Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kommunen wildern in fremden Revieren

Kommunen wildern in fremden Revieren

„In den Bereichen, in denen Städte und Gemeinden unternehmerisch tätig sind, haben private Unternehmen kaum eine Chance auf einen fairen Wettbewerb", sagt Dr. Winfried Fuest vom Institut der deutschen Wirtschaft. Das Problem: Die Kommunen seien immer häufiger als Unternehmer aktiv.

#8222;In den Bereichen, in denen Städte und Gemeinden unternehmerisch tätig sind, haben private Unternehmen kaum eine Chance auf einen fairen Wettbewerb", sagt Dr. Winfried Fuest vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Das Problem: Die Kommunen betätigen sich nach IW-Angaben immer stärker als Unternehmer, um ihre leeren Kassen zu füllen.

Danach erzielten die westdeutschen Kommunen im Jahr 2000 5,3 Prozent ihrer Einnahmen aus eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten. Zum Vergleich: 1992 lag der Anteil noch bei 4,7 Prozent. Im Osten kletterte der Anteil von 4,3 auf 4,7 Prozent.

In die Kassen der lokalen Behörden fließen Gelder aus den unterschiedlichsten Quellen. Neben #8222;gemeindeeigenen Steinbrüchen und Weingütern" breiten sich die Kommunen auch auf Geschäftsfeldern aus, die das Handwerk direkt betreffen: Partyservices, Autowaschanlagen, Vermessungsbüros. Kommunale Betriebe in Wuppertal und Hannover reparieren Busse, die Stadt München unterhält einen eigenen Handwerkernotdienst.

#8222;All dies mag manchem Kämmerer die ärgsten Finanznöte nehmen, führt jedoch zu einer Expansion des Staatssektors zu Lasten der privaten Wirtschaft", sagt Fuest. Die öffentlichen Betriebe würden entweder eine Monopolstellung genießen oder seien steuerlich so privilegiert, dass ihre Konkurrenten schlechte Karten hätten.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Bauunternehmer Jens Diekgerdes: „Für mich gibt es eigentlich keine Probleme. Es gibt nur Lösungen, die gefunden werden wollen.“

Strategie

Schneller entscheiden: „Falscher Perfektionismus lähmt nur“

Schwierige Entscheidungen gehören zum unternehmerischen Alltag. Jens Diekgerdes geht sie gelassen an – mit einer positiven Grundhaltung und: nicht alleine.

    • Strategie
Entscheidet sich der Wettbewerb um Fachkräfte über die 4-Tage-Woche? DIW-Forscher Mattis Beckmannshagen glaubt nicht, dass das Modell schnell ein Standard in der Arbeitswelt werden wird.

4-Tage-Woche: Keine Standardlösung im Kampf um Fachkräfte

Unternehmen müssen den Wettbewerb um Fachkräfte annehmen, sagt dieser Wirtschaftsforscher. Die 4-Tage-Woche aber sei zu starr, um ein Standard zu werden. 

Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.

Steuern

Wenn der Auftraggeber an der Betriebsprüfung teilnimmt

Heikle Doppelrolle: Gemeinden vergeben Aufträge – und können Auftragnehmer zusammen mit dem Finanzamt prüfen. Wie sicher sind Betriebs- und Steuergeheimnisse?

    • Steuern
Blick in eine fiktive Fußgängerzone. Ob sich ein Wirtschaftsstandort mit zunehmendem Rechtspopulismus verändert, ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Studien.

Politik und Gesellschaft

Ist Rechtspopulismus ein Standortnachteil?

Droht Gemeinden, in der Rechtspopulisten eine breite Zustimmung in der Bevölkerung haben, ein wirtschaftlicher Nachteil? Forscher sehen eine klare Tendenz.

    • Politik und Gesellschaft