Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kommunen außer Konkurrenz

Kommunen außer Konkurrenz

Hartz IV und die Folgen: Die Kommunen könnten dem Handwerk im großen Stil Kunden und Aufträge wegschnappen. Dem Malermeister Andreas Kreil kocht angesichts solcher Nachrichten "die Galle über".

Hintergrund: Die Bundesregierung will für bis zu 600.000 Langzeitarbeitslose neue Beschäftigungsgesellschaften gründen und bestehende Einrichtungen ausweiten. Für ein bis zwei Euro in der Stunden sollen Empfänger des Arbeitslosengeldes II ab 2005 arbeiten.

Was Kreil in Zusammenhang mit den Regierungsplänen nicht verstehen kann: "Uns wurden im Januar dieses Jahres noch Mindestlöhne für unsere Beschäftigten aufgezwungen." Seinen kompletten Leserbrief finden Sie hier.

Zahlreiche Handwerksorganisationen lehnen die Pläne ebenfalls ab. "Gnadenlos niedrige Preise" als Folge der Dumpinglöhne befürchtet der Potsdamer Handwerkskammerpräsident Klaus Windeck. Der Auftragskuchen für die bestehenden Handwerksbetriebe sei auch so schon klein genug.

Das beginnt bei Reinigungsarbeiten und geht dann bis zur Renovierung öffentlicher Einrichtungen", sagt Windeck.

Dass die Beschäftigungsgesellschaften ihre Tätigkeiten konkurrenzlos anbieten könnten, glaubt auch der Präsident des Hauptverbandes Farbe - Gestaltung - Bautenschutz, Jürgen Hinz: "Die Pläne werden weitere Betriebe in den Ruin führen."

Wie ist Ihre Meinung zum Thema Beschäftigungsgesellschaften? Schreiben Sie an die Redaktion.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Knausrig kalkulierende Konkurrenz

Normalerweise müsste Andreas Demuth in Arbeit ertrinken, der Frühling ist Hochsaison für Tiefbaubetriebe. Aber da gibt es diese spezielle Branche, die billiger kalkulieren kann – und ihm die Aufträge wegschnappt.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie

Strategie

Handwerker-Netzwerke: kleine Betriebe, große Schlagkraft

Risiko durch Digitalisierung? Gibt es. Viel größer aber sind die Chancen, sagt Malermeister Matthias Schultze. Das Handwerk müsse seine Macht nur richtig nutzen.

    • Strategie, Digitalisierung + IT, Marketing

Corona

Homeoffice mit Folgen: Privatkundengeschäft bricht ein

Weil während der Corona-Krise viele Privatkunden ins Homeoffice wechselten, brachen bei Malermeister Frank Braunschweig die Aufträge massiv ein. Ging es Ihnen ähnlich?

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Gesundheit im Betrieb

Speziell für Handwerker: Rückenschule mit Farbeimern

Malermeister Oliver Eckstein achtet auf die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Ein Präventionsprogramm konnte mit externer Hilfe umgesetzt werden.

    • Personal