Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Klage gegen Steuerreform

Klage gegen Steuerreform

Sieben mittelständische Personengesellschaften haben nach Informationen der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" gegen die seit Jahresanfang geltende Unternehmenssteuerreform Klage eingereicht. Anlass seien ihre jüngsten Bescheide über Steuervorauszahlungen gewesen. Die Kläger hielten wesentliche Aspekte wegen der "gravierenden Benachteiligung" von Personengesellschaften und Einzelunternehmen gegenüber GmbHs und Aktiengesellschaften für verfassungwidrig.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

01.08.2001

Klage gegen Steuerreform

Klage gegen Steuerreform

Sieben mittelständische Personengesellschaften haben nach Informationen der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" gegen die seit Jahresanfang geltende Unternehmenssteuerreform Klage eingereicht. Anlass seien ihre jüngsten Bescheide über Steuervorauszahlungen gewesen. Die Kläger hielten wesentliche Aspekte wegen der "gravierenden Benachteiligung" von Personengesellschaften und Einzelunternehmen gegenüber GmbHs und Aktiengesellschaften für verfassungwidrig.

Sieben mittelständische Personengesellschaften haben nach Informationen der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" gegen die seit Jahresanfang geltende Unternehmenssteuerreform Klage eingereicht. Anlass seien ihre jüngsten Bescheide über Steuervorauszahlungen gewesen. Die Kläger hielten wesentliche Aspekte wegen der "gravierenden Benachteiligung" von Personengesellschaften und Einzelunternehmen gegenüber GmbHs und Aktiengesellschaften für verfassungwidrig.

Dabei berufen sie sich, so das Handelsblatt, auf ein Gutachten des Steuerrechtlers Hans-Wolfgang Arndt. Seiner Einschätzung nach müssten AGs und GmbHs lediglich einen Körperschaftssteuersatz von 25 Prozent zahlen. Die der Einkommensteuer unterliegenden Personengesellschaften jedoch werden mit maximal 48,5 Prozent belastet. Selbst nach Einführung der dritten Stufe im Jahr 2005 liege die Besteuerung noch um 30 Prozent höher als bei Kapitalgesellschaften.

Das Bundesfinanzministerium wies die Vorwürfe zurück. Die Reform werde sich als verfassungsgemäß erweisen, so ein Sprecher gegenüber dem Handelsblatt, schließlich schnitten 90 bis 95 Prozent aller persönlich haftenden Unternehmer im Vergleich zu Kapitalgesellschaften besser ab.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Steueroasen auch in Deutschland

Steueroasen auch in Deutschland

Seit Anfang dieses Jahres profitieren Einzelunternehmer und Personengesellschaften von der Gewerbesteueranrechnung. handwerk.com gibt Tipps, wie das funktioniert und welche Tricks es zu beachten gilt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Steuern runter für Unternehmen

Selbstständige, Kapital- und Personengesellschaften können sich voraussichtlich noch in diesem Jahr über niedrigere Steuern freuen. Allerdings tragen sie dafür auch die Last der Gegenfinanzierung.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuerfreie Veräußerungsgewinne für Mittelständler

Steuerfreie Veräußerungsgewinne für Mittelständler

Ab Beginn des Jahres 2002 soll es eine steuerfreie Reinvestitionsrücklage für Personengesellschaften geben. Die Bundesregierung will mit dieser Maßnahme den Mittelstand entlasten und das Investitionsklima verbessern.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuererleichterungen für den Mittelstand

Steuererleichterungen für den Mittelstand

Erleichterung bei der Umstrukturierung mittelständischer Unternehmen: Firmen können Betriebsteile künftig ohne zeitliche Befristung abstoßen. Werden stille Reserven beim Verkauf von Betriebsteilen aufgedeckt, müssen Personengesellschaften die Erlöse nicht mehr versteuern. Das hat der Finanzausschuss des Bundestages beschlossen.

    • Archiv