns Kunden bringt".

Es muss nicht immer Kindergeld sein

Viele weitere kostenlose Anregungen, wie sich Betriebe familienfreundlich engagieren können, finden Sie in einer Broschüre mit zahlreichen Beispielen aus dem Handwerk. Unter http://www.erfolgsfaktor-familie.de/data/downloads/studien/200810_Branchenservice_Handwerk.pdf können Sie diese Broschüre als PDF kostenlos herunterladen.

Weitere Infos:

Familienfreundliche Betriebe sind im Vorteil

Personal wird knapper: So meistern Sie den Wandel

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kopie von Thomas_Holberg-01a.jpeg

Holzhelden

Holzwerkstatt Holberg: Ein bisschen Show muss sein!

Die Holzwerkstatt Holberg baut außergewöhnliche Möbel und Accessoires aus besonderen Hölzern. Seine Arbeiten setzt Thomas Holberg gekonnt in Szene.

    • Holzhelden, Strategie
Ob eine Pause zwischen zwei Studiengängen selbst verschuldet oder unvermeidbar war, spielt keine Rolle: Länger als vier Monate darf sie für das Kindegeld nicht dauern.

Steuern

Lange Pause in der Ausbildung kostet das Kindergeld

Länger als vier Monate darf die Pause zwischen zwei Studiengängen nicht dauern. Sonst gibt es in dieser Zeit kein Kindergeld.

    • Steuern

Steuern

Kein Kindergeld für berufsbegleitende Weiterbildung

Kindergeld gibt es auch für volljährige Kinder in der Ausbildung. Doch was ist, wenn es sich um ein Aufbaustudium neben dem Job handelt?

    • Steuern

Ausbildung

Auch kranke Azubis bekommen Kindergeld

Anspruch auf Kindergeld besteht auch dann, wenn das Kind seine Ausbildung wegen dauerhafter Erkrankung unterbrechen muss.

    • Steuern