Foto: Igor Stevanovic-stock.adobe.com
Woman agronomist standing in the field of blooming cultivated rapeseed plantation, female agricultural expert contolling the growth of agricultural crops and looking to distant point on the horizon.

Inhaltsverzeichnis

Personal

KMU: Auf dem Land fehlen besonders viele Fachkräfte

Neue Studien ermitteln große Engpässe abseits der Städte. Die Gründe liegen im Branchenmix, sind aber auch hausgemacht.

Auf einen Blick:

  • Kleine Betriebe haben Probleme, offene Stellen zu besetzen. KMU auf dem Land stehen vor größeren Herausforderungen als Betriebe in Städten.
  • Ein Grund ist der Branchenmix. Städtische Unternehmen bemühen sich zudem verstärkt, Fachkräfte aus anderen Regionen anzuwerben, ermittelte KfW Research.
  • Ländliche Betriebe sollten daher besonders aktiv auf Bewerber zugehen, empfiehlt das Institut der deutschen Wirtschaft.

Wer für einen kleinen Betrieb auf dem Land nach Fachkräften sucht, hat größere Probleme als die Kollegen in der Stadt. Wie eine Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels zeigt, sind die Fachkräfteengpässe auf dem Land besonders gravierend: Während in kreisfreien Großstädten etwas mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Problemen bei der Besetzung offener Stellen rechnet, sind es in Landkreisen mit 74 Prozent fast drei Viertel der Betriebe.

5 potenzielle Zielgruppen für Ihre Mitarbeitersuche

Studienabbrecher, Quereinsteiger oder Menschen mit Behinderung: Wer Fachkräfte sucht, muss sich bewegen und in Menschen investieren. Oft zahlt es sich aus.
Artikel lesen

Auch Azubis wollen lieber in die Stadt

Ganz ähnliche Zahlen ermittelte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) für Auszubildende. Auch hier haben Landgemeinden das Nachsehen, vor allem in Ostdeutschland. So gibt es laut einer Studie des IW im Landkreis Hildburghausen in Thüringen auf 100 Beschäftigte mit Berufsausbildung nur 3,7 Azubis. Der Landkreis ist damit das Schlusslicht in Deutschland. Im Bundesdurchschnitt liegt die Azubi-Quote bei 7,1. Die meisten Auszubildenden je Fachkraft gibt es in den Städten Heidelberg (11,3), Bonn (10,6) und Freiburg (10,2).

Wie KfW Research ermittelte, hat der Fachkräftemangel auf dem Land mehrere Gründe. Einer ist beispielsweise die Branchenverteilung:

  • Auf dem Land gibt es mehr KMU des Bau- und Verarbeitenden Gewerbes. In diesem Branchen rechnen 75 Prozent aller Betriebe mit Problemen bei der Stellenbesetzung.
  • In den Städten dominieren Dienstleister, die seltener vom Fachkräftemangel betroffen sind (60 Prozent).

Städtische Betriebe suchen überregional nach Fachkräften

Doch es gibt laut KfW noch mehr Gründe, warum städtische Betriebe bei der Fachkräftegewinnung die Nase vorn haben.

  • Großstädtische Betriebe ziehen häufiger Bewerber aus anderen Regionen an.
  • 44 Prozent der KMU mit Sitz in Großstädten beschäftigen Pendler, also Mitarbeiter mit einem Arbeitsweg von mindestens 30 Minuten. Auf dem Land sind dies nur 26 Prozent.
  • Unternehmen in der Stadt bemühen sich deutlich häufiger aktiv um Fachkräfte aus anderen Regionen, unterstützen bei Umzügen und helfen bei der Suche nach einem Kita-Platz.

Was Betriebe und Politik auf dem Land tun können

Für Unternehmen in ländlichen Regionen heiße dies, aktiver auf ihre Zielgruppe zuzugehen, sagen die Autoren der IW-Studie. „Wer in ländlichen Gegenden produziert, muss Schüler früh für sich begeistern und ihnen Chancen in ihrer Heimatregion aufzeigen“, so Alexander Burstedde, Ökonom beim IW. Er sieht aber auch die Politik in der Pflicht: „Fachkräfte müssen durch gezieltes Regionalmarketing von der Attraktivität der Region überzeugt werden.“

Für ein stimmiges Gesamtpaket brauche es nicht nur Breitbandanschlüsse, sondern beispielsweise auch vertretbare Fahrzeiten zur Berufsschule. Außerdem wichtig: ein guter öffentlicher Personennahverkehr sowie attraktive Angebote für die Freizeitgestaltung und Bildung.

Tipp: Sie wollen automatisch alle wichtigen Meldungen zum Thema Fachkräftegewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie einfach den handwerk.com-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/praktikanten-an-den-betrieb-binden[/embed]

Erfolg mit Wertschätzung – dieser Betrieb ist ein Fachkräftemagnet

Fachkräftemangel ist für diesen Betrieb kein Thema. Und das liegt nicht am Standort. Bei Heideglas sollen sich einfach alle wohlfühlen. Das Konzept geht auf.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
zwei Männerunterschiedlicher Hautfarbe auf einer Baustelle

Politik und Gesellschaft

Immer mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte

Zwei Studien nehmen die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in den Blick und vermelden steigende Beschäftigungszahlen.

    • Personal, Personalbeschaffung, Politik und Gesellschaft
Entscheidet sich der Wettbewerb um Fachkräfte über die 4-Tage-Woche? DIW-Forscher Mattis Beckmannshagen glaubt nicht, dass das Modell schnell ein Standard in der Arbeitswelt werden wird.

4-Tage-Woche: Keine Standardlösung im Kampf um Fachkräfte

Unternehmen müssen den Wettbewerb um Fachkräfte annehmen, sagt dieser Wirtschaftsforscher. Die 4-Tage-Woche aber sei zu starr, um ein Standard zu werden. 

Gerade eingestellt, schon wieder weg: Für Betriebe ist die Kündigung einer neuen Fachkraft ärgerlich und teuer.

Personalführung

Darum kündigen neue Fachkräfte schon im ersten Jahr

Unzufriedenheit mit dem Chef und zu wenig Geld sind die Hauptgründe für eine schnelle Kündigung. Doch auch andere Gründe vertreiben Fachkräfte.

    • Personal, Personalführung, Personalbeschaffung
Die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte wird einfacher.

Seit 18. November 2023

Mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für ausländische Fachkräfte

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz macht’s möglich: Zugewanderte dürfen nicht mehr nur im anerkannten Beruf arbeiten.

    • Personal, Personalbeschaffung, Politik und Gesellschaft