Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kommunen wildern in fremden Revieren

Kommunen wildern in fremden Revieren

„In den Bereichen, in denen Städte und Gemeinden unternehmerisch tätig sind, haben private Unternehmen kaum eine Chance auf einen fairen Wettbewerb", sagt Dr. Winfried Fuest vom Institut der deutschen Wirtschaft. Das Problem: Die Kommunen seien immer häufiger als Unternehmer aktiv.

#8222;In den Bereichen, in denen Städte und Gemeinden unternehmerisch tätig sind, haben private Unternehmen kaum eine Chance auf einen fairen Wettbewerb", sagt Dr. Winfried Fuest vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Das Problem: Die Kommunen betätigen sich nach IW-Angaben immer stärker als Unternehmer, um ihre leeren Kassen zu füllen.

Danach erzielten die westdeutschen Kommunen im Jahr 2000 5,3 Prozent ihrer Einnahmen aus eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten. Zum Vergleich: 1992 lag der Anteil noch bei 4,7 Prozent. Im Osten kletterte der Anteil von 4,3 auf 4,7 Prozent.

In die Kassen der lokalen Behörden fließen Gelder aus den unterschiedlichsten Quellen. Neben #8222;gemeindeeigenen Steinbrüchen und Weingütern" breiten sich die Kommunen auch auf Geschäftsfeldern aus, die das Handwerk direkt betreffen: Partyservices, Autowaschanlagen, Vermessungsbüros. Kommunale Betriebe in Wuppertal und Hannover reparieren Busse, die Stadt München unterhält einen eigenen Handwerkernotdienst.

#8222;All dies mag manchem Kämmerer die ärgsten Finanznöte nehmen, führt jedoch zu einer Expansion des Staatssektors zu Lasten der privaten Wirtschaft", sagt Fuest. Die öffentlichen Betriebe würden entweder eine Monopolstellung genießen oder seien steuerlich so privilegiert, dass ihre Konkurrenten schlechte Karten hätten.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

Parkplatzfrust: So helfen Kommunen Handwerkern

Fünf Städte und zwei Landkreise unterstützen Handwerker und Dienstleister auf der Suche nach einem Stellplatz durch eine ganz einfache Idee. Wäre das auch etwas für Ihre Kommune?

    • Panorama

Wettbewerbsrecht

Wegen Irreführung: Hunderte Handwerks-Rufnummern gesperrt

Mit 264 Rufnummern hat ein Unternehmen in diversen Orten für Handwerksdienste geworben, in denen es gar keinen Standort unterhielt. Gute Nachricht für den ehrlichen Wettbewerb: Die Bundesnetzagentur schaltete die Nummern nun ab.

    • Wettbewerbsrecht
AdobeStock_102015766-web.jpeg

Wettbewerbsrecht

Ist eine Belohnung für Facebook-Likes zulässig?

Eine Unternehmerin verspricht Usern für Facebook-Likes eine Belohnung. Ein Konkurrent wittert darin einen Wettbewerbsverstoß. Zu Recht?

    • Wettbewerbsrecht

Politik und Gesellschaft

Wenn Stadtwerke im Handwerk wildern

Die Stadtwerke Schleswig erfinden sich neu – und machen damit dem Handwerk Konkurrenz. Das will nicht tatenlos zusehen.

    • Politik und Gesellschaft