Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Einfaches Bürgen in komplizierten Verträgen

Komplizierte Verträge – einfaches Bürgen

Die „Bürgschaft auf erstes Anfordern“ ist eine weitverbreitete Klausel, mit der sich Bauherren vor mangelhaft ausgeführten Bauarbeiten schützen. Dass Auftraggeber in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht auf diese vertragliche Reißleine bestehen dürfen, hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden. (BGH VII ZR 192/01)

Die Bürgschaft auf erstes Anfordern ist eine weitverbreitete Klausel, mit der sich Bauherren vor mangelhaft ausgeführten Bauarbeiten schützen. Dass Auftraggeber in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht auf diese vertragliche Reißleine bestehen dürfen, hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden. (BGH VII ZR 192/01)

Wenn ein Auftraggeber seine Ansprüche bei unzureichender Vertragserfüllung sichern will, reicht die einfache, selbstschuldnerische Bürgschaft aus Sicht der Richter aus. Wer so vorgeht, muss dem Bauhandwerker zunächst nachweisen, dass dieser schlechte Arbeit geleistet hat.

Bei der Bürgschaft auf erstes Anfordern" entfällt dieser Nachweis. Der Bundesgerichtshof erkennt darin die Gefahr, dass sich der Auftraggeber die Bürgschaftssumme von der bürgenden Bank auszahlen lassen kann, obwohl der Bauhandwerker seine Arbeit ordnungsgemäß erbracht hat.

Die Auftragnehmer, die so übervorteilt werden, müssen mit gerichtlichen Schritten gegen die unberechtigte Inanspruchnahme der Bürgschaft vorgehen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dann oft schon der Pleitegeier über den Auftraggebern kreist.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Haftung für Ein- und Ausbaukosten

Deckmantel DSGVO: Einige Lieferanten ändern offenbar AGB

Aufgrund der DSGVO ändern Lieferanten offenbar vereinzelt ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschärfen zugleich die Pflichten von Handwerkern bei der Mängelhaftung.

    • Recht, Baurecht, Politik und Gesellschaft

Recht

BGH-Urteil: Einheitspreis in AGB des Auftraggebers benachteiligt Handwerker

Auch bei Einheitspreisverträgen kann der Preis nachträglich angepasst werden. Das darf der Auftraggeber nicht mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen ausschließen.

    • Recht, Baurecht

Sicherheiten von der Bank

Die 5 größten Fehler beim Bürgschaftsantrag

Keine eigenen Sicherheiten für eine Investition oder Betriebsübernahme? Hilfe bieten die Bürgschaftsbanken – wenn Sie diese Fehler vermeiden.

    • Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit: KfW kontrolliert Betriebe direkt!

Mehr Aufwand beim KfW-Schnellkredit: Für eine Kontrolle könnte die KfW Unterlagen direkt in den Betrieben anfordern.

    • Unternehmensfinanzierung