Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Koalition uneins über Wohneigentum

Koalition uneins über Wohneigentum

Zehn Tage vor der geplanten Verabschiedung der Rentenreform im Bundestag sind wichtige Details zwischen SPD und Grünen immer noch umstritten. Ein Grundsatzbeschluss der SPD, Wohneigentum bei der steuerbegünstigten privaten Altersvorsorge zu berücksichtigen, reichte den Grünen nicht aus.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

16.01.2001

Koalition uneins über Wohneigentum

Koalition uneins über Wohneigentum

Zehn Tage vor der geplanten Verabschiedung der Rentenreform im Bundestag sind wichtige Details zwischen SPD und Grünen immer noch umstritten. Ein Grundsatzbeschluss der SPD, Wohneigentum bei der steuerbegünstigten privaten Altersvorsorge zu berücksichtigen, reichte den Grünen nicht aus.

Zehn Tage vor der geplanten Verabschiedung der

Rentenreform im Bundestag sind wichtige Details zwischen SPD und

Grünen immer noch umstritten. Ein Grundsatzbeschluss der SPD,

Wohneigentum bei der steuerbegünstigten privaten Altersvorsorge zu

berücksichtigen, reichte den Grünen nicht aus. Sie plädieren für feste gesetzliche Vorgaben. Da müsse die SPD

nochmal nachbessern, sagte Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller.

Die SPD-Bundestagsfraktion fasste lediglich einen

Grundsatzbeschluss. Damit sei der Weg für die Verabschiedung der

gesamten Rentenreform durch den Bundestag am 26. Januar frei, sagte

Fraktionschef Peter Struck. Die Grünen wollen erst in der nächsten

Woche abstimmen.

Die SPD ließ offen, welche konkreten Modelle gefördert werden

sollen. Dafür solle die Wohnungswirtschaft nach Verabschiedung des

Gesetzes Vorstellungen entwickeln, sagten Struck und Arbeitsminister

Walter Riester. Dies könne der Markt besser regeln. Voraussetzung sei

jedoch, dass eine monatliche Rente berechnet werden könne und die

Immobilie nicht pfändbar sei. Wenn diese gesetzlich festgelegten

Bedingungen nicht erfüllt würden, werde es die steuerliche

Begünstigung von Wohneigentum auch nicht geben, betonte Struck.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Letzte Weichen der Mitbestimmungsreform gestellt

Letzte Weichen der Mitbestimmungsreform gestellt

Zwei Tage vor der Verabschiedung der umstrittenen Betriebsverfassungsreform im Bundestag haben SPD und Grüne die letzten Weichen gestellt: Die rot-grünen Änderungsanträge zu der Novelle wurden im Arbeits- und Sozialausschuss des Bundestages mit Unterstützung der PDS beschlossen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Betriebsverfassungsreform unter Dach und Fach

Betriebsverfassungsreform unter Dach und Fach

Die rot-grüne Bundesregierung hat nach der Steuer- und Rentenreform ein weiteres zentrales Reformprojekt unter Dach und Fach gebracht. Mit Unterstützung durch die PDS setzten SPD und Grüne die umstrittene Reform des fast 30 Jahre alten Betriebsverfassungsgesetzes durch.

    • Archiv

Umfrage

Umsetzung der DSGVO: Was bereitet Ihnen am meisten Probleme?

Bei der Umsetzung der DSGVO müssen Handwerker viele Details berücksichtigen. Was bereitet Ihnen die meisten Probleme?

    • Digitalisierung + IT
Handwerk Archiv

Wahlprüfstein Tariftreue?

Wahlprüfstein Tariftreue?

Neuer Streit um das Tariftreue-Gesetz: Zwar hat der Bundestag das selbst koalitionsintern umstrittene Regelwerk am Freitag mit der Regierungsmehrheit verabschiedet. Doch jetzt regt sich auch in den unionsgeführten Bundesländern Kritik.

    • Archiv