Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Knapp 29.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Knapp 29.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt hat sich gegenüber früheren Jahren leicht verbessert. Einer Sondererhebung der Bundesanstalt für Arbeit zufolge hatten bis Ende Dezember 28.901 Jugendliche aus dem Schulabgängerjahrgang 2000 keinen Ausbildungsplatz gefunden, rund 3000 weniger als im Vorjahr. Demgegenüber gibt es bundesweit 18.461 sofort besetzbare Ausbildungsstellen.

28. 901 Jugendliche aus dem letzten

Schulabgängerjahrgang hatten bis Ende Dezember noch keinen

Ausbildungsplatz gefunden und sind bei den Arbeitsämtern noch immer

als unversorgt registriert. Dies ergibt Sondererhebung der Bundesanstalt für Arbeit in

Nürnberg. Für sie stehen bundesweit 18.461 sofort besetzbare

Lehrstellen zur Verfügung - einschließlich 4.500 staatlich

geförderter Plätze aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung und den

Sonderprogrammen von Bund und Ländern im Osten. Ende 1999 waren bei den Arbeitsämtern noch rund 32.000

Jugendliche als unversorgt registriert.

Insgesamt hat sich die Lage auf dem Lehrstellenmarkt gegenüber

früheren Jahren verbessert. Die im Bündnis für Arbeit

vereinbarten regionalen Vermittlungsbemühen von Staat, Wirtschaft und

Gewerkschaften zeigten besonders bei den bis zum gesetzlichen

Stichtag 30. September als unversorgt gemeldeten Jugendlichen

Erfolge: Die bis dahin erfasste Zahl von 23.642 Jugendlichen ging bis

Jahresfrist auf 11.258 Unvermittelte zurück.

Wie üblich meldeten sich aber auch diesmal nach dem offiziellen

Beginn des neuen Ausbildungsjahres von Oktober bis Dezember weitere

Jugendliche zur sofortigen Vermittlung bei den Arbeitsämtern nach,

teilweise aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Abbruchs einer

anderen Ausbildung. Sie konnten nur zum Teil untergebracht werden, so

dass weitere 17 643 Unversorgte hinzukommen. Von den insgesamt zum

31. Dezember als unvermittelt gemeldeten 28 901 jungen Menschen

kommen 7 492 aus den neuen Bundesländern.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

Berufsschulweg: Bisher 40 Minuten, jetzt zweieinhalb Stunden

Über einen Mangel an Bewerbern für freie Ausbildungsstellen konnte sich dieser Handwerksmeister bislang nicht beklagen. Doch dann schloss die nahegelegene Berufsschulklasse.

    • Panorama
Hier ist noch Platz für Azubis. Vor allem kleine Betriebe beklagen einen Mangel an Bewerbungen.

Bewerbermangel

Viele Ausbildungsplätze bleiben wegen Corona unbesetzt

Noch im September waren knapp 40 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze nicht vergeben. Besonders betroffen sind kleine Betriebe und das Baugewerbe.

    • Personalbeschaffung

Personal

Mehr junge Menschen lernen am Bau

Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse am Bau steigt um gut 5 Prozent. Für das neue Ausbildungsjahr sind noch viele Lehrstellen unbesetzt.

    • Personal
In einem Handwerksbetrieb sind neue Azubis nicht im Betrieb erschienen. Doch vom Azubi-Ghosting lässt er sich nicht abschrecken.

Azubi-Ghosting

Azubi kommt nicht – Betrieb sucht über Social Media weiter

Ein Lehrling erscheint gar nicht zum Ausbildungsstart, ein zweiter kommt nur zwei Tage. So etwas hat dieser Malerbetrieb noch nicht erlebt – und gibt die Suche nicht auf.

    • Personal