Foto: Edler von Rabenstein - stock.adobe.com
Jemand streckt eine Hand hoch, drum herum sich ganz viele Uhren.

Urteil

Klage trotz Fristversäumnis zugelassen: Ist das rechtens?

Die Kündigungsschutzklage einer Arbeitnehmerin ließ ein Gericht trotz Fristversäumnis zu. Was bedeutet das für das Verfahren?

Wer gegen eine Kündigung vorgehen will, muss sich an Fristen halten. Doch im Fall einer Arbeitnehmerin hat ein Gericht die Kündigungsschutzklage zugelassen, obwohl die Frist abgelaufen war. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg musste sich deshalb mit dem Streit um die Zulassung dieses Verfahrens befassen.

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Der Fall: Eine Frau erhält von ihrem Arbeitgeber die Kündigung. Einige Tage später reicht ihr Anwalt Kündigungsschutzklage ein – per elektronischem Dokument mit sogenannter Containersignatur. Obwohl bekannt ist, dass die Klageeinreichung auf diese Weise nicht zulässig ist, befasst sich das Arbeitsgericht mit dem Fall und gibt der Frau Recht.

Als ihr Arbeitgeber in Berufung geht, bemerkt das LAG den Fehler. Der Betrieb verlangt daher, dass die Klage wegen Versäumung der Klagefrist abgewiesen wird.

Das Urteil: Das lehnt das LAG ab. Es widerspreche dem Gebot eines fairen Verfahrens, die nachträgliche Zulassung der Klage auszuschließen, wenn das Gericht dem Kläger einen bereits bei Klageeingang erkennbaren Mangel erst nach Ablauf der Sechs-Monats-Frist entgegenhalte und bis dahin aber zu erkennen gebe, dass es die Klage für fristgerecht halte.

Unerheblich war laut LAG, dass der Anwalt der Arbeitnehmerin habe erkennen können, dass die verwendete Containersignatur unzulässig ist. Schließlich seien Gerichte dazu verpflichtet, auf offenkundige Formmangel von Schriftstücken hinzuweisen.

Wegen der Bedeutung des Falls hat das LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht zugelassen.

LAG Berlin Brandenburg, Urteil vom 7. November 2019, Az. 5 Sa 134/19

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/kuendigungsgespraech-5-tipps-fuer-eine-knifflige-situation[/embed]

Diese 10 Urteile zu Kündigungen sollten Sie kennen

Auseinandersetzungen über Kündigungen landen oft vor Gericht. Dabei zeigt sich: Der Einzelfall entscheidet. Zehn Urteile, die Sie deshalb kennen sollten.
Artikel lesen

Lohnfortzahlung trotz Kündigung?

Wenn Sie einen erkrankten Mitarbeiter kündigen, kann das teuer werden – wenn die Krankheit der Anlass für die Kündigung ist.
Artikel lesen
Klage trotz Fristversäumnis zugelassen: Ist das rechtens? > Paragraphs > Image Paragraph
Jemand streckt eine Hand hoch, drum herum sich ganz viele Uhren.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
handschlag.jpeg

Langen Prozess vermeiden

Kündigungsschutzklage – 3 Gründe für einen Vergleich

Kündigungsschutzklagen werden oft mit einem Vergleich beigelegt. Drei Gründe, warum Arbeitgeber sich darauf einlassen sollten.

    • Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Abfindung

Nicht ohne Abfindung

Der schriftliche Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage genügt alleine nicht. Der Mitarbeiter muss auch etwas dafür bekommen.

    • Archiv

Urteil

Fristlose Kündigung nach Beleidigung rechtens?

Ein Mitarbeiter einer Baufirma beleidigt den Chef im Streit. Gegen die fristlose Kündigung klagt er. Das Gericht stellt klar: Der Einzelfall entscheidet.

    • Recht, Personal
Handwerk Archiv

Urteil

Steuerberater muss haften

Ob schlechte Beratung oder Fristversäumnis: Fehlleistungen eines Steuerberaters können für deren Mandanten teuer werden. Doch die Betroffenen können sich wehren und den Berater zur Kasse bitten.

    • Archiv